WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?
Kultur

Der bayerische Grimm: Wer war Johann Andreas Schmeller?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. Februar 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Darin sind wir einig, dass Baiern keinen bessern deutschen Mann aufzuweisen hatte.“ Das schreibt kein Geringerer als Jacob Grimm, der Märchenforscher, wahrscheinlich wichtigster deutscher Sprachwissenschaftler des 19. Jahrhunderts. Und er meint den vielleicht einzigen Kollegen, der auf Augenhöhe mit ihm war: Johann Andreas Schmeller.

Inhaltsübersicht
Aus ärmlichsten Verhältnissen in den akademischen OlympDer spätere König Ludwig I. gibt seinen Segen

Aus ärmlichsten Verhältnissen in den akademischen Olymp

„[E]del“ und „liebenswürdig“ sei dieser Schmeller gewesen, erfahren wir noch von Grimm, „bescheiden“ außerdem. All diese Zitate stammen aus einem Brief, den Grimm nach Schmellers Tod im Jahr 1852 an die Bayerische Akademie der Wissenschaften richtet. Wer durch Werner Winklers neue Schmeller-Biografie blättert, wird kein gegenteiliges Bild finden.

Schmeller blieb, obwohl für sein Bayerisches Wörterbuch schon zu Lebzeiten gefeiert, ein Mann aus dem Volk – mindestens dem eigenen Selbstverständnis nach. „Unter Bauernkindern, der ärmsten eines, ward ich groß“, schreibt er in seinen Tagebüchern.

Geboren wird Schmeller 1785 in Tirschenreuth in der Oberpfalz, heute ein Dorf an der tschechischen Grenze. Der Vater ist Korbflechter, ärmlichstes Milieu. Seine Herkunft habe Schmeller lebenslang verfolgt, meint Winkler. Ein Erbe, das er auch später, in den Münchner Salons, nicht abschütteln kann. Als „stummer Gast“ unter den „Hochwohlgeborenen“ empfindet er sich dort.

Der spätere König Ludwig I. gibt seinen Segen

Schaut man sich an, wie er Karriere gemacht hat, klingt das fast ein wenig kokett. Schmellers Glück ist seine enorme Begabung. Sein fotografisches Gedächtnis macht ihm das Lernen leicht. Zur Entspannung habe er Wörterbücher gewälzt, erzählt Winkler. Über 20 Sprachen eignet er sich so an, darunter Gotisch, Sanskrit, Arabisch, Hebräisch und Chinesisch.

So viel Talent bleibt natürlich nicht unbemerkt. Der Wunsch zu studieren scheitert noch am Geld. Sein Plan, sich mit der bayerischen Mundart zu beschäftigen, findet allerdings Zustimmung von höchster Stelle. Kronprinz Ludwig (später König Ludwig I.) unterstützt das Projekt. Und von da an läuft es.

1824 wird Schmeller Mitglied in der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Ab 1827 arbeitet er an seinem Bayerischen Wörterbuch. Noch im selben Jahr erhält er die Ehrendoktorwürde der Münchner Universität. Und im Jahr drauf sogar eine Professur – er, der nie studiert hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mariä Lichtmess: Wie Astronomie religiöse Rituale beeinflusst
Nächster Artikel Trump startet Zoll-Schlacht – Sorge in Deutschland wächst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?