WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Dokumentarfilmer und Journalist Georg Stefan Troller ist tot
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Dokumentarfilmer und Journalist Georg Stefan Troller ist tot
Kultur

Dokumentarfilmer und Journalist Georg Stefan Troller ist tot

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 27. September 2025 14:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Der Journalist und Dokumentarfilmer Georg Stefan Troller ist im Alter von 103 Jahren gestorben. Das bestätigte seine Tochter Fenn Troller der Deutschen Presse-Agentur in Paris. Zuvor hatte die „Welt“ berichtet.

Inhaltsübersicht
Dokumentarfilme über berühmte PersönlichkeitenEmigration nach Frankreich und USAAuch für den BR war Troller tätig

Dokumentarfilme über berühmte Persönlichkeiten

Georg Stefan Troller zählt zu den bedeutendsten Fernseh-Dokumentaristen des 20. Jahrhunderts. Neben zahlreichen großen Filmen über Arthur Rimbaud, Peter Handke, Muhammad Ali und Karl Kraus, schrieb Troller Drehbücher für Axel Corti. Auch seine zwischen 1998 und 2001 entstandene sechsteilige Reihe „Hollywood-Profile“ sorgte für Aufsehen, als Troller auf gewohnt persönliche Weise Stars wie Kirk Douglas porträtierte.

Troller hat mehr als 170 Filme gedreht. Sein „human touch“, den er als Erster in das deutsche Fernsehen einführte, machte ihn zu einer Reporterlegende.

Zu den vielen Ehrungen, mit denen er ausgezeichnet wurde, gehören unter anderem der Adolf-Grimme-Preis, das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2021 der Ehrenpreis des Deutschen Dokumentarfilmpreises. Am 10. Dezember 2024 feierte Georg Stefan Troller seinen 103. Geburtstag.

Emigration nach Frankreich und USA

Georg Stefan Troller wurde 1921 in Wien geboren. Im Alter von 16 Jahren musste der spätere Journalist wegen seiner jüdischen Herkunft das Land verlassen und emigrierte nach Frankreich, von dort flüchtete er 1941 in die USA und wurde 1943 in die US-Army eingezogen.

Im April 1945 kam er als „Kriegsgefangenenvernehmer“ der US-Armee in das kriegszerstörte München. Kurz nach der deutschen Kapitulation im Mai wurde Troller als einer der ersten Journalisten bei Radio München angeheuert, mit Dienstausweis Nr. 7. Eigentlich sei die Aufgabe von ihm und seinen Kollegen „Umerziehung, Abschaffung der Naziüberzeugungen in der Bevölkerung“ gewesen. Sie merkten aber sehr schnell, dass „die Bevölkerung am Ende war, auch durch Hunger und die Bombennächte“.

Die Menschen haben vor allem Informationen gebraucht, erzählte Troller 2021 in einem BR-Interview mit Sissi Pitzer. Bei seinen Reportagen und Interviews kam er häufig mit der Bevölkerung – und damit mit deren Unzufriedenheit und Enttäuschung – in Berührung.

Auch für den BR war Troller tätig

Nach seiner – sehr kurzen – Tätigkeit bei Radio München nach Kriegsende arbeitete Troller in Paris für verschiedene deutsche, amerikanische und österreichische Rundfunkanstalten – auch für den Bayerischen Rundfunk.

Mitte der 1950er Jahre entdeckte er das neue Medium Fernsehen für sich. Es sei für ihn ideal gewesen, um sich persönlich auszudrücken. Berühmt wurde Troller durch die Sendungen „Pariser Journal“, die von 1962 bis 1971 im WDR lief, sowie durch seine Reihe „Personenbeschreibung“ im ZDF von 1971 bis 1986. Sein Erfolgsrezept: Das Publikum muss sich mit der porträtierten Person identifizieren können.

Mit Informationen von dpa

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Utopie in der Dystopie: „Glaube Liebe Roboter“ am Volkstheater
Nächster Artikel Gefahr für Kinder durch Chemie in Plastik: Das können Eltern tun
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?