WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
    24. Juli 2025
    VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
    24. Juli 2025
    Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
    24. Juli 2025
    Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
    24. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
    Wann sind die Hundstage und was bedeuten sie?
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
    Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“
    24. Juli 2025
    Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um
    24. Juli 2025
    Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?
    23. Juli 2025
    Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald
    23. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Münchner Kita-Eltern hoffen auf Rettung durch die Stadt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Münchner Kita-Eltern hoffen auf Rettung durch die Stadt
Kultur

Münchner Kita-Eltern hoffen auf Rettung durch die Stadt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

Schon seit fast 150 Jahren werden im St. Josefs-Heim in München-Haidhausen Kinder betreut. Doch jetzt droht – wie bei vielen Einrichtungen im sozialen Bereich – das Aus. Der katholische Träger ist pleite, das Alten- und Pflegeheim musste bereits im vergangenen Winter schließen. Es sind vor allem die Mütter von den Kindern in Kindergarten und Hort, die seit Monaten Druck machen – mit E-Mails, offenen Briefen und Instagram-Videos. Sie wollen das traditionsreiche St. Josefs-Heim doch noch retten – und ihre Hoffnungen liegen mittlerweile auf den Schultern des Münchner Oberbürgermeisters.

Inhaltsübersicht
Promis unterstützen Eltern bei Kita-RettungEltern: Schließung ist existenzbedrohendOB Reiter will „Klarheit schaffen“Erzbistum bietet Aufnahme in kirchliche Einrichtungen anEltern hoffen auf Lösung für Kinder und Beschäftigte

Promis unterstützen Eltern bei Kita-Rettung

„Mutig ist, wenn der Kirche die Zukunft der Kinder wichtiger ist als ein Immobiliendeal“, sagt Michael Brandner in einem Insta-Video. Brandner ist bekannt durch seine Rolle als Kommissar Reimund Girwidz in der Kultserie „Hubert ohne Staller“. Moderator „Checker“ Tobi Krell appelliert an Stadt und Kirche: „Wenn ihr wollt, dass diese Stadt und die Demokratie eine Zukunft haben, dann müsst ihr euch um die Kinder kümmern.“ Auch Schauspielerin Jutta Speidel und Kabarettistin Luise Kinseher machen mit bei dem Instagram-Video. Aufwändig und professionell produziert sieht es aus, dahinter steht allerdings keine PR-Agentur, sondern das Engagement von Müttern, die die Promis von ihrem Anliegen überzeugt haben.

Es begann vor einem halben Jahr: Der katholische Trägerverein St. Josef meldet Insolvenz an. Im Februar macht das Alten- und Pflegeheim des Vereins zu. Jetzt geht es um 118 Plätze in Krippe, Kindergarten und Hort, sowie ein Heim und eine heilpädagogische Tagesstätte. Noch betreibt der Insolvenzverwalter die Einrichtungen – und die Eltern hoffen, dass es nicht so weit kommt, dass die Immobilien für viel Geld verkauft werden. Dann müssten viele Eltern wohl Arbeitszeit reduzieren, um mehr Zeit für die Kinderbetreuung zu haben.

Eltern: Schließung ist existenzbedrohend

„Das ist existenzbedrohend für viele. Und deswegen wäre das schon eine ziemliche Katastrophe, um ehrlich zu sein“, sagt Angela Gsell, eine Sprecherin der Elternschaft. Sie sagt aber auch: Hier gehe es nicht nur um sie – eine Schließung wäre ein „verheerendes Signal“ für den ganzen Stadtteil Haidhausen, wo Mieten und Lebenshaltungskosten ohnehin schon für viele schwer zu stemmen seien.

