WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee
Kultur

Generation Z fleißiger als gedacht – Studie widerlegt Klischee

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. Februar 2025 10:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zur Jahrtausendwende haben junge Leute immer weniger ihr eigenes Geld verdient. Doch das hat sich in den vergangenen zehn Jahren geändert.

Inhaltsübersicht
Erwerbsbeteiligung der Jungen hat deutlich zugenommenForscher: Gen Z entspricht nicht dem KlischeeGen Z: Studenten arbeiten häufiger nebenbeiKürzeres Studium, schneller in Arbeit

Ist die Erwerbsbeteiligung der 20- bis 24-Jährigen in den Jahren 1995 bis 2015 konstant gesunken, steigt diese seitdem wieder an. Heute arbeiten rund drei Viertel der Generation Z und damit sechs Prozentpunkte mehr als 2015, wie Daten des Mikrozensus der Bundesagentur für Arbeit und der Bevölkerungsstatistik des Statistischen Bundesamtes zeigen (externer Link).

Erwerbsbeteiligung der Jungen hat deutlich zugenommen

Bei den Älteren, also den 25- bis 64-Jährigen, hat die Erwerbsbeteiligung im gleichen Zeitraum zwar auch ihren langfristigen Aufwärtstrend fortgesetzt und ist um 2,8 Prozentpunkte geklettert – auf 86,9 Prozent. Aber die Daten zeigen: Die Erwerbsbeteiligung der Jungen hat noch deutlich stärker zugenommen.

Allerdings beschränkt sich die Analyse allein auf die Bevölkerung mit deutscher Staatsangehörigkeit. Ab 2015 setzte eine starke Fluchtmigration insbesondere von jungen Menschen ein, deren Einbeziehung die Ergebnisse stark verzerren würde, so Studienmacher.

Forscher: Gen Z entspricht nicht dem Klischee

„Dass die Generation Z viel fordert, aber wenig arbeitet, ist ein verbreitetes Vorurteil“, sagt IAB-Forschungsbereichsleiter Enzo Weber. IAB steht für das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. „Die jungen Leute sind fleißig wie lange nicht mehr“, so Weber weiter.

Zur Generation Z gehören nach gängiger Definition Menschen, die zwischen 1995 und 2010 geboren sind. Sie gelten als sogenannte „Digital Natives“, sind also aufgewachsen mit Smartphones, sozialen Netzwerken sowie Streaming-Diensten. Ihnen wird oft nachgesagt, dass ihnen die sogenannte Work-Life-Balance wichtig ist, also flexible Arbeitszeiten und genügend Freizeit.

Gen Z: Studenten arbeiten häufiger nebenbei

Von 2015 bis 2023 hat die Vollzeitbeschäftigung unter den 20- bis 24-Jährigen zugenommen, noch stärker aber die Teilzeitbeschäftigung. Und das liegt vor allem an immer mehr Studenten, die neben ihrem Studium jobben. Die Erwerbsquote unter Studenten hat laut IAB zwischen 2015 und 2023 um fast 20 Prozentpunkte zugenommen auf 56 Prozent. Grund dafür könnten den Experten zufolge die gestiegenen Kosten etwa für die Miete eine Rolle spielen.

Die Erwerbsquote unter allen Nicht-Studenten von 20 bis 24 Jahren ist zwar auch geklettert, aber nur um 1,6 Prozentpunkte.

Kürzeres Studium, schneller in Arbeit

In der Studie wird auch auf kürzere Studienzeiten verwiesen. Ab 2002 wurde mit der Bologna-Reform ein neues Studiensystem eingeführt. Studenten können seitdem zwischen kürzeren Bachelor-Studiengängen und einem längeren Studium inklusive Master wählen. Teilweise dürfte der Anstieg bei der Erwerbsbeteiligung also darauf zurückzuführen sein, dass manche Studierende bereits nach dem Bachelorabschluss einer Erwerbstätigkeit nachgehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Elektronische Patientenakte: Kassenärzte schlagen Alarm
Nächster Artikel Wie sinnvoll sind Dattelsirup und Co. als Zuckerersatz?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?