WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Lass dich anstecken vom Glück – die US-Serie „Pluribus“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Lass dich anstecken vom Glück – die US-Serie „Pluribus“
Kultur

Lass dich anstecken vom Glück – die US-Serie „Pluribus“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 6. November 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Wer in diesen Tagen in den USA eine Telefonnummer wählt, die im Trailer zur Serie Pluribus auftaucht, der hört eine kryptische Nachricht, die in deutsch übersetzt lautet: Hi Carol, schön, dass du anrufst. Wir hoffen, du schließt dich uns bald an. Aha.

Inhaltsübersicht
Szenario einer GesinnungsdiktaturZwischen absurder Komik und unheimlichen HorrorWundertüte, die anfangs „sperrig“ ist und später „fesselnd“ wird

Nach den ersten Serienfolgen ist zumindest soviel klar. Carol ist die Hauptfigur der Serie „Pluribus“. Die vielen, denen sie sich anschließen soll, sind von einer Art Virus infiziert. Dass sie, so scheint es, zu glücklichen, hilfsbereiten, höflichen Menschen macht. Hi Carol, thank you for calling.

Szenario einer Gesinnungsdiktatur

Das alles ist ganz schön unheimlich und verworren. Wer beim Wort Virus an Corona denkt, der ist hier falsch. Um eine Pandemie geht es der Serie nicht. Eher ähnelt das Szenario einer Gesinnungsdiktatur. Wie eine Ameisenkolonie marschiert die Menschheit dahin, ein großer Organismus, alle denken dasselbe, alle außer Carol, denn die ist gegen das Virus immun, notorisch unglücklich, sie widdert eine Weltverschwörung, die Apokalypse, das Ende der Menschheit.

Was zum Teufel ist hier los? Es ist eine Alien-Invasion, richtig? Ich meine, es ist offensichtlich eine Alien-Invasion. Eigentlich nein. Die Serie wirft uns Frage nach Frage hin und lässt uns erst einmal damit allein. Uns das Publikum und die wenig sympathische Carol, die noch dazu Romanticy-Autorin ist und verzweifelt nach Antworten sucht. Sie findet ein paar wenige Mitstreiter, ein seltsames Getränk und eine Lagerhalle.

Zwischen absurder Komik und unheimlichen Horror

We’re sorry we upset you, Carol. We only want to make you happy. „Pluribus“ nimmt sich Zeit. Der Zuschauer braucht Geduld und den Willen, sich auf diese Kafkaeske Welt einzulassen, die zwischen absurder Komik und unheimlichem Horror jongiert. Ganz ähnlich wie in den Oscar-prämierten Filmen „Parasite“ oder „All at Once.

Selbst nach sieben Folgen, die zur Preview freigegeben waren, lässt sich schwer sagen, wo Pluribus hinsteuert. Das Erzählprinzip heißt ständige Verunsicherung, Ungewissheit. Mal identifizieren wir uns mit Carol, glauben mit ihr auf einer heißen Spur zu sein. Wenig später finden wir sie lächerlich oder einfach nur paranoid.

Wundertüte, die anfangs „sperrig“ ist und später „fesselnd“ wird

Genau das ist wohl der Anknüpfungspunkt zu unserer überkomplexen Realität, der Fake News, Verschwörungstheorien, der Schnelllebigkeit in sozialen Medien. Was wir glauben können und was nicht, ist gar nicht so einfach. Dazu der rasante Wandel. Dass die vom Virus veränderten Menschen wie eine KI, wie Chat-GPT klingen, ist sicher kein Zufall. Schließlich fantasieren schon heute Visionäre vom kollektiven Bewusstsein. Und ließen sich riesige Herausforderungen wie der Klimawandel im autoritären Kollektiv nicht viel einfacher lösen?

„Pluribus“ ist eine Wundertüte, anfangs sperrig, mit jeder Folge fesselnder und philosophischer und ganz anders als die Serienhits „Breaking Bad“ und „Better Call Saul“ von Vince Gilligan. Nur der braunrötliche Wüstensand in Albuquerque, New Mexico, kommt uns vertraut vor. Das war’s dann aber auch schon.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel „Professor des Jahres“ – Preis für Regensburger Medizinerin
Nächster Artikel Referent für Hochschulpastoral – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?