WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
    7. Oktober 2025
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet
Kultur

Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwei Patres leben derzeit noch im Kloster Hofstetten, früher waren es mal bis zu 30. „Ich habe gedacht, dass ich meinen Lebensabend hier verbringen kann“, sagt der 81-jährige Pater Hermann Weißinger. Er wird bald an den Bodensee ziehen, dort hat er immerhin viele Freunde. Pater Markus Reck geht zurück in die Schweiz.

Inhaltsübersicht
Klosterauflösung nach mehr als 100 Jahren„Zukunftswerkstatt“ will Kloster als spirituellen Ort erhaltenKapellen und Damwild gerettet

Hofstetten wird er vermissen, sagt Reck, das Kloster im Grünen mit eigenem Wald und einem Damwild-Gehege. „Das ist eine Qualität, mit der Natur zu leben, dass sogar so scheue Tiere eine Beziehung mit dir aufbauen.“

Klosterauflösung nach mehr als 100 Jahren

Bereits zum 100. Jubiläum des Pallottinerklosters im Jahr 2022 stand die Möglichkeit der Schließung im Raum. Schon damals haben sich im nahegelegenen Markt Falkenstein Menschen zusammengeschlossen, mit dem Ziel, das Kloster zu retten.

Claudia Rosenhammer befürchtet etwa, dass künftig weniger Menschen in die Region kommen. „Der Tourismus der Bekanntheitsgrad wird ein bisschen abnehmen“, sagt Rosenhammer. Aus dem ganzen deutschsprachigen Raum seien Besucher zu Seminaren oder Exerzitien ins Kloster gekommen – die bei der Gelegenheit auch die Burg Falkenstein besichtigt hätten. „Viele Familien sind schon seit Generationen mit den Pallottinern verbunden“, sagt Martina Griesbeck. Sie hat bis vor kurzem noch an der Pforte des Klosters gearbeitet, jetzt aber diesen Mini-Job verloren.

„Zukunftswerkstatt“ will Kloster als spirituellen Ort erhalten

Rosenhammer und Griesbeck gehören zur „Zukunftswerkstatt“, einer Gruppe von Menschen, die sich für den Erhalt des Klosters einsetzen. Als „geistliche Heimat“ sehen sie das Haus und die Natur drumherum. Diese „geistliche Heimat“ haben sie in den letzten Jahren versucht zu bewahren. Mit ehrenamtlich organisierten Kursen, Auszeiten oder Meditationen haben sie versucht, die Besucherzahl zu erhöhen.

Später haben sie zusammen mit den Pallottinern nach Kooperationspartnern und Investoren gesucht. Für Pater Markus Reck war es eine besondere Zeit. „Die Erfahrung in diesen fünf Jahren ist für mich jene, die der heilige Vincenzo Pallotti in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gemacht hat. Er hat Laien gesammelt, um gemeinsam mit ihnen ein Werk anzustreben.“

Kapellen und Damwild gerettet

Die Befürchtung der Anwohner war, dass die beiden Kapellen als sakrale Räume wegfallen. Bei der Kapelle im Haus hätte es zur Profanierung kommen können. „Und es stand auf dem Spiel, dass das Hirschgehege eliminiert wird“, sagt Claudia Rosenhammer. Im Gespräch mit dem Provinzialat der Pallottiner in Friedberg haben die Mitglieder der Zukunftswerkstatt aber erreicht, dass beide Kapellen und das Hirschgehege erhalten bleiben.

Das Kloster wird verkauft, an wen ist noch nicht bekannt. „Wir wissen nicht, ob wir hier noch einen Platz haben, aber ich habe ein sehr gutes Gefühl“, sagt Claudia Rosenhammer. Denn auch wenn es die Pallottiner-Gemeinschaft hier bald nicht mehr gibt: das Engagement für das Kloster Hofstetten hat die Menschen in der Region zu einer eigenen kleinen Gemeinschaft zusammengeschweißt.

 

Dir gefällt vielleicht

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits

Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober

Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag

Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Engagement für Geflüchtete: Wie Integration auf dem Land gelingt
Nächster Artikel Konzertsaal Polling: Vor 50 Jahren Ruine, heute weltweit gefragt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

„Das ist kein Witz“: Darum rühmt Putin russische Kopfputz-Tracht
Kultur 7. Oktober 2025
Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?