WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
    11. September 2025
    Explodierende Autokosten: Instandsetzung als Ausweg
    11. September 2025
    Mehrwertsteuer in der Gastro sinkt: Wie die Wirte damit umgehen
    11. September 2025
    Autozulieferer Schaeffler steigt ins Rüstungsgeschäft ein
    11. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Hype nach Apple-Ankündigung: Das Ende des Sprachenlernens?
    10. September 2025
    KI-Kennzeichnungspflicht auf dem Vormarsch – und nutzlos?
    10. September 2025
    Söders Auftritt zu „Darth Vader“-Musik: Das waren die Reaktionen
    9. September 2025
    Texte für KI-Training benutzt: Firma bietet Milliardenbetrag an
    6. September 2025
    Auch Grünen-Chefin fordert Social-Media-Verbot bis 16 Jahre
    6. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
    11. September 2025
    Feuchttücher im Abwasser verursachen gewaltige Probleme
    10. September 2025
    Waschbären breiten sich in Bayern aus: Bejagung in der Kritik
    10. September 2025
    Blutspenden in Bayern: Wer organisiert die Versorgung?
    10. September 2025
    Studie: Die Ungleichheit im deutschen Bildungssystem steigt
    9. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
    11. September 2025
    Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
    11. September 2025
    Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus
    11. September 2025
    „Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?
    10. September 2025
    Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90
    10. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?
Kultur

Kirche sucht Kandidaten: Wer will in den Pfarrgemeinderat?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. Juli 2025 10:46
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In den Räumen der Pfarrei St. Anna in München wird diskutiert: Wie könnte der Pfarrbrief umgestaltet werden? Wie könnte man sich beim Stadtteil-Fest beteiligen? Das sind nur zwei der zahlreichen Aufgaben, die die zehn Mitglieder des Pfarrgemeinderats hier übernehmen. Und nicht nur das: „Wir haben den Arbeitskreis Senioren gegründet, wo wir einmal im Monat Senioren einladen, zusammenzukommen, mal ganz ungezwungen bei Kaffee und Kuchen“, erzählt ein Mitglied. „Hier kann man Dinge anpacken. Hier kann man für Menschen etwas tun.“

Inhaltsübersicht
Für Wahl 2026 werden Kandidaten gesuchtKampagne soll auffallen und ansprechenBunte Comic-Männchen „eine gelungene Überraschung“

Für Wahl 2026 werden Kandidaten gesucht

Wie in St. Anna engagieren sich auch anderorts Menschen in ihrem Pfarrgemeinderat. Mehr als 24.000 Menschen sind es in Bayern. 60 Prozent davon sind Frauen. Der Pfarrgemeinderat ist ein Laiengremium, das in einer Pfarrei den Pfarrer in der Leitung seiner Gemeinde unterstützt und das Gemeindeleben prägt.

Alle vier Jahre werden die Pfarrgemeinderäte neu gewählt. Die nächste Wahl ist zwar erst am am 1. März des kommenden Jahres. Mehr als fünf Millionen Katholiken sind zur Wahl aufgerufen. Aber schon jetzt werden Kandidatinnen und Kandidaten gesucht.

Kampagne soll auffallen und ansprechen

Dazu haben alle sieben Bistümer in Bayern eine Plakatserie vorgestellt. Im Comic-Stil werden die verschiedenen Möglichkeiten, sich innerhalb der Kirche einzusetzen, gezeigt. Etwa beim Kirchenchor, beim Zeltlager der Jugendlichen, bei einer Essensausgabe für Bedürftige oder beim Pflanzen eines Baums.

Einer der Organisatoren der Kampagne ist Josef Peis. Für den Geschäftsführer des Diözesanrats in München und Freising soll die Botschaft verständlich werden, dass es viele unterschiedliche Felder gibt, in denen man sich im Pfarrgemeinderat engagieren kann: „Die Pfarrgemeinderäte sind nicht Zuarbeiter zum pastoralen Personal, sondern können als eigenständiges Gremium für sich die Schwerpunkte setzen. Wir wollen, dass die Pfarrgemeinderäte für sich entscheiden: In welchen Feldern werden sie aktiv, im sozialen oder im politischen Bereich?“ Die Kampagne soll nun auf die Wahl in acht Monaten hinweisen und Interesse wecken, so Peis.

Bunte Comic-Männchen „eine gelungene Überraschung“

Auch in St. Anna in München sind die bunten Plakate angekommen. Die Vorsitzende rollt das Gummiband von den zusammengerollten Papierbögen und reicht die frischen Plakate herum. Die erste Reaktion der Vorsitzenden: „Ich finde es mutig, es zu probieren, auf eine andere Art und Weise, bunt und im Comic-Stil. Wahrscheinlich nicht jedermanns Sache, aber ich finde es jetzt mal eine gelungene Überraschung.“ Jetzt werden die Plakate ausgehängt, um potentiellen Kandidatinnen und Kandidaten ins Auge zu fallen. Gewählt wird dann am 1. März 2026.

 

Dir gefällt vielleicht

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene

Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen

Dirigent aus Israel: Festival lädt Münchner Philharmoniker aus

„Jobs in Sibirien“: Muss Putin Rückkehr der Veteranen fürchten?

Porträt: Komponist Arvo Pärt wird 90

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ab wann bin ich reich, reicher, superreich?
Nächster Artikel Neue Drogen aus Deutschland: „Legales“ LSD aus dem Internet
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Neutralität ist keine Option“: Gaza-Krieg spaltet Kulturszene
Kultur 11. September 2025
Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Wirtschaft 11. September 2025
Deutscher Fernsehpreis 2025: Acht Trophäen für ARD-Produktionen
Kultur 11. September 2025
Rückkehr zu G9: Gymnasien leiden unter Raummangel
Wissen 11. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?