WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Botox & Co: Müssen Männer schön sein für Erfolg im Job?
    15. Oktober 2025
    Autozulieferer-Krise: Webasto streicht weitere Stellen
    15. Oktober 2025
    Audi: Einzige Frau verlässt den Vorstand
    14. Oktober 2025
    Risiko für Aktienkurse – Platzt bald die KI-Blase?
    14. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Sammelklage gegen Facebook: So können Sie mitmachen
    15. Oktober 2025
    #Faktenfuchs: KI-Video von Bayern-Fan vor BR-Mikro geht viral
    14. Oktober 2025
    Neues WhatsApp-Feature: Wunschnamen statt Telefonnummer
    13. Oktober 2025
    KI-Browser: Das nächste große Ding – oder ein Sicherheitsrisiko?
    10. Oktober 2025
    EU-Überwachungspläne: Deutschland sagt Nein zu Chatkontrolle
    9. Oktober 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
    15. Oktober 2025
    Grippeimpfung: Soll ich mein Kind gegen Influenza impfen lassen?
    14. Oktober 2025
    Warum wir im Winter mehr Hunger haben – und Lust auf Deftiges
    14. Oktober 2025
    70 Jahre Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    13. Oktober 2025
    „Positive Kipppunkte“: Studie betont Chancen in der Klimakrise
    13. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München
    15. Oktober 2025
    Auf Oscar-Kurs: „After the Hunt“ mit Julia Roberts
    15. Oktober 2025
    „Schreckliche Sackgasse“: Kann Putin den Krieg nicht beenden?
    15. Oktober 2025
    R&B-Sänger D’Angelo an Krebs gestorben
    14. Oktober 2025
    „Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?
    14. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Erschütternde Reportage: Ronya Othmanns „Rückkehr nach Syrien“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Erschütternde Reportage: Ronya Othmanns „Rückkehr nach Syrien“
Kultur

Erschütternde Reportage: Ronya Othmanns „Rückkehr nach Syrien“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 15. Oktober 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wie steht es um die Lage der Minderheiten im Land?

Eine der großen Fragen, die die Schriftstellerin beschäftigt: wie begegnen die Islamisten den Angehörigen der verschiedenen Minderheiten in Syrien, darunter Jesiden, Alewiten, Drusen? Sie könne sich nicht vorstellen, dass es unter der Herrschaft der Islamisten für diese Gruppe eine Zukunft geben kann. „Als ich in den kurdischen Gebieten war, habe ich einen Freund von meinem Onkel getroffen, der Alewit ist. Von der Küstenregion ist er dorthin geflohen.“

Inhaltsübersicht
Wie steht es um die Lage der Minderheiten im Land?Die schwierige Situation der JesidenDer Eindruck von Skepsis und Ungewissheit überwiegt

Im März dieses Jahres kam es im Westen Syriens zu Massakern an den Alewiten. Einheiten der Milizen, die Al-Dscholanis Regierung nahe stehen bzw. zu ihr gehören, waren daran beteiligt. Ronya Othmann schreibt von bis zu 1.500 ermordeten Menschen.

Die schwierige Situation der Jesiden

Im April fuhr sie noch einmal zusammen mit dem Vater nach Syrien, dieses Mal in den Nordosten, in die Region, in der unter anderem die jesidischen Kurden leben – und damit Verwandte. Es gebe dort nicht mehr viele Angehörige der Jesiden, nach dem Genozid durch den IS. „Für die Jesiden ist klar: Unter einem islamistischen Regime gibt es für sie keine Zukunft. Unsere Verwandten und auch viele Jesiden, die wir kennen aus Nordost-Syrien, werden nicht dorthin zurückkehren. Unter Islamisten werden sie nicht leben.“

Ronya Othmann fuhr unter anderem nach Rakka, in die Stadt, die der selbst ernannte „Islamische Staat“ einst zum Zentrum seines Terror-Kalifats erklärte. Ebenso zum Camp Al Hol, einem riesigen Gefangenenlager für Angehörige des IS – ein Ort, um den sich die Internationale Gemeinschaft aufgrund der vielen ausländischen Gefangenen dringend kümmern müsste. Ebenso besuchte die Schriftstellerin Angehörige der kurdischen Einheiten, die die Selbstverwaltung im Nordosten organisieren.

Der Eindruck von Skepsis und Ungewissheit überwiegt

Die Reisen in zwei unterschiedliche Regionen bieten auch Gelegenheit für einen Vergleich. Für Ronya Othman ein Unterschied wie Tag und Nacht. „In Idlib zum Beispiel habe ich keine einzige Frau unverschleiert auf der Straße gesehen. Die meisten Frauen mit Nikab, dazu Geschlechtertrennung. Überall islamistische Banner. Sogar IS-Zeichen haben wir gesehen.“ Keine guten Aussichten: ein islamistischer Staat ist kein freies und demokratisches Land, auch wird in diesem Fall eine weitere Unterdrückung der Minderheiten befürchtet.

Momente der Hoffnung gab es auch während der Reisen von Ronya Othmann nach Syrien. Es waren freilich kleine Augenblicke, Begegnungen mit Menschen, denen anzumerken ist, wie froh sie sind, dass das brutale Assad-Regime Geschichte ist. Dennoch überwiegt in Ronya Othmanns wichtigem Buch der Eindruck einer großen Skepsis und Ungewissheit. Syrien bräuchte eigentlich eine umfangreiche internationale Unterstützung und auch Begleitung – und das nicht nur, weil heute schätzungsweise 90 Prozent der Menschen unterhalb der Armutsgrenze leben. Sondern, damit das Land wirklich Freiheit finden kann.

Ronya Othmanns Buch „Rückkehr nach Syrien. Eine Reise durch ein ungewisses Land“ ist im Rowohlt-Verlag erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München

Auf Oscar-Kurs: „After the Hunt“ mit Julia Roberts

„Schreckliche Sackgasse“: Kann Putin den Krieg nicht beenden?

R&B-Sänger D’Angelo an Krebs gestorben

„Die Holländerinnen“: Das beste deutsche Buch 2025?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Schreckliche Sackgasse“: Kann Putin den Krieg nicht beenden?
Nächster Artikel Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Intime Momentaufnahmen: Helmut Newtons „Polaroids“ in München
Kultur 15. Oktober 2025
Auf Oscar-Kurs: „After the Hunt“ mit Julia Roberts
Kultur 15. Oktober 2025
Rekordanstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre
Wissen 15. Oktober 2025
„Schreckliche Sackgasse“: Kann Putin den Krieg nicht beenden?
Kultur 15. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?