WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben
Kultur

„Freiheit und Strenge“: Dichter Eugen Gomringer gestorben

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 23. August 2025 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Verletzungen seien nicht geblieben, so Eugen Gomringer nach dem größten „Skandal“ seines Lebens, dafür sei sein Glaube an sich selbst zu stark: „Höchstens eine Art Enttäuschung.“ Mit ganzen sechs spanischen Worten hatte der in Bolivien geborene Lyriker 1951 die Atmosphäre einer Flaniermeile beschrieben. Es ging in „avenidas“, seinem „Ursprungs- und Schlüsselgedicht“, um die Alleen, die Blumen, die Frauen und einen, der das alles bewunderte.

Ein Meisterwerk der von Gomringer maßgeblich mitbegründeten „Konkreten Poesie“, einer ausgesprochen reduzierten Kunstform, die sich an der Nüchternheit und Funktionalität der Bauhaus-Werke orientiert.

Die möglichst schmucklose Sprache selbst sollte fortan im Mittelpunkt stehen, ihre Buchstaben, ihre Architektur, ihre Konstellation, der Raum, den sie einnimmt. Deshalb ist das Schriftbild von derartigen Gedichten auch so ungemein wichtig: Verse wie Telegramm-Zeilen, die den eiligen Leser im Idealfall bremsen und gedanklich ungemein bereichern.

„Mir kommt das wie eine Säuberung vor“

Doch einige Betrachter, männliche wie weibliche, fühlten sich von „avenidas“ belästigt und sorgten 2017 für eine lautstarke Auseinandersetzung. Das Gedicht war an der Fassade der Alice-Salomon-Hochschule in Berlin angebracht worden, riesengroß, als Auszeichnung, denn Gomringer war 2011 von der Universität ein Poetik-Preis zuerkannt worden. Doch das ließen seine Kritiker im Nachhinein nicht gelten.

Ihr Vorwurf: Der Dichter setze in seinem Werk Alleen, Blumen und Frauen unterschiedslos gleich, behandle sie sämtlich wie Objekte, verhalte sich damit „patriarchalisch“ und erinnere damit an die „sexuelle Belästigung, der Frauen täglich ausgesetzt“ seien. Tatsächlich wurde „avenidas“ auf Druck der Studentenvertretung 2018 entfernt und durch ein Gedicht von Barbara Köhler ersetzt.

Doch für Eugen Gomringer ging es trotzdem „versöhnlich“ aus: Eine Berliner Wohnungsgenossenschaft brachte sein Werk ein paar Straßenecken weiter an einer anderen Hausfassade an, diesmal nicht nur mit Wandfarbe, sondern sogar mit Buchstaben, die indirekt beleuchtet sind, und zwar zweisprachig, im spanischen Original und in deutscher Übersetzung.

„Mir kommt das vor wie der Vorgang einer Säuberung“, sagte Gomringer damals nach der Entfernung seines Texts: „Da wird etwas weggesäubert durch eine andere Ideologie, die das verdrängen soll, und ja, darüber muss man reden, ob das gerechtfertigt ist.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Steigende Pkw-Dichte – Man fährt gerne selbst
Nächster Artikel Bildungsmonitor: Lage an Deutschlands Schulen nochmal schlechter
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?