WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Das Leben der Ameisen“ – Sehnsucht nach dem perfekten Staat
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Das Leben der Ameisen“ – Sehnsucht nach dem perfekten Staat
Kultur

„Das Leben der Ameisen“ – Sehnsucht nach dem perfekten Staat

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 13:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bilden sie eine Straße in der Küche oder kitzeln sie unter dem T-Shirt, werden Ameisen eher als Plage betrachtet. Und doch sind sie faszinierend: Obwohl sie kaum etwas sehen, funktionieren sie perfekt im Kollektiv – sie pflegen zusammen ihren Nachwuchs, schaffen Nahrung für die Gemeinschaft herbei, bauen gemeinsam hochkomplexe Nester, sind außerordentlich zäh und ziehen, wenn notwendig, auch gemeinsam in den Krieg.

Inhaltsübersicht
Maeterlincks Betrachtungen über Ameisen immer noch aktuellMaeterlinck als Vorreiter der „Schwarmintelligenz“Die Ameise als „Organ der Wohltätigkeit“

All diese Facetten haben auch Maurice Maeterlinck in Bann gezogen. Berühmt wurde der Dichter und Literaturnobelpreisträger durch sein Theaterstück „Pelleás et Melisande“. Als Hobby-Imker interessierte sich Maeterlinck jedoch auch sehr für Insekten. Nachdem er zwei sehr erfolgreiche Bücher über Bienen und Termiten geschrieben hatte, legte er 1925 nach, mit „Das Leben der Ameisen“. 100 Jahre später bringt der Wiener Czernin Verlag jetzt diese halb naturwissenschaftliche, halb kulturgeschichtlich-philosophische Abhandlung wieder auf Deutsch heraus.

Maeterlincks Betrachtungen über Ameisen immer noch aktuell

„Es gibt keine Rangordnung in den Wissenschaften“, postuliert Maurice Maeterlinck in der Einleitung seines Essays. Um gleich im nächsten Satz auf die existentielle Bedeutung seines Sujets hinzuweisen: „Die Ameisenforschung ist eine Wissenschaft, welche noch dazu mehr als manche andere die denkbar tragischsten Fragen aufwirft und die Grenzen des verstandesmäßig Fassbaren streift.“

Es ist Maeterlincks sprachliche Brillanz, die es immer noch zu einem Vergnügen macht, „Das Leben der Ameisen“ zu lesen. Aber nicht nur das. Maeterlinck erinnert uns daran, wie Wissenschaft funktioniert: Akribische Arbeit geht mit Entdeckungen einher, aber auch mit Fehlern und Rückschlägen. So erfahren wir vom französischen Ameisenforscher R.-A. Réaumur, der im 17. Jahrhundert die Entstehung einer Ameisenkolonie in all ihren Facetten beschreibt, um dann Ameisen mit Termiten zu verwechseln.

Maeterlinck als Vorreiter der „Schwarmintelligenz“

Im Mittelpunkt des Essays stehen jedoch Maeterlincks Überlegungen zum Volkstaat der Ameisen. Wie kann es sein, dass er so gut funktioniert? Woher weiß jedes einzelne Tier, was zu tun ist? Gibt es so etwas wie eine kollektive Intelligenz? Maeterlinck kann darauf keine Antwort geben und doch ist sein Denken sehr modern, nur einen Schritt entfernt vom heutigen Begriff der Schwarmintelligenz.

Die Ameise als „Organ der Wohltätigkeit“

Maeterlinck war Symbolist, für ihn steht der Ameisenstaat für eine perfekt ausbalancierte soziale Struktur. Eine Struktur, wohlgemerkt, die auf einer absolutistischen Hierarchie beruht: An oberster Stelle steht die Königin, und jede Arbeiterin verrichtet ihre Aufgabe, ohne sie zu hinterfragen. Maeterlinck, der kein Kommunist war, sondern im Alter eher mit dem Faschismus geliebäugelt hat, sieht ein, dass dieses System nicht auf den Menschen übertragbar ist. Trotzdem fragt er sich: Was wäre, wenn wir, gleich der Ameise, völlig in den Dienst der anderen stünden? Seine Antwort: „Leider sind wir so beschaffen, dass das Gegenteil der Fall ist.“

Maeterlinck weiß, wovon er spricht, er hat das Grauen des Ersten Weltkriegs erlebt. Seine äußerst lebendigen und dramatischen Beschreibungen der Schlachten zwischen Ameisenstaaten spiegeln das wider. Auch die Frage der ewigen Unzufriedenheit des Menschen beschäftigt ihn. Er ist davon überzeugt, „dass die Ameise lange nicht so unglücklich ist, wie der Glücklichste unter uns.“

„Das Leben der Ameisen“ ist vielleicht kein Buch, das man in einem Zug durchlesen, aber doch immer wieder zur Hand nehmen möchte. Weil es unterhaltsam ist, stilistisch ein Genuss. Und weil es zur Reflektion über das eigene Dasein einlädt, über die Art, wie wir als Gemeinschaft miteinander umgehen.

„Das Leben der Ameisen“ von Maurice Maeterlinck, übersetzt von Käthe Illch ist bei Czernin erschienen und kostet 25 Euro.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ein Chiemgauer mit Herz: Eisi Gulp wird 70
Nächster Artikel Betrug im Grand Hotel: „Fabula rasa“ von Vea Kaiser
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?