WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Konzertsaal Polling: Vor 50 Jahren Ruine, heute weltweit gefragt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Konzertsaal Polling: Vor 50 Jahren Ruine, heute weltweit gefragt
Kultur

Konzertsaal Polling: Vor 50 Jahren Ruine, heute weltweit gefragt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. Oktober 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Freitagabend. Durch zwei eher unscheinbare Holztüren strömt das Konzertpublikum in den Bibliotheksaal des ehemaligen Klosters Polling (externer Link). Das renommierte Merlin-Ensemble spielt an diesem Abend Vivaldis Vier Jahreszeiten. An der Treppe zum Saal begrüßt Hanne Wittermann strahlend das Publikum, beantwortet Fragen und organisiert Sitzplätze. Sie ist die Vorsitzende des Vereins Freunde des Pollinger Bibliotheksaals e.V. und ist auch nach 50 Jahren immer glücklich, wenn sich der Saal füllt: „Und mein Schwiegervater, der dieses Gebäude vor dem Verfall gerettet und eine Bürgerinitiative losgetreten hat, wäre es auch!“

Inhaltsübersicht
„Kathedrale der Musik“Vom geistigen Zentrum zur RuineMit Spenden zu neuem GlanzJonas Kaufmann live aus Polling in New YorkInternationale Stars schätzen einzigartige Konzert-AtmosphäreZum Audio: Weltweit gefragter Konzertsaal in Polling

„Kathedrale der Musik“

Im Saal genießt das Publikum die besondere Atmosphäre eines der schönsten Rokoko-Säle in Bayern: Getragen von zehn Säulen spannt sich das Gewölbe mit kunstvollen Deckenfresken von Johann Baptist Baader (1717-1780) über den Raum, der nur maßvoll mit Gold und Stuck dekoriert, dafür aber in alle Richtungen von Licht durchflutet ist. „Der Saal ist eigentlich wie eine Kathedrale“, sagt ein Besucher. „Eine Kathedrale der Musik.“

Vom geistigen Zentrum zur Ruine

Mitte des 18. Jahrhunderts standen hier rund 80.000 Bücher. Die Bibliothek der Augustiner Chorherren in Polling war die zweitgrößte in Bayern. Mit der Säkularisation 1803 fand eines der großen geistigen Zentren ein jähes Ende: Das Kloster wurde geschlossen und die Bücher verkauft. Der Bibliotheksaal verfiel zur Abstellkammer. „Er war in einem erbärmlichen Zustand“, erinnert sich Wittermann. „Die Böden waren herausgebrochen, die Türen ausgehängt, alles war verdreckt und voll mit alten Fässern und Holzstapeln.“ Die Balustrade war mit Eisenstangen abgestützt, um nicht vollends herunterzubrechen.

Mit Spenden zu neuem Glanz

1971 wurde der Pollinger Kinderarzt Ernst Wittermann auf den Saal aufmerksam und war sofort begeistert. Zusammen mit Bürgern gründete er einen Verein und sammelte Spenden. Sagenhafte 600.000 Mark kamen so zusammen und der Verein begann zu sanieren – aber immer nur so weit wie das Geld reichte. Von diesem Engagement war schließlich auch das Landesamt für Denkmalpflege so beeindruckt, dass es noch 500.000 DM dazu gab. Nach nur drei Jahren war der Saal fertig und wurde 1975 feierlich eröffnet.

Jonas Kaufmann live aus Polling in New York

Was im Bibliothekssaal genau stattfinden sollte, wurde dem Verein Freunde des Pollinger Bibliotheksaals e.V. erst klar, als er dort das erste Konzert veranstaltete. Der Saal offenbarte eine sagenhafte Akustik, die sich in der Klassikszene herumsprach und seitdem Stars aus der ganzen Welt in die 3.600-Seelen-Gemeinde in Oberbayern lockt. Star-Tenor Jonas Kaufmann etwa streamte während der Corona-Pandemie 2020 aus dem Pollinger Bibliothekssaal ein Konzert live in die Metropolitan-Opera nach New York.

Internationale Stars schätzen einzigartige Konzert-Atmosphäre

Die Gästebücher, die der Verein seit den ersten Konzerten führt, lesen sich wie das Who’s who der internationalen Klassikszene wie Karl Richter, Alfred Brendel, Anne-Sophie Mutter, Yehudi Menuhin, Carl Orff, Kit Armstrong und Hélène Grimaud. Die Liste ist lang und enthält auch ein Knollennasen-Männchen von Loriot, dazu viele herzenswarme Zeilen voll des Dankes und der Begeisterung über die einzigartige Konzert-Atmosphäre. „Polling hat Intimität“, sagt Martin Walch, Soloviolinist und der Leiter des Wiener Merlin-Ensembles. „Im Gegensatz zu den großen Konzertsälen sieht man die Gesichter des Publikums und spürt seine Stimmung. Dazu kommt noch die besondere Geschichte des Saals, die inspiriert und Freude macht.“

Zum Audio: Weltweit gefragter Konzertsaal in Polling

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Klosterauflösung: Was mit den Pallottinern verschwindet
Nächster Artikel Keine Zukunft, dafür Krieg: Wer rettet die Jugend?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?