WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
Kultur

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. August 2025 22:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Bleibt nicht gleichgültig, wenn ihr seht, dass jemand anderes in Schwierigkeiten steckt“, flehte kürzlich die russische Polit-Bloggerin und TV-Journalistin Xenija Sobtschak (1,1 Millionen Abonnenten) auf ihrem Telegram-Kanal [externer Link]. Grund dafür: Fünf Männer hatten in der Region Woronesch eine Frau gewaltsam in ein Auto verschleppt und waren davongefahren, ohne dass die Augenzeugen irgendetwas unternommen hätten.

Inhaltsübersicht
„Empathie sank auf negative Werte“„Betrug von epischen Ausmaßen“„Sie tragen den Krieg im Kopf“„Russen kennen Gefühl der Ruhe nicht“

„Empathie sank auf negative Werte“

Politologe Georgi Bovt nahm den Vorfall zum Anlass für eine sehr kritische Bestandsaufnahme der russischen (Kriegs-)Gesellschaft [externer Link]: „Empathie ist bei uns nicht gleich Null, sie sank auf negative Werte. Wenn sie jemanden töten, bedeutet das, dass sie das Recht dazu haben, dass sie irgendwie cool sind und man sich besser nicht mit ihnen anlegen sollte.“

Der Durchschnittsbürger rufe die Polizei nicht nur nicht, weil es ihm gleichgültig sei, weil er Angst habe, sondern auch, weil er nicht glaube, dass sie komme, wenn sie alarmiert werde: „Keiner glaubt, dass er geschützt wird.“

„Betrug von epischen Ausmaßen“

Ähnlich sieht es der Exil-Politologe Abbas Galljamow [externer Link], früher Redenschreiber im Kreml: „Im heutigen Russland kann sich niemand mehr sicher fühlen – weder ein unglückliches Schulkind noch ein allmächtiger Minister. Jetzt ist es an der Zeit, sich daran zu erinnern, dass der wichtigste Wahlkampf-Slogan, der Putin vor einem Vierteljahrhundert an die Macht brachte, genau das Verlangen nach Sicherheit war. Darin liegt die Dialektik – vom Versprechen der Sicherheit bis zu ihrer vollständigen Beseitigung. Ein Betrug von schlichtweg epischen Ausmaßen.“

„Sie tragen den Krieg im Kopf“

Der russische Kulturwissenschaftler Jewgeni Dobrenko, der an der Universität Venedig lehrt, rechnete in einer aufschlussreichen Analyse mit seinen Landsleuten förmlich ab [externer Link] und machte sie mitverantwortlich für die politische und soziale Verrohung: „Blutige Regime, bösartige Diktatoren und verblödende Propaganda sind nur eine Ausdrucksform, durch die sich die Frustration riesiger Massen infantiler Menschen bemerkbar macht, die in einer traditionellen Gesellschaft aufgewachsen sind.“

Die Demokratisierung der neunziger Jahre habe diese Menschen plötzlich „zu politischen Akteuren gemacht“, obwohl sie mit ihrer „schlechten Ausbildung“, und ihren „patriarchalischen Werten“ auf ihre neue gesellschaftliche Rolle unvorbereitet gewesen seien: „Sie sind von Gewalt durchdrungen und rassistischen, ethnischen, geschlechtsspezifischen und anderen Vorurteilen besessen. Einer Kultur des Dialogs und der Toleranz unfähig, tragen sie den Krieg im Kopf und fordern daher solche Führer und solche Regime.“

„Russen kennen Gefühl der Ruhe nicht“

Sogar ein staatstragender Politologe wie Ilja Graschtschenkow forderte mit Blick auf neueste Umfrageergebnisse [externer Link]: „Wenn die Hälfte der Bevölkerung des Landes auf die eine oder andere Weise unter ständiger Angst leidet, muss der Staat ihnen zumindest etwas Erleichterung verschaffen oder ihnen ‚Licht am Ende des Tunnels‘ zeigen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
Nächster Artikel West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?