WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Golden Years“ – das neue Album von Tocotronic
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Golden Years“ – das neue Album von Tocotronic
Kultur

„Golden Years“ – das neue Album von Tocotronic

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 14. Februar 2025 11:48
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Golden Years“ ist typisch Tocotronic: Schrammelgitarren und Attitüde. Die Band ist schon immer politisch engagiert und meinungsstark. In den 90er-Jahren lehnten sie den Musikpreis Comet in der Kategorie „Jung, deutsch und auf dem Weg nach oben“ einfach ab. In den Nullerjahren beteiligten sie sich an „I can’t relax in Deutschland“, einer Kampagne gegen Nationalismus in der Popkultur. Diesmal geht es gegen Hass und Hetze in sozialen Medien, und zwar im Song „Denn sie wissen, was sie tun“.

Inhaltsübersicht
Trotz allem vorsichtiger Optimismus30 Jahren Bandgeschichte

Der Song sei entstanden, so Sänger Dirk von Lowtzow, als die Umfragewerte der AfD erstmals bundesweit über 20 Prozent gestiegen waren. Mit einigen anderen Kulturschaffenden beteiligt sich von Lowtzow aktuell an einer Online-Kampagne gegen die AfD.

Trotz allem vorsichtiger Optimismus

Ist der Tocotronic-Albumtitel „Golden Years“ sarkastisch zu lesen? Dafür spricht der Schrifttyp im Artwork: zwischen Crust-Punk- und Black-Metal-Optik. Allerdings könne dies „auch im Sinne eines vorsichtigen Optimismus als goldener Streif am Horizont gelesen werden“, sagt von Lowtzow. „Denn es gibt auch ein Stück, das heißt ‚Vergiss die Finsternis‘. Also diesen utopischen Strang gibt es auf dem Album auch.“

„Vergiss die Finsternis“ dreht sich um das Verhältnis zur Welt, den Eltern und Freunden – immer schon ein großes Thema der Band, in den Anfangsjahren verbunden mit der alterstypischen Teenage Angst, also den existentiellen Krisen von Jugendlichen. Sich unverstanden fühlen oder nicht einverstanden sein, das war lange typisch Tocotronic. Inzwischen aber hat sich ihre Sicht auf die Welt verändert. Es gibt auch versöhnliche Momente, erklärt Bassist Jan Müller. Seitdem der Hass in den sozialen Medien so präsent geworden sei, schaue die Band auch genauer darauf, welches Vokabular sie verwende: „Das erste Lied unseres Debütalbums ‚Digital ist besser‘ fängt noch an mit der Zeile ‚Ich weiß nicht, wieso ich euch so hasse‘. Mit solchen Vokabeln sind wir vorsichtig geworden.“

30 Jahren Bandgeschichte

Dankbarkeit und Zufriedenheit haben sich in den letzten Jahren immer häufiger in die Songs von Tocotronic eingeschlichen. Vielleicht hängt es auch damit zusammen, dass die Band inzwischen eine der Dienstältesten deutschen Indie-Bands ist, nach 30 Jahren Bandgeschichte. Das ist Drummer Arne Zank fast ein bisschen unangenehm. „Man schaut eigentlich immer nur zum nächsten Milestone: zum nächsten Album oder zur nächsten Tour. Und auf einmal summiert sich das einfach.“ Und dann fange man an, die ein oder andere Ziffer oder Zahl leiser auszusprechen.

30 Jahre Tocotronic – mit ihrem neuen Album wird die Band sicher wieder in den deutschen Albumcharts landen. Das sagt das Gesetz der Serie. Denn seit ihrem fünften Studioalbum „K.O.O.K.“ hat es die Band mit jedem Album in die deutschen Top Ten geschafft. Das wird mit „Golden Years“ nicht anders sein.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 20 Jahre YouTube: Vom Zoo-Video zum Medienimperium
Nächster Artikel Satire mit KI-Fakes: Zwischen Humor und Falschinformation
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?