WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Nach Buhrufen in Bayreuth: Claudia Roth verteidigt sich
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Nach Buhrufen in Bayreuth: Claudia Roth verteidigt sich
Kultur

Nach Buhrufen in Bayreuth: Claudia Roth verteidigt sich

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Bei der Premiere der Bayreuther Festspiele wurde Kulturstaatsministerin Claudia Roth (Grüne) beim Gang über den Roten Teppich von Zaungästen ausgebuht. Ihre Überlegungen zur Zukunft des Wagner-Festivals bereut sie allerdings nicht.

Inhaltsübersicht
Roth nach Buhrufen: „Frage muss erlaubt sein“„Hänsel und Gretel“ am Grünen Hügel? Unverständnis für VorschlagSöder nennt Roths Vorstoß „Quatsch“

Roth nach Buhrufen: „Frage muss erlaubt sein“

Im Interview mit dem BR sagte Roth nach dem ersten Akt von „Tristan und Isolde“: „Die Frage, was mit so einem Haus passiert, das zehn Monate leer steht, muss erlaubt sein. Es muss darum gehen, wie wir es schaffen, das Festival attraktiv zu machen für junge Leute in ganz Europa.“ Die Richard-Wagner-Festspiele seien eines der wichtigsten Festivals auf der Welt, so Roth. Das wolle sie mit der Kulturreform stärken. Bund und Land würden Geld für die Generalsanierung des Festspielhauses zur Verfügung stellen, betonte die Ministerin.

In die Wahl der Opern habe sich die Politik allerdings nicht einzumischen. „Ich glaube, ein Denkanstoß ist nicht schlecht“, so Roth, die sich vom ersten Akt der Neuinszenierung von „Tristan und Isolde“ begeistert zeigte. „Das haut einen um“, meinte Claudia Roth und ergänzte: „Die Sänger sind Weltklasse.“ Sie wünsche sich, dass junge Leute, die noch nie Wagner gehört haben, sich das einmal anhören würden.

„Hänsel und Gretel“ am Grünen Hügel? Unverständnis für Vorschlag

Die Grünen-Politikerin hatte vor wenigen Tagen für Aufsehen gesorgt, als sie vorgeschlagen hatte, das Bayreuther Festspielhaus auch für Nicht-Wagner-Opern zu öffnen. Als Beispiel nannte Roth „Hänsel und Gretel“.

Der Vorschlag sorgte nicht nur in Bayreuth für Unverständnis. So bezog sich etwa die „Times“ in London in einer Schlagzeile auf Opernfans, die die Idee der Politikerin als „moronic“ („schwachsinnig“) bezeichnen. Bayerns Kunstminister Markus Blume (CSU) erteilte dem Gedankenspiel eine klare Absage. Der Freistaat würde der dafür nötigen Satzungsänderung im Stiftungsrat der Festspiele nicht zustimmen, so der Christsoziale. „Wagner ist der Stoff, von dem Bayreuth lebt“, so Blume weiter.

Söder nennt Roths Vorstoß „Quatsch“

In die Diskussion hat sich inzwischen auch Bayerns Ministerpräsident Markus Söder eingeschaltet. Der CSU-Chef machte aber deutlich, dass auch er wenig vom Vorschlag der Kulturstaatsministerin hält: „Das ist Quatsch“. Wagner müsse Wagner bleiben, so der Ministerpräsident.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Bis zu 14.000 Jobs weg: Massiver Stellenabbau bei ZF geplant
Nächster Artikel Zukunft sicher? Neuer Mietvertrag für Oberpollinger in München
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?