WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Kritik an Putins Verboten: „Situation äußerst gefährlich“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Kritik an Putins Verboten: „Situation äußerst gefährlich“
Kultur

Kritik an Putins Verboten: „Situation äußerst gefährlich“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 12:53
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

„Die Idee, alles, für alle und für jeden zu verbieten, ist derzeit der letzte Schrei in Russland. Und diese Situation ist äußerst schädlich und gefährlich – unabhängig davon, wie viele Verbotsinitiativen tatsächlich umgesetzt werden oder nicht“, so Michail Rostowski, der Chefkolumnist der auflagenstarken russischen Zeitung „Moskowski Komsomolez“ in einem aufsehenerregenden Leitartikel [externer Link].

Inhaltsübersicht
„Nicht allein auf Verbote setzen“„Wir steuern auf innerelitäre Fehden zu“„Es gibt keine Garantien mehr“

Er fürchtet den Rückfall in „archaische Zustände“ und fleht seine Landsleute an, „vorwärts statt rückwärts“ zu gehen: „Wenn die Zahl der Verbote in einer Gesellschaft einen kritischen Punkt überschreitet, wenn Verbote nur noch aufgrund aufgestauter Trägheit in Kraft gesetzt werden, verliert diese Gesellschaft unweigerlich ihre Vitalität, ihren kreativen Impuls, verkümmert und wird zu einem blassen Schatten ihrer selbst.“

„Nicht allein auf Verbote setzen“

Alles Sowjetische sei „gerade sehr in Mode“, so die Beobachtung des Kommentators: „Nostalgie – insbesondere für die eigene Kindheit und Jugend – ist eine starke Kraft. Aber wollen wir wirklich jeden Aspekt der sowjetischen Erfahrung wiederholen – etwa die Listen verbotener Lieder, die von den ‚Behörden‘ herausgegeben wurden, oder die Kommissionen der ‚alten Bolschewiki‘, die über die Erlaubnis zur Auslandsreise entschieden?“

Strafmaßnahmen und Verbote dürften kein Selbstzweck sein, argumentiert Rostowski, sondern müssten „sorgfältig durchdacht und hundertfach geprüft werden, um ihre tatsächliche Notwendigkeit sicherzustellen“: „Soziale Konsolidierung kann und sollte, selbst in Kriegszeiten, nicht allein auf Verboten und Beschränkungen beruhen.“ Grotesk an Rostowskis Argumentation: Er verweist auf Putin, der vor einer „blinden und dogmatischen“ Gesellschaft ausdrücklich gewarnt habe, doch die Kreml-Elite ignoriere diese „sehr klaren und deutlichen“ Worte.

„Wir steuern auf innerelitäre Fehden zu“

Deutlich sarkastischer kommentierte der russische Politologe Konstantin Kalaschew die Unterdrückungsmaßnahmen des Kremls. Dessen Funktionäre seien auf dem Weg in die Vergangenheit schon ziemlich weit gekommen [externer Link]: „Sie haben das 20. Jahrhundert hinter sich gelassen, Elemente des 19. Jahrhunderts wiederhergestellt, zu Zar Nikolaus I. gebetet, das 18. Jahrhundert erreicht, Peter dem Großen ihre Reverenz erwiesen, das 17. Jahrhundert hinter sich gelassen und fast den [aus dem Türkischen stammenden] Schlachtruf ‚Goyda‘ von Iwan dem Schrecklichen und seiner Leibgarde erreicht.“

Doch auch in deren Ära des 16. Jahrhunderts hätten sich die gegenwärtigen Machthaber nicht lange aufgehalten: „Sie sind weitergezogen. Wir haben sogar die Station ‚Reise russischer Fürsten zur Goldenen Horde‘ [den Mongolen-Herrschern des 13. Jahrhunderts] hinter uns gelassen. Jetzt steuern wir auf innerelitäre Fehden mit begrenzten Ressourcen zu [wie im frühen Mittelalter].“

„Es gibt keine Garantien mehr“

Der mehrfach verhaftete Soziologe Boris Kagarlitzky verwies darauf [externer Link], dass die Unterdrückung unter Putin schlimmer und wahlloser sei als unter KP-Chef Leonid Breschnew (1906 – 1982): „Heutzutage gibt es keine Garantien mehr. Moderne Repressionen sind eine zufällige und äußerst beunruhigende Angelegenheit. Einerseits ist es unmöglich, jeden mit einer kritischen Position einzusperren; andererseits kann jeder verhaftet werden, wobei der Grund dafür völlig unklar ist. Daher erleben wir heute einen Anstieg der politischen Repression, der die schlimme politische Realität in unserem Land widerspiegelt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Synchronsprecher vs. KI: Wurde Jens Wendlands Stimme geklaut?
Nächster Artikel Elektronische Patientenakte (ePA): Wie melde ich mich an?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?