WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis
Kultur

Das sind die Nominierten für den Deutschen Buchpreis

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 19. August 2025 17:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Jury des Deutschen Buchpreises hat aus 229 Titeln die aus ihrer Sicht 20 besten deutschsprachigen Romane des Jahres ausgewählt. Die Auswahl der Werke zeige „die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur“, sagte die Jurysprecherin Laura de Weck dem BR. Auffallend sei aber, dass viele Autorinnen und Autoren „in die Vergangenheit schauen oder in die Zukunft blicken, um auf das Heute zu schließen“, sagte de Weck. „Wir haben gerade gar nicht so viel Gegenwart“, sagt de Weck.

Inhaltsübersicht
Autofiktionale Romane weiterhin im TrendSieger erhält 25.000 Euro

Autofiktionale Romane weiterhin im Trend

So erzählt Feridun Zaimoglu in seinem Roman „Sohn ohne Vater“ einmal mehr von der Geschichte seiner Familie. Der Tod des Vaters wird zum Ausgangspunkt einer langen und fordernden Reise im Wohnmobil. Und zu einer Rückschau, auch auf die Kindheit in München. Aber auch bei anderen Autorinnen und Autoren spielt die Autofiktion eine Rolle.

Kaleb Erdmann etwa, der als Kind den Amoklauf an einem Erfurter Gymnasium miterlebte, sucht in „Die Ausweichschule“ zwanzig Jahre später die literarische Auseinandersetzung mit dem Geschehen. Und in dem Debüt „Blinde Geister“ mache Lina Schwenk etwa generationsübergreifende Traumata zum Thema, sagt de Weck dem BR. Insgesamt gehe es häufig darum, „diese Welt, die ja gerade sehr unbeständig ist, zu spiegeln“. Zurückzuschauen, „was wurde damals verschwiegen, was haben wir für Fehler gemacht und was hat das für Konsequenzen auf heute“.

Auf der Longlist sind etablierte Autorennamen ebenso vertreten wie Newcomer. Gleich sechs Schriftstellerinnen neben Lina Schwenk etwa auch Jehona Kicaj mit „ë“ oder Jacinta Nandi mit „Single Mom Supper Club“ haben es mit ihrem Erstlingswerk direkt auf die Liste geschafft. Andere Autorinnen und Autoren wie Feridun Zaimoglu oder Christine Wunnicke sind schon etabliert. So wurde Wunnicke, die mit ihrem Buch „Wachs“ nominiert ist, zuletzt mit dem Jean-Paul-Preis des Freistaats Bayern für ihr Lebenswerk ausgezeichnet.

Sieger erhält 25.000 Euro

Viele Romane zeichneten sich durch ihren Sprachwitz und ihr humorvolles Erzählen aus, was „gerade jetzt unverzichtbar“ sei, sagte Jurysprecherin de Weck bei der Vorstellung der Longlist in Frankfurt am Main. So entwickle Dmitrij Kapitelman in seinem Roman „Russische Spezialitäten“ über den Ukraine-Krieg eine Sprache, „die die russische Propagandasprache von Putin auf skurrile Weise lustig ad absurdum führt“. Und Nava Ebrahimis „Und Federn überall“ sei ein Mix aus seriellem Erzählen und Gesellschaftssatire anhand einer Hühnerschlachterei.

Insgesamt hat die Jury mehr als 200 Titel gesichtet, die zwischen Oktober 2024 und Mitte September 2025 erschienen sind oder noch erscheinen. Am 16. September wird die Longlist dann auf sechs Titel für die sogenannte Shortlist verkürzt. 

Der Deutsche Buchpreis gilt als eine der wichtigsten Auszeichnungen im Literaturbereich und ist mit insgesamt 37.500 Euro dotiert: Der Sieger erhält 25.000 Euro, die übrigen Autoren der Shortlist jeweils 2.500 Euro. Im vergangenen Jahr ging die Auszeichnung an Martina Hefter für ihren Roman „Hey guten Morgen, wie geht es dir?“.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zölle, Trump, EU-Regeln: Wird Kaffee noch teurer?
Nächster Artikel Quagga-Muscheln im Chiemsee: Invasive Art vermehrt sich rasant
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?