OB Reiter will „Klarheit schaffen“

Die Eltern haben auch einen offenen Brief an Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) geschrieben – und der teilt nun dem BR mit, er habe zu einem Gespräch mit Stadtverwaltung und Insolvenzverwalter eingeladen: „Man muss das jetzt rechtlich auf saubere Beine stellen. Wir können nicht mehr viel länger warten. Deswegen habe ich gesagt, ich will jetzt mit allen Beteiligten sprechen, damit die Eltern Planungssicherheit haben. Ich kann noch nicht versprechen, was rauskommt. Aber ich will versprechen, dass ich mich um eine Lösung bemühe und dass ich vor allem Klarheit schaffen werde, damit die Eltern Klarheit haben.“

Tatsächlich könnte die Landeshauptstadt München womöglich helfen: Denn für den Fall, dass der Insolvenzverwalter die tatsächliche Schließung ankündigt, könnte die Stadt nach eigenen Angaben einspringen – indem sie eine sogenannte „Dienstbarkeit“ ausübt. Das bedeutet: Die Stadt müsste einen neuen Träger finden, der die Kita betreibt. Diese Möglichkeit mit der Dienstbarkeit hat die Stadt, weil sie vor vielen Jahren einmal einen Neubau des St. Josefs-Heims bezuschusst hat. Solange der Zuschuss nicht zurückgezahlt ist, bleibe diese Möglichkeit bestehen.

Erzbistum bietet Aufnahme in kirchliche Einrichtungen an

Entscheidend ist jetzt, wie das Insolvenzverfahren ausgeht. Der zuständige Insolvenzverwalter Max Liebig teilt mit, dass er „zu derartigen Details eines laufenden, nicht-öffentlichen Insolvenzfahrens leider keine Auskunft erteilen“ könne.

Und auch die katholische Kirche ist in dem Verfahren involviert. Sollte der St. Josefs-Verein aufgelöst werden, fiele der Reinerlös an den Erzbischöflichen Stuhl von München und Freising, so sieht es die Vereinssatzung vor. Das bedeutet: Wird der Verein aufgelöst und die Immobilien verkauft, ginge der Erlös abzüglich der noch zu begleichenden Rechnungen und Kosten an das Erzbistum. Allerdings, auch das steht in der Satzung, müsste der Reinerlös wieder für gemeinnützige Zwecke ausgegeben werden, betont der Pressesprecher der Erzdiözese München und Freising Christoph Kappes: „Der Vorwurf, die Kirche würde sich hier in irgendeiner Form bereichern, entbehrt damit jeder Grundlage.“

Eltern hoffen auf Lösung für Kinder und Beschäftigte

Um die Kinderbetreuungseinrichtung selbst zu betreiben, dafür fehle der Erzdiözese das Geld. Gleichzeitig sei man aber bereit, wenn es tatsächlich zur Schließung komme, Kinder und Beschäftigte in anderen kirchlichen Einrichtungen aufzunehmen. Eine Option, die für die Eltern vom St. Josefs-Heim allerdings nicht infrage kommt. Sie wollen weiter dafür kämpfen, dass ihre Kinder weiter ins „Haus der Kinder“ gehen können.

„Die Lösung des Problems besteht darin, dass man die Zukunft von Kindern, von Menschen, über Profite stellt. Und das ist das wichtige Signal, dass wir auch mit der Social-Media-Aktion senden und wo auch die Stadt und die Kirche und der Insolvenzverwalter jetzt mitwirken können, dass dieses Signal entsprechend an die Münchnerinnen und Münchner gesendet wird“, sagt die Sprecherin der Elternschaft Angela Gsell. Das Signal des Münchner Oberbürgermeisters, zu einem Gespräch einzuladen, stimmt sie positiv, dass für den Fortbestand des Josefs-Heims doch noch Hoffnung besteht.

 

Dir gefällt vielleicht

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Es gibt noch Karten: Katharina Wagner sucht „neue Wege“

Abschied vom BR-Studio: Rundfunkorchester zieht um

Mode-Einerlei bei Gen Z: Ähnelt sich der Look junger Menschen?

Hollywood-Stars drehen Film im Bayerischen Wald

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Korruptionsverdacht in China – zwei Mitarbeiter verlassen Adidas
Nächster Artikel WHO: Deutschland ist beim Freizeitsport auf einem guten Weg
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Uber und Co.: Fahrer demonstrieren gegen Mindestpreis
Wirtschaft 24. Juli 2025
VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einem Pflege-Kollaps
Wirtschaft 24. Juli 2025
Wegen Pfand: Münchner Gin-Destillerie hat Finanzprobleme
Wirtschaft 24. Juli 2025
Langes Warten auf einen Therapieplatz: Woran es in Bayern hapert
Wirtschaft 24. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?