WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    13. September 2025
    Neue Grundsteuer: 152 bayerische Kommunen erhöhen den Hebesatz
    13. September 2025
    Mit Hightech aus Bayern: Kampf gegen russische Drohnen
    12. September 2025
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    EU-Data-Act: Schluss mit den Datensilos
    12. September 2025
    WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
    11. September 2025
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
    13. September 2025
    Modellprojekt an Bayerns Grundschulen: Schreibschrift adé?
    13. September 2025
    Ungefragte Päckchen: Warum diese Samen gefährlich sein können
    13. September 2025
    Bad Bromance: „Putin braucht Trump für den Sieg“
    13. September 2025
    Start ins neue Schuljahr: Mehr Bewegung und mehr Medienkompetenz
    12. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
    14. September 2025
    „Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
    13. September 2025
    Bestsellerautorin Nina George gegen KI
    13. September 2025
    Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko
    12. September 2025
    Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf
    12. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“
Kultur

Kabarettpreise für Claus von Wagner und „Toxische Pommes“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. März 2025 11:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Preisträgerinnen und Preisträger des Bayerischen Kabarettpreises 2025 stehen fest: Der Bayerische Rundfunk und das Münchner Lustspielhaus vergeben den Hauptpreis an den Kabarettisten Claus von Wagner, der Senkrechtstarter-Preis geht an die gebürtige Fürtherin Lara Ermer. Den Ehrenpreis erhält der Musikkabarettist Georg Ringsgwandl, den Creator-Preis die Österreicherin „Toxische Pommes“.

Inhaltsübersicht
Claus von Wagner: „Totengräber des Kapitalismus“Creator-Preis für „Toxische Pommes“„Wahnsinn“ und „Verletzlichkeit“ bei Georg Ringsgwandl

Der BR-Programmdirektor im Bereich Kultur. Björn Wilhelm, betonte, Kabarett sei nur in einer freien Gesellschaft möglich. Es bringe die Menschen zusammen und setze sich mit den Fragen der Zeit auseinander. Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 zeigten einmal mehr, wie vielfältig die Szene aufgestellt sei und wie sehr diese Vielfalt das Kulturleben in Bayern bereichere.

Claus von Wagner: „Totengräber des Kapitalismus“

Der Hauptpreisträger Claus von Wagner hatte sich schon als junger Mann ganz dem Kabarett verschrieben. Bereits mit 20 Jahren trat er als Kabarettist auf. Heute steht er mit seinen Soloprogrammen, aber auch in der ZDF-Satiresendung „Die Anstalt“ auf der Bühne. Die Jury lobt, Claus von Wagner weide „seziermesserscharf“ die Wirtschaft aus, „eines seiner Lieblingsthemen, und ihre Lügengebilde, ihre falschen Versprechungen und unsinnigen Narrative“. Dabei verwandle er sich vom „netten Typen“ in einen „Totengräber des Kapitalismus“.

Die Senkrechtstarterin Lara Ermer ist geboren in Fürth und aufgewachsen in Nürnberg, heute lebt sie in Frankfurt. Sie schaffe es, „die schlimmsten Marotten ihrer Mitmenschen als solche zu entlarven und schädliche Folgen wissenschaftlich zu begründen“, so die Jury. Dabei spricht sie auch über vermeintliche Tabu-Themen wie Menstruation oder rappt humorvoll über Dickpics.

Creator-Preis für „Toxische Pommes“

„Toxische Pommes“ bekommt den Bayerischen Kabarettpreis in der Kategorie „Creator“, der Kleinkunst abseits der Bühne würdigen soll. Die Kabarettistin ist eigentlich eine promovierte Juristin. Als „Toxische Pommes“ hat sie auf den Social-Media-Plattformen TikTok und Instagram mehrere Hunderttausend Follower, behandelt dort Themen wie Alltagsrassismus, Klassenkonflikte und Sexismus. Mit „Ein schönes Ausländerkind“ hat sie einen autobiografischen Roman über ihre Migrationserfahrungen vorgelegt. Die Jury lobt, „Toxische Pommes“ öffne vor allem im Internet ihren Fans „auf gleichermaßen respektvolle wie saukomische Art die Augen“.

„Wahnsinn“ und „Verletzlichkeit“ bei Georg Ringsgwandl

An der Kunst des mit dem Ehrenpreis geehrten, 1948 geborenen Georg Ringsgwandl lobt die Jury unter anderem den Wahnsinn, den der Künstler seit Jahrzehnten ungefiltert zeige. Ringsgwandls Kunstfiguren seien besonders echt und menschlich: „Man spürt Ringsgwandls Verletzlichkeit, die fortwährende Suche nach Zugehörigkeit in jeder Zeile.“

Die Preisverleihung findet am Montag, 27. Oktober 2025, im Münchner Lustspielhaus statt und wird am Donnerstag, 30. Oktober, um 21.00 Uhr im BR Fernsehen ausgestrahlt. Durch die Sendung führt der Kabarettist und Moderator Martin Frank.

 

Dir gefällt vielleicht

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“

„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?

Bestsellerautorin Nina George gegen KI

Münchner Kunstaktion: Protest gegen Immobilienunternehmer Benko

Nach Ausladung: Münchner Philharmoniker treten in Berlin auf

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Dragon-Kapsel mit gestrandeten Astronauten auf dem Weg zur Erde
Nächster Artikel Neuer Rückschlag für Audi: Gewinn bricht um 33 Prozent ein
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Stars, die sich selbst spielen: Serie „Call My Agent Berlin“
Kultur 14. September 2025
„Play“: Wie gut ist das neue Album von Ed Sheeran?
Kultur 13. September 2025
Bestsellerautorin Nina George gegen KI
Kultur 13. September 2025
EU-Projekt: Hobbygärtner forschen nach den besten Bohnen
Wissen 13. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?