WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Siemens Energy investiert Millionen in Nürnberger Trafowerk
    5. September 2025
    Nicht bestellte Ware im Briefkasten – Was tun bei Brushing?
    5. September 2025
    Kfz-Versicherung teurer? So ändern sich Bayerns Regionalklassen
    5. September 2025
    Bürgergeld-Reform: Wie groß wäre die Einsparung?
    5. September 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
    6. September 2025
    Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
    5. September 2025
    IFA 2025: Gaming und KI sollen für mehr Umsatz sorgen
    5. September 2025
    #Faktenfuchs: Deepfake-Ärzte werben für angebliche Wundermittel
    5. September 2025
    Suizid eines 16-Jährigen: Die ChatGPT-Kindersicherung kommt
    4. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
    7. September 2025
    Mondfinsternis über Bayern: Wann und wo der „Blutmond“ erscheint
    2. September 2025
    Neues Alzheimer-Medikament: Wie gut es wirkt und wer es bekommt
    2. September 2025
    Wie Storch Hansi Forscher und Anwohner überraschte
    2. September 2025
    EHEC – So schützen Sie sich vor den gefährlichen Keimen
    1. September 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
    5. September 2025
    „Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle
    4. September 2025
    Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting
    4. September 2025
    Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück
    4. September 2025
    „Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung
    4. September 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Musikfestival im Olympiastadion: So war das Superbloom 2025
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Musikfestival im Olympiastadion: So war das Superbloom 2025
Kultur

Musikfestival im Olympiastadion: So war das Superbloom 2025

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 2. September 2025 08:46
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Zwei Mädchen im „I Love Shawn Mendes“-Shirt sind den Tränen nahe. Gerade wollten sie in den Stehbereich vom Olympiastadion, um ihr Idol zu sehen. Doch am Einlass geht nicht mehr. Wegen Überfüllung geschlossen. Die beiden Mädchen stürmen aus der Schlange, in der Hoffnung noch auf den Rängen einen Platz zu finden.

Inhaltsübersicht
Pop-Woodstock mit Sponsoren und VIP-KloEin Abschied vom OlympiastadionFinale mit Tiësto und Queen-HymneWie geht’s 2026 weiter?

Es ist Sonntag, 18.50 Uhr. Der Moment des Tages. Der Künstler, auf den die meisten hier gewartet haben, kommt auf die Bühne: Schmacht-Song-„Stitches“-Sänger Shawn Mendes aus Kanada. Als der erste Akkord erklingt, stehen noch Hunderte vor den Rängen, drängen, schlängeln sich an Flatterbändern und Securitys vorbei, um so schnell wie möglich zur Bühne zu kommen. Kurzzeitig Chaos im Olympiastadion – während des sonst so friedlichen Superbloom-Festivals. „Cooles Festival, aber die Organisation ist grottig – wie im letzten Jahr“, schimpft ein Besucher aus dem Gedränge. In der ersten Reihe dagegen Freudentränen: Einige warteten seit vier Stunden auf Mendes. Das warten hat ein Ende.

Pop-Woodstock mit Sponsoren und VIP-Klo

Das Konzept des Superbloom: ein kommerzialisiertes Pop-Woodstock, überall Plakate, irgendwo zwischen weißem-blauem Himmel und Pril-Blume. Ein Hauch Flower-Power fürs 21. Jahrhundert. Neben großen Musikern wie 2000er-Stimme Nelly Furtado, „Take Me to Church“-Soulsänger Hozier und den Augsburger Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys gibt es ein buntes Rahmenprogramm zwischen Kakao-Zeremonie, Lesungen und Detox-Yoga. Wohl zur Refinanzierung haben auch große Marken Stände: Die Techniker Krankenkasse bietet Karaoke an, die Edel-Mode- und Kosmetikmarke Yves Saint Laurent eine Fotostation, und im Alu-Campinganhänger von Schnäppchen-Kaufhaus TK Maxx gibt’s Glitzer auf die Haut und süße Festival-Flechtfrisuren auf den Kopf.

Dazu passend: drei unterschiedliche Ticketkategorien. An der Spitze die Super-Comfort-Pauschale für 449 Euro fürs Wochenende – Getränke inklusive und gesonderte Zugänge. „Allein fürs stille Örtchen hat es sich gelohnt – kein Dixiklo!“, witzelt ein Gast mit VIP-Bändchen.

Ein Abschied vom Olympiastadion

Bei so viel Reizüberflutung kann man kurz vergessen, dass dieser Sonntag auch ein trauriger Tag ist – zumindest für all jene, die im Stadion und auf dem Olympiaberg schon gelauscht, getanzt und gegrölt haben. Denn Münchens ikonische Open-Air-Bühne schließt für zwei Jahre. Nach 53 Jahren wird das Olympiastadion umfangreich saniert. Erste Veranstaltungen können laut der Olympiapark-Verwaltung erst wieder 2028 stattfinden.

Wie vielen Gästen bewusst ist, dass Münchens Sommer kommendes Jahr keinen Höhepunkt im Stadion haben wird – unklar. Trotzdem feiern viele, als wäre es ihr letzter Abend. Handylichter-Gewinke für Hozier – der Ire hatte mit „Too Sweet“ nochmal Jahre nach seinem kirchenkritischen „Take Me to Church“ einen TikTok-Hit gelandet. Auf der Bühne zeigt er sich politisch. Vor seinem Song spricht er die humanitäre Krise im Gazastreifen an und sagt: „Jeder hat eine Stimme – nutzt sie für Dinge, die euch wichtig sind.“ Am Ende verabschiedet sich Hozier mit den Worten „Free Palestine“.

Finale mit Tiësto und Queen-Hymne

Zum Schluss übernimmt Tiësto. Der 56-jährige DJ-Veteran betritt die Bühne des Stadions mit der Queen-Hymne „Bohemian Rhapsody“ – vielleicht ein stiller Gruß an Freddie Mercury, der hier in München viel Zeit verbracht hat. Dann pumpt der Bass durchs Stadion, nicht nur im Stehbereich, auch auf den Rängen wird getanzt. Ein letztes Mal Applaus fürs Olympiastadion.

Wie geht’s 2026 weiter?

Ob und wie das Superbloom im kommenden Jahr stattfindet, darüber will sich das Festival-Management noch nicht äußern. Für die Mega-Sommerkonzerte in den kommenden zwei Jahren steht die Allianz Arena bereit. Die hatte vor wenigen Monaten schon mit Guns N’ Roses einen Aufschlag gemacht. Ob der Reifen der Bayern das Zeltdach gebührend vertreten kann? Nächstes Jahr wissen wir’s.

 

Dir gefällt vielleicht

Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs

„Let’s Talk About Feelings“ von Leif Randt: Gemischte Gefühle

Neuer Zwiebelturm für abgebrannte Kirche in Utting

Argentinien: Ertappte Erben geben NS-Raubkunst-Gemälde zurück

„Ewig junge Helden“: Putin und Xi besprechen Lebensverlängerung

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Mehr Mindestlohn: Frauen und Männer profitieren unterschiedlich
Nächster Artikel Gastronom mit drei Restaurants – Lohnt sich das?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Mondfinsternis heute über Bayern: Wann der „Blutmond“ erscheint
Wissen 7. September 2025
Weimer-Griff: Wie ein Handschlag zum KI-Fake wurde
Netzwelt 6. September 2025
Kein Smiths-Comeback: Morrissey verkauft Rechte an Songs
Kultur 5. September 2025
Malware Badbox: Wann Android-Nutzer aufpassen müssen
Netzwelt 5. September 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?