WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Mariä Empfängnis: Der Tag mit dem häufigsten Irrtum über Maria
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Mariä Empfängnis: Der Tag mit dem häufigsten Irrtum über Maria
Kultur

Mariä Empfängnis: Der Tag mit dem häufigsten Irrtum über Maria

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mariä Empfängnis – kam da nicht der Engel zu Maria, um ihr zu verkünden, dass sie ein Kind von Gott erwartet? Wer bei dem kirchlichen Fest am 8. Dezember an diese Szene, die Jungfrauengeburt, denkt, ist nicht allein – liegt aber leider falsch.

Inhaltsübersicht
Überzeugung der Kirche: Maria ist frei von jeder SündeErbsünde „selbst als promovierter Theologe durchaus schwierig“Was feiert die Kirche? Selbst bei Pfarrer gibt es MissverständnisMariä Empfängnis bis 1969 Feiertag in BayernIm Audio: Wo laut Kirche die Erbsünde herkommt – und wie Erlösung möglich ist

Rechnen wir kurz durch: 8. Dezember plus 40 Schwangerschaftswochen ergibt nicht den 25. Dezember, den Tag von Jesu Geburt. Stattdessen landet man beim 8. September, an dem die Kirche die Geburt Marias feiert.

Überzeugung der Kirche: Maria ist frei von jeder Sünde

Am Fest Mariä Empfängnis erinnert die katholische Kirche also an den Tag, an dem Maria von ihrer Mutter Anna empfangen wurde. Anna und Joachim sind die Großeltern von Jesus. Ob er sie kennengelernt hat, ist nicht überliefert.

Offiziell spricht die Kirche vom „Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen Jungfrau und Gottesmutter Maria“. Hinter dem Fest „Mariä Empfängnis“ steht die Überzeugung, dass Maria frei von jeder Sünde ist, auch von der Erbsünde. Das unterscheidet sie von allen anderen Menschen und soll ihre einzigartige Nähe zu Gott zum Ausdruck bringen. Auf diese Weise ist es ihr auch möglich, Jesus zu gebären, den Sohn Gottes.

Erbsünde „selbst als promovierter Theologe durchaus schwierig“

Unter Erbsünde versteht die Kirche, dass der Sündenfall Adam und Evas, laut Bibel die ersten Menschen im Paradies, sich bis heute auswirkt. Jeder Mensch ist demnach schicksalshaft mit dem Bösen verstrickt, ohne persönlich daran schuld zu sein.

Der Münchner Jesuitenpater Andreas Batlogg findet die sogenannte Erbsündenlehre „selbst als promovierter Theologe durchaus schwierig“. Im Gespräch mit dem BR versucht er sie zu verdeutlichen, indem er einen Vergleich wählt: „Es gibt Belastungen in Familiengeschichten, Ereignisse, die sich bis heute auswirken – selbst, wenn ich mit der Generation 200 Jahre vor mir direkt nichts zu tun habe.“

Maria sei, so Batlogg, „von Anfang an ein erlöster Mensch, frei von allem, was belastet – wie immer man ‚Erbschuld‘ nun definiert.“

Was feiert die Kirche? Selbst bei Pfarrer gibt es Missverständnis

Vielleicht gerade, weil das Thema Erbsünde so schwer zu begreifen ist, sei es selbst schon unter Pfarrern zu Missverständnissen über den katholischen Feiertag gekommen, erzählt Batlogg. Ein Tiroler Pfarrer etwa habe den Vogel abgeschlossen, so der Jesuit. Dieser Pfarrer habe gepredigt, dass Jesus drei Wochen nach der Empfängnis schon geboren wurde. Das sei das erste Wunder im Leben Jesu, so dieser Pfarrer. Er habe Mariä Empfängnis mit Jesu Empfängnis verwechselt.

Mariä Empfängnis bis 1969 Feiertag in Bayern

Die Anfänge von Mariä Empfängnis als kirchliches Fest reichen bis ins zehnte Jahrhundert zurück. Frauen durften an diesem Tag nicht arbeiten und vielerorts markierte der Feiertag den Beginn der Weihnachtsbäckerei. In Bayern war der Tag bis einschließlich 1969 ein staatlich geschützter kirchlicher Feiertag, bevor er abgeschafft wurde.

Unter anderem in Österreich, Italien, Spanien sowie Portugal ist Mariä Empfängnis ein gesetzlicher Feiertag. In Österreich gibt es aber immer häufiger Sonderregelungen bei den Ladenöffnungszeiten. Da viele Österreicher den freien Tag für Weihnachtseinkäufe in Deutschland nutzen, macht sich der Handel Sorgen um Einbußen im Weihnachtsgeschäft.

Im Audio: Wo laut Kirche die Erbsünde herkommt – und wie Erlösung möglich ist

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Warnstreiks bei Fastfood-Ketten in der Adventszeit
Nächster Artikel Wie viel Vitamin C brauchen wir wirklich?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?