WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Künstliche Intelligenz: Weimer kritisiert „globalen Raubzug“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Künstliche Intelligenz: Weimer kritisiert „globalen Raubzug“
Kultur

Künstliche Intelligenz: Weimer kritisiert „globalen Raubzug“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 07:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Es gibt eindeutig schönere Komplimente: „Ich wäre ja schon froh, wenn ihr in Berlin gar nichts macht“, seufzte Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer des Verbands der Bayerischen Wirtschaft, während neben ihm Kulturstaatsminister Wolfram Weimer saß. Ironisch ausgedrückt: Vertreter der bayerischen Wirtschaft erwarten von der Bundesregierung eigentlich im besten Fall Nichtstun, denn alles, was sie bisher anpackte, scheint auf wenig Gegenliebe der Manager zu stoßen.

Inhaltsübersicht
„Niemand wurde um Erlaubnis gefragt“„Pleitewelle der freien Medien“„Quellen-Erschaffer müssen irgendwie partizipieren“

„Niemand wurde um Erlaubnis gefragt“

Das gilt auch für den Umgang mit der Künstlichen Intelligenz, besser bekannt als KI. Natürlich ist der gelernte Journalist und Verleger Wolfram Weimer alles andere als begeistert von intelligenten Suchmaschinen, die sich kostenlos beim geballten Weltwissen bedienen: „Es ist so, dass große amerikanische und auch zunehmend chinesische Tech-Konzerne mit ihren KI-Modulen im Grunde genommen einen globalen Raubzug vollzogen haben, aller Inhalte von der Literatur bis zur Musik, von Bildern bis zu Bewegtbildern. Aber es wurde eigentlich fast niemand danach gefragt, ob er seine Erlaubnis dazu gibt.“

In Deutschland gebe es zwar viele Befürchtungen, was die KI betreffe, so Weimer. Andererseits habe er jedoch den Eindruck, dass es hierzulande auch einen damit verbundenen kreativen Aufbruch gebe. Als Beispiel nannte er neue Filmstudios auf einem ehemaligen Fliegerhorst in Penzing bei Landsberg, wo mit KI-Hilfe große Hollywood-Produktionen realisiert worden seien. Und der Chef des Disney-Konzerns habe ihm kürzlich in Aussicht gestellt, dass in sieben Jahren Blockbuster, also publikumswirksame Großproduktionen, ganz ohne Schauspieler entstehen könnten.

„Pleitewelle der freien Medien“

Vieles scheint also denkbar, aber die Urheberrechte könnten dabei nicht nur ausgehöhlt, sondern ausradiert werden: „Aus meiner Sicht erodieren damit auch demokratische Ordnungsfunktionen, weil diese freie Welt der Medien, der bunten Medien, die wir haben, auch mit ihrer politischen Vielfalt und den Meinungen, dass die natürlich erodiert, wenn wir zu großen Plattform-Monopolen kommen, die auch das ganze Werbegeschäft akkumulieren, und wir dann im Grunde genommen vor einer Pleitewelle der freien Medien stehen und damit eine völlig veränderte demokratische Basis haben“, so Weimer.

Die Rechtslage könne sinnvollerweise nur auf europäischer Ebene neu geregelt werden, betonte der Kulturstaatsminister, wobei es nicht nur um die Urheberrechte gehe, sondern auch um kartell- und steuerrechtliche Probleme, sowie um die offenkundigen Tendenzen zur Monopolbildung unter den großen Suchmaschinen-Anbietern: „Rechteinhaber müssen erkennen können, was in den Modulen steckt und wer Inhalte nutzt, der muss einfach dafür zahlen, skaliert und automatisch. Zweitens brauchen wir einen funktionierenden europäischen Lizenzmarkt. Das liegt nicht nur im Interesse der Urheber und der Rechteinhaber, sondern auch im Interesse der KI-Anbieter selbst, weil sie sich damit in einem sicheren Rechtsrahmen bewegen.“

„Quellen-Erschaffer müssen irgendwie partizipieren“

Immerhin, Wolfram Weimer tröstete sich und seine Zuhörer damit, dass nach der Erfindung der Fotografie die Maler ja auch weiterbeschäftigt worden seien, was nahelege, das durch KI neue kreative Freiräume entstünden: „Wenn du jetzt einen Overview bei Google hast und der ist zusammengesetzt aus einem Artikel der FAZ, der Süddeutschen und der Zeit, dann wüsste ich ganz gerne in einer Quellenfunktion, dass dem so ist. Und dann müssen natürlich die Quellen-Erschaffer, die Content-Hersteller, davon irgendwie partizipieren.“

Ein Wohlfühltermin war es für den sichtlich angefassten Wolfram Weimar ganz offenkundig nicht. Nicht nur wegen der betont niedrigen Erwartungen der Wirtschaft an die Bundesregierung, auch wegen der Negativschlagzeilen um angebliche Interessenkonflikte zwischen seinem politischen Amt als Kulturstaatsminister und seiner früheren Tätigkeit als Medienmanager. Auskunftsfreudig war Weimer dazu nicht, er verließ die Veranstaltung schnellen Schrittes, ja fast überstürzt. Zum Netzwerken in entspannter Runde war er offenbar nicht aufgelegt: „Der nächste Termin!“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel 80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
Nächster Artikel Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?