WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die kleinen Holzdiebe“: Kapitalismuskritik in Kinderbuchform
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die kleinen Holzdiebe“: Kapitalismuskritik in Kinderbuchform
Kultur

„Die kleinen Holzdiebe“: Kapitalismuskritik in Kinderbuchform

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Auf einmal ist da ein Absperrband vor dem Wald und ein Schild: Holz sammeln verboten. Bisher hatten die Kinder Karl und Rosa herumliegendes Holz immer aufsammeln und nach Hause bringen können. Die Eltern hatten damit im Winter ihr bescheidenes Bauernhaus geheizt. Das Absperrband und das Schild sind allerdings nur Vorboten von noch viel größeren Veränderungen auf der Insel Feudalia. Und sie haben tatsächlich etwas mit Karls Traum zu tun – mit diesem riesigen Wagen ohne Kutscher, der alles überrollt und dabei immer größer wird.

Inhaltsübersicht
Die Anfangstage des KapitalismusKindlicher Blick auf unsere Gesellschaft

Die Anfangstage des Kapitalismus

„Die kleinen Holzdiebe und das Rätsel des Juggernaut“ spielt in den Anfangstagen des Kapitalismus – in denen die Jahrhunderte alte Welt des kleinbäuerlichen Lebens gerade erst abgelöst wird von der neuen Welt der Städte, Fabriken und Mietshäuser. Geschrieben haben es Ole Nymoen und Wolfgang M. Schmitt, die zusammen den Wirtschaftspodcast „Wohlstand für alle“ machen und mit Kinder- und Jugendbüchern bisher nicht viel zu tun hatten.

Das Buch sei der Versuch, jungen Leuten etwas über Lohnarbeit und Kapitalismus beizubringen, erzählt Ole Nymoen, „und das klappt natürlich am besten, wenn man eine idealtypische Welt schafft, in der man dann wie in einem Experiment genau beobachten kann, was gehört eigentlich alles zu diesem Gesellschaftssystem dazu?“ Das könne man am besten tun, indem man sich eine fiktive Welt ausdenke, „in der man dann etwas, was historisch eigentlich Jahrhunderte dauert, rafft und als Geschichte weniger Monate erzählt.“

Kindlicher Blick auf unsere Gesellschaft

Viele meinen auch heute noch, der Kapitalismus habe sich gleichsam natürlich mit dem Fortschritt der Menschheit entwickelt. Bereits hier setzt das Buch an und zeigt am Beispiel des Sammelns von Holz, wie Politik und Justiz, Polizei und Militär tatkräftig die neue Ordnung durchsetzen. Der Gegensatz zwischen Arbeitern und Fabrikbesitzern wird thematisiert, Karl Marx‘ Konzeptionen von Mehrarbeit und Kapitalbesitz erklärt. Das klingt nach viel Theorie, ist aber verwoben in eine spannende Abenteuergeschichte und in einer für die angepeilten 10-jährigen Leser angemessenen Sprache erzählt. Was den Effekt hat, dass die Ungerechtigkeiten in unserer Gesellschaft selten klar zutage treten.

Gerade dieses naive Hinterfragen der Umstände, die einem jeden Tag präsentiert werden, sei etwas wahnsinnig schwieriges, so Ole Nymoen. „Wenn man sich auf diesen Standpunkt eines Kindes stellt und sagt: Irgendwas an dieser Welt ist doch verkehrt, dass die einen so viel haben und die anderen so wenig, dann wird man sofort in die Schranken gewiesen. Auf diese kindliche Art und Weise die Welt zu hinterfragen, ist etwas, was sich für viele überhaupt nicht gehört, und was dementsprechend alles andere als trivial ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Heiße Tage in Bayern: Warnung vor extremer Hitze
Nächster Artikel Studie zu Hitzetoten: Wie wirksam sind Klimaanpassungen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?