WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gedanken sind frei(zügig): „Kehrseite der Medaille“ in München
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gedanken sind frei(zügig): „Kehrseite der Medaille“ in München
Kultur

Gedanken sind frei(zügig): „Kehrseite der Medaille“ in München

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 29. Mai 2024 09:05
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer weiß, womöglich arbeitet US-Milliardär und Technik-Guru Elon Musk längst schon daran, Gedanken hörbar zu machen. Sein Unternehmen Neuralink verpflanzt ja bereits Computerchips ins Gehirn. Lange wird´s also nicht mehr dauern, bis „innere Monologe“ weltweit abrufbar sind. Bis dahin können sich Interessierte in der Komödie im Bayerischen Hof in München darauf vorbereiten, in der Selbstgespräche-Satire „Die Kehrseite der Medaille“ (im französischen Original „L’Envers du décor“). Autor Florian Zeller lässt seine Figuren darin ständig offenbaren, was sie gerade im Innersten umtreibt. Die Handlung wird dann jeweils kürzer oder länger „eingefroren“, die Mitwirkenden werden zu stummen Skulpturen ihrer selbst. Mal müssen sie mit offenem Mund ausharren, mal mit anstrengenden Gesten auf dem Sofa als Standbild „durchhalten“, bis sie wieder „dran“ sind.

Inhaltsübersicht
Abschreiten der Klischee-GrenzenMidlife-Crisis in der Penthouse-Wohnung

Abschreiten der Klischee-Grenzen

Die Komik entsteht in diesem Fall also nicht durch die Geschichte, die es eigentlich gar nicht gibt, sondern durch die ständige Dissonanz zwischen dem, was die Mitwirkenden sagen und dem, was sie denken. Dabei ist die Konstellation so einfach wie konfliktreich: Älteres Ehepaar lädt einen guten Freund ein, der seine Frau Laurence für eine deutlich jüngere Geliebte verlassen hat. Wie sich herausstellt, kommt Florian Zeller dabei über Klischees nicht hinaus. Daniel (Timothy Leach) und Patrick (Martin Armbrecht) balzen um die Gunst der attraktiven Emma (Mia Geese), Ehefrau Isabelle (Nicola Tiggeler), die mit der schmählich Verlassenen eng befreundet ist, schaut dem Treiben frustriert zu und bedient sich derweil reichlich an der Hausbar.

Regisseur Pascal Breuer inszeniert das durchaus tempo- und einfallsreich, kann aber nicht ganz vergessen machen, dass dem Stück die dramatische Spannung fehlt. Allein aus dem „Beiseite“-Sprechen, das ja von vielen Klassikern von Shakespeare bis Schiller bekannt ist, einen zweistündigen Spaß zu machen, erweist sich als schwierige Übung. Bei der Uraufführung im Januar 2016 in Paris spielte kein Geringerer als Daniel Auteuil in seiner eigenen Regie die Hauptrolle, wofür er viel Beifall bekam, wenngleich die Kritiker schon damals der Ansicht waren, dass „Die Kehrseite der Medaille“ allzu banal ist und die „Klischee-Grenzen“ des Boulevards abschreitet.

Florian Zeller habe sein Stück wohl in höchster Eile aufs Papier gebracht, hieß es. Im Übrigen leide die Spontaneität der Dialoge, weil sie permanent von den inneren Geständnissen unterbrochen würden. Dieser Konstruktionsfehler bestätigt sich auch bei dieser deutschsprachigen Tourneeproduktion.

Midlife-Crisis in der Penthouse-Wohnung

Ob es lustig ist, wenn sich der aufgereizte Daniel im tiefsten oder besser gesagt „untersten“ Inneren immer wieder fragt, welche Farbe wohl das Schamhaar der jugendlichen Emma haben mag („venezianisches Blond“), muss jeder für sich selbst entscheiden. Schale „Feministen“-Witze werden mittlerweile selbst von Theater-Traditionalisten nicht mehr belacht, und die ältere Isabelle als Wiedergängerin von Elisabeth Flickenschildt (1905 – 1977) zu beschimpfen, zündet ebenfalls nicht so recht. Natürlich hat Patrick, der sich nach außen mit seiner hübschen Emma brüstet, allerlei Wehwehchen und träumt ganz für sich allein weniger von ausgelassenen Sexspielen als von einem ruhigen Abend auf der Couch.

Auch dies reichlich stereotyp, wie übrigens auch die Berufe der Ehepaare: Der eine ist Lektor im Verlag, die andere arbeitet an der Universität, Emma will Schauspielerin werden und jobbt in einer Bar. Ganz Paris scheint demnach nur von Akademikern besiedelt zu sein, die reichlich Zeit haben, ihre Midlife-Crisis in Penthouse-Wohnungen zu bewältigen.

Insgesamt ein Schwank, der allzu sehr auf der Stelle tritt und die Erkenntnis, dass unsere Gedanken womöglich nicht viel spannender sind als unsere Gespräche. Aber das lässt sich erst genauer überprüfen, wenn Elon Musk noch ein bisschen unter der Schädeldecke herum geforscht hat.

Bis 30. Juni in der Komödie im Bayerischen Hof in München

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel re:publica 2024: Wer kümmert sich ums Kümmern?
Nächster Artikel Diagnose Krebs: Auch Angehörige brauchen Hilfe
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?