WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss
    27. August 2025
    BayWa-Aufsichtsrat: Kontrolle versagt, Erneuerung vertagt
    27. August 2025
    ESA vergibt erstmals Raketenstarts an Isar Aerospace
    27. August 2025
    Sorge um den Job bremst bei vielen Deutschen die Kauflaune
    27. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Darum versagt ChatGPT bei Landkarten und Diagrammen
    26. August 2025
    TikTok Pro: Marktmacht durch Spenden-Mäntelchen
    24. August 2025
    Warum Zuckerberg neunstellige Summen für KI-Experten zahlt
    24. August 2025
    Bundesliga-Spiele wechseln die Sender – die Fans auch?
    22. August 2025
    Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
    21. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
    27. August 2025
    Zahl der Bombenentschärfungen in Bayern deutlich gestiegen
    27. August 2025
    Berufsunfähigkeitsversicherung – fast immer sinnvoll
    27. August 2025
    Altersgrenze für Social Media: Mehr Sicherheit für Jugendliche?
    26. August 2025
    Bayern: Uralte Schädel fleischfressender Riesenlurche entdeckt
    26. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80
    27. August 2025
    Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch
    27. August 2025
    Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten
    26. August 2025
    „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
    23. August 2025
    Die Küblböck-Story: Lana Kaiser ist bis heute ein Medienphänomen
    23. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?
Kultur

„Die Ausweichschule“: Wie von einem Amoklauf erzählen?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

In „Die Ausweichschule“ erzählt Kaleb Erdmann von einem Autor, der wie er selbst Schüler am Gutenberg-Gymnasium war. Dort, wo ein 19-jähriger Amokläufer 2002 16 Menschen tötete. Und der namenlose Autor hadert jetzt damit, ob er der Richtige ist, diese Erfahrungen nach so vielen Jahren in einen Roman zu bringen. Ob es überhaupt funktioniert, sich das Ganze „von der Seele zu schreiben“ und warum das eigentlich plötzlich so wichtig für ihn ist.

Inhaltsübersicht
Wie über eine Untat schreiben?Zugang über zweifelnde SchriftstellerfigurDie ewige Frage: Warum?

Eine zufällige Begegnung in einer Frankfurter Bar endet für die Hauptfigur von Kaleb Erdmanns neuem Roman mit einem geschwollenen Gesicht und einer Erinnerung, die ihn nicht mehr loslassen will. Ein Jahr reist er ihr auf fast besessene Art hinterher, will unbedingt einen Roman darüber schreiben. Es ist der Amoklauf von Erfurt, dessen Zeuge er als Kind wurde. Also teilweise. Denn was er gesehen hat, kann ihn eigentlich gar nicht so stark traumatisiert haben. Oder?

Wie über eine Untat schreiben?

„Ich habe im Gegensatz zu meinen Mitschülern keinen Mord und kein Blut gesehen“, schreibt der Autor im Buch, er sei nur anderthalb Jahre auf der Ausweichschule gewesen und dann weggezogen. „Ich bin vielleicht nicht der Richtige, um diese Geschichte zu erzählen. Ich schreibe ja nicht nur über mich selbst. Ich rühre einen Topf um, von dem ich nicht weiß, ob ich mich ihm überhaupt nähern sollte, einen völlig fremden Topf, so fühlt es sich an, als würde ich irgendwo durch ein Fenster einsteigen, um einen Topf umzurühren.“

Seine eigenen Erinnerungen sind zum Beispiel Bilder vom Täter, der in seinem Kinderkopf ein bisschen so aussah wie ein Ninja. Bilder vom Blumenmeer bei der Gedenkveranstaltung danach, von Pappschildern, auf denen dieses eine Wort steht: „Warum“. Das taucht im Roman immer wieder auf: Warum ist das damals alles geschehen?

Zugang über zweifelnde Schriftstellerfigur

Aber warum über einen Amoklauf schreiben, der über 20 Jahre her ist? Oft habe er versucht, sagt Kaleb Erdmann, ähnlich wie der Erzähler im Buch, über den Amoklauf zu schreiben. Richtig habe es sich nie angefühlt. „Weil ich entweder das Gefühl hatte, ich schlachte das Thema aus, oder es ist voyeuristisch.“ Erst die Meta-Konstruktion des selbstzweifelnden Schriftstellers habe ihm die Möglichkeit gegeben, die Zweifel in den Text mitzunehmen und selbst zum Thema zu machen.

Kaleb Erdmann lässt diesen Autor, der an seine eigene Person angelehnt ist, nach Antworten auf das „Warum“ suchen. Etwa in den Texten anderer. Im Polizeibericht. In einem fiktiven Theaterstück über die Eltern des Täters. Aber auch in Literatur. Wie in Ines Geipels literarischer Dokumentation „Für heute reicht’s“, die sich bereits 2004 mit dem Amoklauf von Erfurt befasste – übrigens ganz ohne persönliche Betroffenheit. Auch die Bücher des französischen Autors Emmanuel Carrère liest der Protagonist. An solchen Stellen ist „Die Ausweichschule“ auch ein Meta-Roman über das Schreiben über Gewalttaten an sich.

Die ewige Frage: Warum?

„Die Ausweichschule“ macht auch zum Thema, wie hartnäckig sich eine Gewalttat wie ein Amoklauf in eine Stadt einprägt. Und wie das Suchen nach Antworten vielleicht nie aufhört. Symbolisch trifft der Protagonist immer wieder auf die Gedenktafel mit den 16 Namen der Ermordeten. Erdmann lässt die Figur Kreise ziehen, Dinge erkennen, aber auch am Verstehen scheitern. Der Text, so Erdmann, lasse Gleichzeitigkeiten und Uneindeutigkeiten zu, wo von einem Sachbuch oder einem journalistischen Text eine viel größere Eindeutigkeit und Geradlinigkeit eingefordert würde.

Kaleb Erdmann ist mit „Die Ausweichschule“ ein Roman gelungen, der schwer und leicht zugleich ist, der keine True-Crime-Effekthascherei braucht, die Tat dokumentarisch-nüchtern erzählt und eher die Gefühlswelt eines jungen Autors erkundet, der noch etwas mit seinem Kind-Ich zu klären hat. Er steht damit auf der Longlist zum Deutschen Buchpreis.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayerische Anarchistin: Marianne Sägebrecht wird 80

Emily in Paris 5 – Netflix setzt weiter auf Europa-Kitsch

Steigt Netflix bei Bavaria ein? Das ist dran an den Gerüchten

„Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben

Die Küblböck-Story: Lana Kaiser ist bis heute ein Medienphänomen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Viel Kritik am Pflichtjahr für Rentner – aber auch Zuspruch
Nächster Artikel Pilotanlage gestartet: Kommen jetzt Solardächer über Autobahnen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neuer Bahnchef gesucht: Was er oder sie können muss
Wirtschaft 27. August 2025
BayWa-Aufsichtsrat: Kontrolle versagt, Erneuerung vertagt
Wirtschaft 27. August 2025
ESA vergibt erstmals Raketenstarts an Isar Aerospace
Wirtschaft 27. August 2025
Hohe Wohnkosten: Studierende und Azubis besonders belastet
Wissen 27. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?