WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Neues Kochbuch: Genießen wie der fränkische Dichter Jean Paul
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Neues Kochbuch: Genießen wie der fränkische Dichter Jean Paul
Kultur

Neues Kochbuch: Genießen wie der fränkische Dichter Jean Paul

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 13. Juni 2024 06:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Er war populärer als sein Zeitgenosse Johann Wolfgang von Goethe: Jean Paul, der Dichter aus Oberfranken. Noch heute ist der Bayerische Literaturpreis nach ihm benannt. Er wird als Sprachakrobat geschätzt, seine Wortschöpfungen – etwa Weltschmerz oder Gänsefüßchen – kennt jeder.

Inhaltsübersicht
Dichter Jean Paul war ein GenussmenschGerichte mit absonderlich klingenden NamenJean Paul-Kochbuch enthält viele Roman-ZitateFood-Fotos von der Expertin

Aber seine Romane mit oft ellenlangen Sätzen sind dem breiten Publikum meist zu sperrig, gelten als schwer lesbar. Da bietet die Wunsiedler Köchin Beate Roth nun einen leichter verdaulichen Zugang: Gerade erscheint ihr Kochbuch „Jean Paul häppchenweise“ im Transit-Verlag mit Sitz in Berlin und Schwarzenbach an der Saale.

Dichter Jean Paul war ein Genussmensch

Jean Paul, der 1763 als Pfarrerssohn in Wunsiedel geboren wurde und in ärmlichen Verhältnissen aufwuchs, war ein Genussmensch. Er liebte Frauen, das fränkische Bier und gutes Essen. In seinen Romanen werden die Figuren oft über bestimmte Speisen charakterisiert, sagt Köchin Beate Roth.

Sie hat nicht nur intensiv Jean Paul gelesen, sondern auch historische Kochbücher gewälzt und die Originalrezepte zu den erwähnten Speisen gefunden. „Er vergleicht sich selber mit einer Kartoffel, weil er sagt, er sei genauso giftig wie die Knolle, aber sein Aufstieg sei genauso kometenhaft.“

Gerichte mit absonderlich klingenden Namen

So hat sie ein ganzes Kapitel der Kartoffel gewidmet – passend zu Jean Pauls Roman „Hesparus“, mit dem er schlagartig berühmt wurde. Darin erzählt er auch vom berühmten Pariser Kartoffel-Gastmahl mit 14 verschiedenen Gerichten: Von der Kartoffelsuppe bis zum Konfekt, wo die Kartoffel als Marzipan-Ersatz überzeugt.

Neugierig machen vor allem auch absonderlich klingende Namen. Zum Beispiel die Desserts „Nonnenfürzchen“, „abgetriebene Wespennester“ oder „Hoppelpoppel“: „Das war der Kir Royal der damaligen Zeit. Damit haben sich die adeligen Damen quasi die Birne weggeschossen – ein ziemlicher starker Eierpunsch im Winter, im Sommer ein Dessert mit viel Rum und Zucker, das ging sofort ins Blut“, erklärt Roth.

Als Vorspeise bietet Jean Paul seinen Figuren „Schnepfendreck“ – da wird der Darm der Schnepfenvögel verarbeitet. Für moderne Geschmacksnerven tischt Roth eine schmackhaftere Variante auf. Sie hat den Vogeldarm durch Auberginen ersetzt. Alle Rezepte sind für sechs Tafelgerichte oder 20 Fingerfood-Portionen gedacht.

Jean Paul-Kochbuch enthält viele Roman-Zitate

„Jean Paul häppchenweise“ ist mehr als nur eine Rezepte-Sammlung. Zu allen Gerichten serviert sie die passenden Zitate aus den Romanen und Briefen Jean Pauls. Und schreibt auch kurzweilig über Gewürze, Tischsitten und Ess-Gewohnheiten.

Beim Durchblättern des 250 Seiten starken Buchs fallen einem sofort die Fotos der 180 Speisen ins Augen. Für das Kochbuch hat Beate Roth ihre drei Professionen vereint: Sie ist studierte Grafikdesignerin, hat lange in der Spitzengastronomie gearbeitet und einen Gesellenbrief als Köchin. Außerdem wird sie auch als Food-Stylistin gebucht. Da arbeitet sie mit professionellen Fotostudios zusammen, ihre Auftraggeber sind zum Beispiel Kochbuch-Verlage oder Gewürzhändler.

Food-Fotos von der Expertin

„Ich richte das Essen so her, dass es auf den Fotos appetitlich ausschaut. Und da ist weniger Fake dabei als viele denken. Oft reicht es zum Beispiel aus, wenn man mit ein bisschen Olivenöl für den besseren Glanz übers Fleisch streicht“, erklärt die Food-Stylistin. Man erkenne vor allem bei Fleisch-Fotos, ob da jemand mit einer Kochausbildung am Werk war.

Die Bilder im Kochbuch „Jean Paul häppchenweise“ hat sie alle selbst fotografiert – zum Teil im kleinen Home-Fotostudio mit Speziallicht. Aber am liebsten fotografiert sie im Freien. Ihr Tipp: „Einfach auf Sonne warten, das gibt das beste Licht für Laien.“ Auch wenn das Fotografieren von Lebensmitteln ihr Metier ist – das andauernde Ablichten von Speisen, die Flut von Handy-Fotos sieht sie kritisch. „Das nervt, wenn man die immer geschickt bekommt. Ich esse lieber“, sagt sie – zum Beispiel den Mohnöl-Kuchen, den sich schon Jean Paul schmecken ließ.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Katholische Kirche: Wird’s eine Reform oder ein Reförmchen?
Nächster Artikel Gel statt Herzschrittmacher? Forschung an Uni Erlangen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?