WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
    9. September 2025
    E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
    9. September 2025
    IAA Mobility in München – Das erwartet die Besucher
    9. September 2025
    Hohe Sozialabgaben: Warum es für Gutverdiener teurer wird
    9. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Bildungsbarometer: Mehrheit für Social Media erst ab 16 Jahren
    9. September 2025
    „Sensation“: Jahrtausende alte Skelette bei Regensburg entdeckt
    9. September 2025
    Wenn die Partydroge Lachgas im Müll zum Sicherheitsrisiko wird
    9. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    8. September 2025
    Gefährliches Jakobskreuzkraut – erkennen und bekämpfen!
    8. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
    9. September 2025
    „Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest
    9. September 2025
    MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““
    8. September 2025
    Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende
    8. September 2025
    „Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben
    8. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone
Kultur

„Die Küblböck-Story“: Lana Kaiser, die verkannte queere Popikone

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 9. September 2025 17:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Lana Kaiser ist Patient Zero der deutschen Reality-TV-Maschine. Als Kandidat bei DSDS – damals kannte man sie als Daniel Küblböck – hat sie für die Sichtbarkeit extravaganter Charaktere gesorgt, bevor Visibility ein Schlagwort war. Vor sieben Jahren, am 9. September 2018, verschwand sie von einem Kreuzfahrtschiff in der Labradorsee. Der BR hat eine dreiteilige Dokuserie veröffentlicht, die der Frage nachgeht: Wer war Lana Kaiser und wer wäre sie heute?

Inhaltsübersicht
Der Aufstieg einer queeren PopikoneZwischen „Faniels“ und HaternComing-out und VerschwindenLana Kaiser: Auch eine Weg-Ebnerin für queere Stars

Der Aufstieg einer queeren Popikone

Der Name „Küblböck“ weckt bei Menschen Ü40 Erinnerungen an die Casting-Shows der Nullerjahre und an eine Person, die dabei herausgestochen ist: mit ihrer unverwechselbaren Stimme, die in der Jury und beim Publikum durchaus für Kontroversen sorgte. Ein Mensch, der sich wenig um Konventionen scherte und durch seine extrovertierte, quirlige, lebensfrohe Art Aufmerksamkeit und Herzen gewonnen hat. Lana Kaiser war eine der schillerndsten Figuren der deutschen Popkultur Anfang der 2000er Jahre, die sogar einen Nummer-1-Hit landen konnte.

Schnell nahmen die Medien auch Lana Kaisers Privatleben unter die Lupe und überschritten eindeutig Grenzen in der Berichterstattung über die damals knapp 18-Jährige. Spekulationen über ihre sexuelle Orientierung wurden laut, Witze über ihre vermeintliche Homosexualität gemacht – zu einer Zeit, in der international nur heteronormative Stereotype bedient wurden und alles andere als „schräg“ tituliert und wahrgenommen wurde.

Zwischen „Faniels“ und Hatern

Lana Kaiser hat polarisiert: Da gab es die „Faniels“, eine Wortschöpfung aus „Fan“ und „Daniel“, aber auch zahllose Hater in Internetforen und später in den aufkommenden sozialen Medien. „Menschen lieben es, zu hassen. Dabei geht es gar nicht unbedingt darum, dass die Person, die gehasst wird, auch was falsch machen muss. Sondern es verbindet, ein gemeinsames Feindbild zu erschaffen. (…)“, meint Entertainer Riccardo Simonetti.

Lana Kaiser wirkte dennoch, zumindest nach außen, unangreifbar – auch wenn sie innerlich unter den vielen Anfeindungen gelitten haben muss, glauben Wegbegleiter und Wegbegleiterinnen von damals. Plumpen Fragen nach der sexuellen Identität wich sie elegant aus: „Ich fühle mich nicht männlich, ich fühle mich nicht weiblich, ich fühle mich gut“, stellte sie in einer Talkshow klar.

Coming-out und Verschwinden

Nach dem ersten DSDS-Jahr wurde es allmählich ruhiger um Lana Kaiser. Sie versuchte, musikalisch weiterhin Erfolg zu haben. Nahm am „Dschungelcamp“ teil. Drehte einen Film, der floppte. Doch sie gab nicht auf, nahm Gesangsunterricht, entwickelte sich weiter. Sie investierte in Solarstrom und wurde zur Millionärin. Ließ sich eines Tages adoptieren und lebte, damals noch als gelesener Mann, auf Mallorca mit ihrem Partner.

Dann kamen vermehrt Gerüchte auf, die sich auf ein zusehend feminines Äußeres, auf Aussagen und Gerüchte in Social Media bezogen. Auf Social Media machte sie sich schließlich unter dem Namen Lana Kaiser als trans Frau sichtbar. Zu einer Kreuzfahrt in die USA im Herbst 2018 checkte sie bereits unter diesem Namen ein– und verschwand wenige Tage später vom Schiff. Die Aufnahmen einer Überwachungskamera zeigten, wie eine Person von Bord sprang. Seitdem wird spekuliert, was in dieser Nacht geschah. Ob Lana Kaiser möglicherweise vielleicht doch noch am Leben sei, auch wenn sie im Jahr 2021 offiziell für tot erklärt wurde.

Lana Kaiser: Auch eine Weg-Ebnerin für queere Stars

Würde Lana Kaiser heute, im Jahr 2025, berühmt werden, wäre die öffentliche Wahrnehmung vermutlich eine andere. Fragen nach oder gar Witze über ihre sexuelle Identität hätten heute wohl keinen Raum mehr. Queere Lebensweisen sind inzwischen kein Aufreger mehr. Die ARD-Dokuserie „Die Küblböck-Story – Eure Lana Kaiser“ ist nicht nur ein Portrait über eine schillernde Persönlichkeit, sondern auch eine Einladung, über gesellschaftliche Veränderungen zu reflektieren: Wie weit sind wir schon gekommen? Und wie weit haben wir noch zu gehen, um eine wirklich inklusive, tolerante und offene Welt zu schaffen?

Lana Kaiser war viel mehr als das Klischeebild, das von ihr gezeichnet wurde. Als Person, die sich nie an gesellschaftliche Normen anpassen wollte, hat sie vielleicht den Weg bereitet für spätere queere Celebrities wie Bill Kaulitz, Conchita Wurst oder Riccardo Simonetti. „Wenn es eine queere Ikone gibt, dann ist es Daniel!“, ist sich Dragqueen Olivia Jones sicher.

 

Dir gefällt vielleicht

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen

„Das crazy!“ Favoriten zur Wahl des Jugendworts 2025 stehen fest

MTV Video Music Awards: Lady Gaga „Künstlerin des Jahres““

Zum 95. von Mario Adorf: Rückblick auf das Leben einer Legende

„Polizeiruf 110“-Schauspieler Horst Krause gestorben

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Filmemacher fordern Boykott israelischer Filminstitutionen
Kultur 9. September 2025
IAA Mobility: Merz für Änderungen am geplanten Verbrennerverbot
Wirtschaft 9. September 2025
E-Auto-Revolution? Chinesen mit Kampfpreisen auf der IAA
Wirtschaft 9. September 2025
Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
Netzwelt 9. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?