WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Ich traf meinen Mörder“: Can Dündars Buch über die Türkei
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Ich traf meinen Mörder“: Can Dündars Buch über die Türkei
Kultur

„Ich traf meinen Mörder“: Can Dündars Buch über die Türkei

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Im Januar 2014 wurden – nach einem anonymen Hinweis – drei Lkw auf einer Autobahn im Süden der Türkei gestoppt. An Bord: Medikamentenkisten, darunter versteckt Munition, etwa 30.000 schwere Maschinengewehrpatronen. Die Lieferung war im Auftrag des türkischen Geheimdienstes in Richtung Syrien unterwegs, berichtet der türkische Journalist Can Dündar in seinem Buch. Sie sollte an den selbst ernannten „Islamischen Staat“ übergeben werden. Nach Interventionen von oberster politischer Stelle konnten die Lkw weiterfahren.

Inhaltsübersicht
Juristische Verfolgung und ein AttentatWachsende Verflechtung von Politik und Mafia

Juristische Verfolgung und ein Attentat

Im Mai 2015 veröffentlichte die Cumhuriyet einen Bericht über den Vorfall, gestützt auch auf neue Dokumente. Can Dündar war damals Chefredakteur der renommierten liberalen türkischen Zeitung. Seine Kollegen und er entschieden gemeinsam, über den Vorfall zu berichten. Die Folgen: Eine massive juristische Kampagne gegen das Team der Cumhuriyet. Es wurde umgehend ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, Can Dündar wurde unter anderem der Spionage und des Verrats von Staatsgeheimnissen bezichtigt. Der Staatspräsident persönlich zeigte ihn an, er kam zeitweise in Untersuchungshaft und wurde angeklagt.

Im Mai 2016 wurde zudem – auf dem Weg zu einer Gerichtsverhandlung – ein Mordanschlag auf Can Dündar verübt. Er überlebte und erfuhr später, dass ein Auftragskiller auf ihn angesetzt war. Dündars Buch „Ich traf meinen Mörder“, das die Geschichte der Waffenlieferung mit der persönlichen verbindet, beginnt dort. 2020 erhielt der Journalist einen Brief aus einem argentinischen Gefängnis. „Man gab mir den Auftrag, Sie zu töten“, schrieb der Verfasser. Er sei bereit, alles zu sagen, was er wisse.

Wachsende Verflechtung von Politik und Mafia

„Der Mann war Mitglied einer Bande, die versucht hat, mich zu töten“, erzählt Can Dündar im Gespräch über sein Buch auf der Literaturbühne von ARD, ZDF und 3sat auf der Frankfurter Buchmesse. „Er hat sich geweigert, den Auftrag auszuführen und musste dann fliehen. Er reiste durch verschiedene Länder und wurde vom türkischen Geheimdienst verfolgt. In Buenos Aires wurde er von Interpol verhaftet. Die Türkei verlangte seine Auslieferung.“

Der Informant – einer von mehreren, die im Buch zu Wort kommen – bestätigt die Informationen, die der Cumhuriyet vorlagen. Can Dündar führte ausführliche Interviews und dokumentiert sie in seinem Buch. Es entsteht das Bild einer wachsenden Verflechtung von türkischem Staat und organisiertem Verbrechen. „Es gibt Verbindungen zwischen mafiösen Gruppen und der Regierung. Über den Geheimdienst nutzt die Regierung die Mafia, um Gegner anzugreifen. Gleichzeig gibt es aufgrund der Verbindung mit der Regierung Vorteile für die Gruppen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Gegen Mietausfall versichern: Ob sich das für Vermieter lohnt
Nächster Artikel Skandal um „Luxus-Uhr“: Dürfen linke Politiker Wohlstand zeigen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?