WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Jäger und Sammler“: Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Jäger und Sammler“: Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?
Kultur

„Jäger und Sammler“: Was will Putin mit seinem Krieg erreichen?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 21. Oktober 2025 20:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Putin braucht den [ostukrainischen] Donbass als solchen nicht, denn schon vor dem Krieg war das eine ärmliche Region mit einer äußerst schwierigen Geschichte und nahezu ohne Perspektiven. Der Präsident ist vielmehr mit seiner Imagepflege als Jäger und Sammler beschäftigt und plant, nach einer Pause die Expansion nach Westen wieder aufzunehmen. Das ist sein illusorischer neuer nationaler Traum, oder vielleicht sogar seine nationale Idee“, so einer der mit 100.000 Fans tonangebenden russischen Polit-Kanäle (externer Link).

Inhaltsübersicht
„Putin misstraut Trump“„Es ist eine Niederlage“

Regionale Eroberungen würden Putin keinesfalls zufriedenstellen: „Insgesamt ist die Sackgasse unübersehbar, und eine Verlängerung des Krieges wird Russlands Schwäche nur weiter vertiefen, da sich die Gebietsgewinne angesichts ihrer komplexen geopolitischen Lage und ihrer Kontamination durch die Begleiterscheinungen der militärischen Aktionen nicht auszahlen und wahrscheinlich niemals lohnen werden.“

„Putin misstraut Trump“

Dieser Pessimismus ist unter russischen Kommentatoren sehr verbreitet, und zwar sowohl unter den ultranationalistischen Propagandisten, als auch unter den russischen Exilanten. So fragte sich (externer Link) der in London lehrende Politologe Wladimir Pastuchow (158.000 Abonnenten), warum Putin den „Rettungsring“ nicht endlich annehme, den ihm US-Präsident Trump anbiete. Dafür gebe es hauptsächlich drei Gründe: „Putin misstraut Trump und glaubt, dieser werde ihn im Stich lassen, sobald er die Schlinge um den Hals der Ukraine lockert.“

Außerdem zweifle Putin an der „Stabilität“ von Trumps Regierung und fürchte, sobald der US-Präsident abtrete, hätten Abmachungen keinerlei Gültigkeit mehr. Drittens beharre der Kreml auf der Oberhoheit über die gesamte Ukraine: „Der Kreml ist sich darüber im Klaren, dass eine unzerstörte Ukraine, markiert durch eine Waffenstillstandslinie, eine Bombe ist, die früher oder später hochgehen wird.“

„Es ist eine Niederlage“

Publizist Andrei Kalitin verwies darauf (externer Link), dass Putin im Gespräch mit seinem deutschen Ex-Geheimdienstkollegen Matthias Warnig sein Kriegsziel als „Staatsgeheimnis“ bezeichnet haben soll, wie Warnig im Januar 2023 der Hamburger Wochenzeitung DIE ZEIT sagte. Kalitin fragte sich daher: „Wozu das alles? Braucht der Kreml Territorium? Einen Regimewechsel in Kiew? Einen neuen Sicherheitsvertrag? Eine Nichterweiterung der NATO? Neue Märkte? Respekt? In all diesen Bereichen verliert Russland derzeit, außer vielleicht bei den neu eroberten Territorien, die nach Ansicht des Westens nicht das Hauptziel von Moskaus selbstmörderischer Spezialoperation sind.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Hohe Steuern und Gebühren – Bayerns Airports verlieren Flüge
Nächster Artikel ADAC warnt vor bestimmten Kindersitzen im Auto
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?