WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    „Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
    28. Juli 2025
    Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
    28. Juli 2025
    Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
    28. Juli 2025
    Wirtschafts-Experten: Zoll-Einigung ist „ungeheure Belastung“
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Die Helden auf dem Rasen: Wenn Fußballer zu Idolen werden
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Die Helden auf dem Rasen: Wenn Fußballer zu Idolen werden
Kultur

Die Helden auf dem Rasen: Wenn Fußballer zu Idolen werden

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Fußballtraining beim TSV München Ost: Viele der Kinder hier haben ein Idol und würden gern irgendwann einmal genauso gut spielen können wie sie: „Musiala, weil er Bayern zum Meister geschossen hat.“ – „Manuel Neuer, weil er sehr viel gewonnen hat.“ Und tatsächlich haben beide schon Titel gewonnen und begeistern nicht nur die Nachwuchsspieler, sondern ganze Nationen.

Inhaltsübersicht
Ehrungen für bekannte SpielerAugenthaler und Breitner sehen sich nicht als VorbilderFairness und Disziplin als eigentliche Vorbilder

Ehrungen für bekannte Spieler

Als Franz Beckenbauer Anfang 2024 starb, war die Trauer groß. Der 78-Jährige war als Spieler und Trainer erfolgreich gewesen, konnte auf viele Titel zurückblicken und hatte die WM 2006 nach Deutschland geholt. Vielen war er als „Kaiser Franz“ bekannt. Hans-Joachim Watzke, Aufsichtsratschef der Deutschen Fußball Liga DFL, würdigte Beckenbauer als „definitiv größten deutschen Fußballer aller Zeiten“. Im April erklärte dann die Kurt-Landauer-Stiftung, dass Beckenbauer mit einer Statue vor der Allianz-Arena für seine Verdienste geehrt werde – wo seit 2023 auch eine Statue an Torjäger Gerd Müller erinnert.

Augenthaler und Breitner sehen sich nicht als Vorbilder

Klaus Augenthaler, früherer Weggefährte Müllers, findet das berechtigt – für Müller wie für Beckenbauer. Augenthaler selbst, Weltmeister von 1990, ist in Vilshofen mit einem Stadion gewürdigt worden. Für ihn eine Ehre: „Es gibt ja nicht viele Spieler, die ein eigenes Stadion haben.“ Er habe nie vergessen, wo er herkomme. Als er beim Probetraining des FC Bayern gewesen sei, habe er erst einmal gezittert, sagt er – immerhin traf er dort auf Fußballgrößen wie Beckenbauer, Müller und Sepp Meier. Als Vorbild, als Idol sieht er sich selbst aber nicht: „Ich habe als Spieler geraucht und rauche auch heute noch.“ Ähnlich geht es wohl auch dem ehemaligen Nationalspieler und Weltmeister von 1974, Paul Breitner. Immerhin schrieb der ein Buch mit dem Titel: „Ich will kein Vorbild sein“ – seine Autobiografie.

Idole können im Leben eines Menschen eine wichtige Rolle einnehmen, weiß die Psychologie. Sie können uns dabei helfen, unsere eigene Identität zu entwickeln. Gerade im Sport können sie zudem ein Anreiz sein, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und so bestimmte Ziele zu verfolgen. Das kann aber auch gefährlich werden, wenn man sich nur noch nach seinen Vorbildern ausrichtet oder daran scheitert, genau so zu werden wie sie.

Fairness und Disziplin als eigentliche Vorbilder

Ein großer Fußballfan ist auch der bekannte Münchner Pfarrer Rainer Maria Schießler, der selbst ein Buch über den Fußball geschrieben hat. Sein Verein: Der TSV 1860 München. So sehr er den Profis ihren Erfolg gönnt, steht für ihn doch fest: Ein Spieler allein macht noch keinen Sieg. „Es braucht immer das ganze Team“, sagt Schießler. Das gelte für den Fußball ebenso wie für die Kirche. Auch sich an die Idole von früher zu erinnern und dem Fußball von gestern nachzutrauern, macht für ihn wenig Sinn: „So wie Beckenbauer, Seeler und so weiter. Wenn die erzählen, wie sie groß geworden sind. Da hängen wir nostalgisch an vergangenen Zeiten, die wir uns herbeiwünschen.“ Heute sehe der Fußball ganz anders aus als damals, sei zu einer Gelddruckmaschine geworden.

Sein einziges Fußball-Idol sei die Fairness auf und neben dem Spielfeld, sagt Schießler, anstatt einen bestimmten Namen zu nennen. Dabei hat er so manchen Fußball-Promi auch selbst kennengelernt und er traute etwa den früheren Kapitän der deutschen Nationalmannschaft und Weltmeister von 2014, Philipp Lahm. In der Disziplin können Sportler für ihn aber durchaus ein Vorbild sein, meint Schießler – schließlich habe schon der Apostel Paulus in der Bibel das Durchhaltevermögen von Athleten gelobt.

Aber auch abseits des Sports können Fußballer durchaus in manchen Dingen Vorbilder sein. So engagierten sich in der Vergangenheit viele aktuelle und ehemalige Nationalspieler wie Manuel Neuer, Toni Kroos oder Leon Goretzka auch sozial, etwa in Stiftungen.

Ob auf dem Feld oder abseits davon: Beim TSV München Ost haben einige der Jugendspieler ihre Idole schon selbst im Stadion spielen sehen oder sie sogar getroffen und mit ihnen Fotos gemacht. Manche von ihnen träumen selbst von einer Fußballkarriere. Vielleicht sind sie eines Tages selbst Vorbild für andere.

Rund um das Thema „Fußball – Die moderne Religion?“ geht es in der Sendung STATIONEN am 12. Juni 2024 im BR-Fernsehen und in der ARD-Mediathek.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Als der Fußballgott sich selbst einwechselte
Nächster Artikel Vatikan: So war der Besuch von 100 Comedians beim Papst
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

„Backpfeife“, „Demütigung“: Reaktionen aus Bayern zum Zoll-Deal
Wirtschaft 28. Juli 2025
Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
Wissen 28. Juli 2025
Illegale Produkte: Online-Händler Temu droht saftige Strafe
Wirtschaft 28. Juli 2025
Schweinfurter Industrie: 1.300 Arbeitsplätze bei SKF in Gefahr
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?