WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
    6. August 2025
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Eigenwillige Wirklichkeiten“ – Ausstellung von Moritz Götze
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Eigenwillige Wirklichkeiten“ – Ausstellung von Moritz Götze
Kultur

„Eigenwillige Wirklichkeiten“ – Ausstellung von Moritz Götze

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Sie sitzt auf der Schaukel, unter Bäumen, verträumt geht der Blick in die Weite. Ihr Kleid ist rot, wie bei so vielen Frauenfiguren auf den Bildern von Moritz Götze. Libellen schwirren durch die Luft, zu den Füßen der Schaukelnden, auf gelbem Grund, durcheinander liegend, allerlei Objekte, der Kopf einer antiken Büste, ein Kassetten-Rekorder, Tapes, Kristalle, eine Zielscheibe mit Pfeilen. Und im Hintergrund sieht man die typische mitteldeutsche Landschaft, flach und leicht wellig, wie der Künstler Moritz Götze sagt. „Bei uns gibt es viele Industriebrachen und verlassene Objekte. Und das sieht man auch, dass so romantische, kaputte Teile herumliegen.“

Die Landschaft, aus der Moritz Götze kommt, liegt im südlichen Sachsen-Anhalt, um, vor und hinter seiner Heimatstadt Halle – und ist reich an Geschichte. „War und ist“, heißt das großformatige Bild, das nicht das größte ist im Kunstforum im Freisinger Schafhof. Moritz Götze hat es auf einzelnen Platten aus Industrie-Emaille gemalt, diese zum Teil mehrfach bearbeitet und gebrannt und dann – wie ein Puzzle – zusammen montiert.

Pop Art als wichtiger Bezugspunkt

Eine besondere Farbigkeit entsteht bei dieser Technik, ebenso eine markante grafische Struktur – manches der Motive ist in die Farbe eingraviert. „Das sind im Prinzip Glasuren wie bei Keramik. Aber dadurch, dass das sehr viel niedriger gebrannt wird als Keramik, sind die Farben sehr viel intensiver.“ Im Gegensatz zur Malerei, bei der im Laufe der Zeit ein Veränderungsprozess einsetze, würden die Motive „auch noch in zweitausend Jahren so aussehen“, sagt Götze.

Seit langem schon arbeitet Moritz Götze, aufgewachsen in einer Künstlerfamilie, mit Industrie-Emaille. Sein Vater, unangepasst im DDR-Kulturbetrieb, sammelte begeistert alte Werbetafeln. Die Ausstellung stellt die Emaille-Malerei in das Zentrum. Eine Wand etwa zeigt die von Andy Warhols berühmter Siebdruckserie inspirierten „German Soups“: Suppendosen-Bilder, in der Mitte, gezeichnet, das Konterfei berühmter Menschen, darunter Oskar Maria Graf, Walter von der Vogelweide, aber auch, eigens für Freising entstanden, Korbinian und die Brüder Asam. Die Pop Art ist ein wichtiger Bezugspunkt für Moritz Götze.

 

Dir gefällt vielleicht

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

Umbettungen: Wenn der verstorbene Opa umziehen soll

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Zahl der Firmenpleiten steigt auf Zehn-Jahres-Hoch
Nächster Artikel Betrüger unterwegs: Vorsicht vor falschen Spendensammlungen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Hoher Gewinn bei Siemens Energy – Windkraftsparte erholt sich
Wirtschaft 6. August 2025
Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?