WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
    „Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. November 2025 13:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Bühne frei, für die Helden des Kolosseums: Gladiatorenkämpfe der Antike waren Großveranstaltungen. Den ganzen Tag dauerte das Spektakel, angefangen von einem von Musik begleiteten Festumzug durch die Stadt und dem Einzug der Kämpfer in die Arena über Vorkämpfe mit Holzschwertern, Tierhatzen und Hinrichtungen bis hin zu den eigentlichen Gladiatorenkämpfen Mann gegen Mann.

Inhaltsübersicht
Kampf um Leben und TodDie Spitzensportler der AntikeTodesgefahr für Ruhm und Ehre

„Das war Volksbelustigung“, sagt Harald Schulze von der Archäologischen Staatssammlung: „Es gibt ja heute auch Kampfveranstaltungen wie Mixed Martial Arts, Sumo in Japan, große Boxkämpfe …, also es gibt offensichtlich ein Vergnügen an solchen Kampfsportarten. Das war in der Antike dann nochmal durch einen zusätzlichen Thrill gesteigert, dadurch, dass Kämpfe tödlich ausgehen konnten.“

Kampf um Leben und Tod

Etwa jeder zehnte Kampf endete tödlich. Das hieß entweder, dass einer der Gegner im Kampf getötet wurde, oder – wenn er aufgegeben hatte – durch das Urteil des Volkes und des Spielgebers zum Tode verurteilt wurde, was aber laut Archäologe Harald Schulze nicht so oft vorkam, wie man es aus Filmen kennt.

Den siegreichen Kämpfern winkten Prämien und viel Anerkennung, sie waren Stars, die angehimmelt wurden wie heute manche Fußballprofis. Sozial aber standen sie auf der untersten Stufe: Gladiatoren waren vor allem Kriegsgefangene, Sklaven und verurteilte Verbrecher. Letztere wurden entweder direkt in die Arena geschickt – was einer Hinrichtung gleichkam – oder sie durften vorher trainieren, dann konnten sie sich im Idealfall nach ein paar Jahren tatsächlich freikämpfen. „Die wurden extrem trainiert“ sagt Harald Schulze, „das waren absolute Supersportler. Die wurden ernährungstechnisch und medizinisch top betreut, weil die waren das Kapital ihrer Besitzer sozusagen.“

Die Spitzensportler der Antike

Die Inhaber der Gladiatorenschulen investierten viel in ihre Schützlinge, Ärzte kümmerten sich um die Wunden, Analysen legen nahe, dass sich die Kämpfer vegetarisch ernährten und ein strontiumhaltiger Aschetrunk ihre Knochen stärkte. Ein antikes Marmor-Relief zeigt, wie ein Masseur in einer Kampfpause die Wade eines Kämpfers bearbeitet. Und so brutal ein Kampf um Leben und Tod per se auch ist, es gab durchaus Regeln: Waffen und Schilde waren ausgewogen verteilt, sodass der Kampf selbst immerhin fair war. Harald Schulze: „Das Geld machten am Ende die Besitzer der Gladiatorenschulen, die engagiert wurden von den Spielegebern, Gewinn machten sicher auch die Wettbüros, drumherum wurde auf alles Mögliche gewettet, die Gladiatoren konnten aber nach siegreichen Kämpfen auch freigelassen werden.“

Älter als 30 Jahre wurde kaum ein Gladiator. Immerhin konnten die Kämpfer in ihrer kurzen Blüte mit ihren stählernen Muskeln viele Frauen „bezaubern“, wie es in einem Wandtext der Ausstellung heißt, eine Senatorin soll gar ihren Mann für einen Gladiator verlassen haben.

Todesgefahr für Ruhm und Ehre

Da wundert es nicht, dass es durchaus auch freiwillige Kämpfer gab: Mit Commodus hat sogar ein Kaiser regelmäßig selbst in die Arena gekämpft und einige Quellen legen nahe, dass es auch Gladiatorinnen gab.

Die Ausstellung zeigt üppig verzierte Helme und mächtige Beinschienen aus Bronze, Schwerter und Speerspitzen: alles antike Originale aus der Gladiatorenschule von Pompeji. Rekonstruktionen von Helmen und Waffen dürfen selbst ausprobiert werden. Auch jede Menge antike Fan-Artikel sind zu sehen: kleine Gewandspangen mit Kampfszenen, Statuetten von Kämpfern oder Alltagsgegenstände wie Öllampen, Becher oder Krüge mit Reliefs von Kämpfenden zeigen, wie populär die Schaukämpfe in großen Teilen der Bevölkerung waren.

Filmausschnitte und Videos nachgestellter Kämpfe lassen das Thema lebendig werden. Natürlich wird das Kolosseum als größte Kampfarena im Römischen Reich gewürdigt, aber auch ein Modell der kleinsten bekannten Kampfarena ist zu sehen: eine Holzarena für 500 Zuschauer in Künzing in Niederbayern.

Die Ausstellung „Gladiatoren – Helden des Kolosseums“ ist bis 3. Mai 2026 in der Archäologischen Staatssammlung München zu sehen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

„Blanker Wahnsinn“: Soll Putin an die Ukraine „Pacht“ bezahlen?

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Nächster Artikel Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
#Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
Wissen 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?