WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Föhrenwald: Ein Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Föhrenwald: Ein Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens
Kultur

Föhrenwald: Ein Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 20:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Waldram heißt heute der kleine Ortsteil von Wolfratshausen, der bis 1957 den Namen „Föhrenwald“ trug. Die Nationalsozialisten hatten dort ursprünglich ein Arbeitslager errichtet. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden in Föhrenwald jüdische Holocaust-Überlebende untergebracht, sogenannte „Displaced Persons“ (DP).

Inhaltsübersicht
Föhrenwald: Größtes Auffanglager für HolocaustüberlebendeJüdische Gemeinden in Osteuropa ausgelöscht„Displaced Persons“ warteten auf AusreiseMitte der 50er: Kirche siedelt Heimatvertriebene anBadehaus erzählt Geschichte der Wiedergeburt

Lange Zeit geriet die Geschichte dieses besonderen Ortes in Vergessenheit. Am vergangenen Sonntag wurde anlässlich der Gründung des Displaced-Persons-Lagers vor 80 Jahren daran erinnert. Zum Festakt reisten auch zahlreiche Zeitzeugen an.

Föhrenwald: Größtes Auffanglager für Holocaustüberlebende

Nach dem Zweiten Weltkrieg war das DP-Lager Föhrenwald ein Ort voller Kinder. Eines von ihnen war Schimon Ajnwojner: „Es gab hier einen Kindergarten, eine Religionsschule, in die bin ich mit drei Jahren gegangen. Es gab hier eine Dorfschule. Es war eine schöne Zeit für uns Kinder. Für unsere Eltern war es eine schwierige Zeit.“

Denn die Eltern der jüdischen Kinder von Föhrenwald waren allesamt Holocaust-Überlebende: Ehemalige KZ-Insassen, Getto-Bewohner, Partisanen oder Menschen, die den deutschen Vernichtungsfeldzug im Untergrund überlebt hatten und nach dem Krieg heimatlos waren. Die Amerikaner richteten solche DP-Lager ein, und Föhrenwald wurde in der Nachkriegszeit zum größten Auffanglager für Holocaust-Überlebende in Europa.

Jüdische Gemeinden in Osteuropa ausgelöscht

Die US-amerikanische Besatzungsmacht gründete in ganz Oberbayern Dutzende Lager und Wohngemeinschaften, DP-Lager, für die Überlebenden – etwa in Eichstätt, Mittenwald, Holzhausen bei Landsberg und in Ainring im Berchtesgadener Land. Denn nach der Befreiung 1945 wussten viele von ihnen nicht wohin. Die jüdischen Gemeinschaften im Baltikum, Weißrussland, der Ukraine, Polen oder Ungarn waren fast komplett ausgelöscht, auch die Familien der Überlebenden waren zum großen Teil von den Deutschen getötet worden.

Doch die DP-Lager wurden aber auch zu einem Ort der Wiedergeburt jüdischen Lebens. Allein in Föhrenwald wurden rund 700 Kinder geboren unter ihnen auch Shoshana Bellen, die heute in Israel lebt. „Jeder von uns wurde nach einem verstorbenen Verwandten benannt. So wurden wir alle zu Gedenkkerzen für unsere Eltern“, berichtet Shoshana Bellen. „Ich wurde nach der Mutter meines Vaters benannt.“

„Displaced Persons“ warteten auf Ausreise

Eigentlich wollten die Bewohner von Föhrenwald Deutschland und Europa so schnell wie möglich verlassen. Doch Ausreise-Visa waren schwer zu bekommen und der Staat Israel war noch nicht gegründet. Deshalb mussten sich viele „im Land der Täter“ für mehrere Jahre einrichten. In dieser Zeit entstanden in Föhrenwald Schulen, Synagogen, Theater, Sportvereine.

Nach der Gründung Israels 1948 wanderten die meisten Föhrenwalder dorthin aus. Die letzten jüdischen Bewohner verließen das Lager 1957. Damit war Föhrenwald das am längsten existierende jüdische Displaced-Persons-Camp in Europa.

Mitte der 50er: Kirche siedelt Heimatvertriebene an

In den 50er Jahren wollte die bayerische Staatsregierung eine neue Lösung für das Gelände. Die katholische Kirche kaufte das Areal und siedelte hier gezielt katholische Heimatvertriebene an. Das Tragische an der Geschichte: Jüdische Familien, die sich in den Jahren nach dem Krieg wieder eine Existenz aufgebaut hatten, mussten wiederum weichen, die meisten wanderten nach Israel aus.

Damals wurde Föhrenwald in „Waldram“ umbenannt. Über die Geschichte des DP-Lagers wurde lange geschwiegen. Heute erinnert ein kleines Museum im ehemaligen Badehaus des Lagers an dieses bewegende Kapitel der deutsch-jüdischen Geschichte. „Ich finde es toll hier in Föhrenwald, was eine Privatinitiative wie das Badehaus auf die Beine gestellt hat, ist ja sensationell. Ich kann nur sagen: Hut ab vor so einer Leistung“, zeigt sich Schimon Ajnwojner begeistert.

Badehaus erzählt Geschichte der Wiedergeburt

Beim Festakt zum 80. Jahrestag der Lagergründung versprach Bayerns Kultusministerin Anna Stolz (FW), dass der Freistaat den Erinnerungsort Badehaus langfristig finanziell unterstützen werde. Zur Freude von Zeitzeugen wie Shoshana Bellen. „Es ist der einzige Ort in Deutschland, an dem nicht die Geschichte des grausamen Holocausts erzählt wird, sondern die Geschichte der Wiedergeburt, der Entscheidung für das Leben. Deshalb ist das Badehaus so wichtig“, sagt Bellen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Eiskapelle“ nach dem Einsturz: Forscher vermessen Überreste
Nächster Artikel EU plant Gas-Ausstieg: Stopp russischer Importe ab 2028
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?