WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Nichts für schwache Nerven“: Skythische Menschenopfer entdeckt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Nichts für schwache Nerven“: Skythische Menschenopfer entdeckt
Kultur

„Nichts für schwache Nerven“: Skythische Menschenopfer entdeckt

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
6 min. Lesezeit
Teilen

 

„Archäologie ist keine Wissenschaft für schwache Nerven“, so der russische Experte Ilja Korsakow: „Sie ist nichts für zarte junge Mädchen und Muttersöhnchen in Samt und Seide.“ Damit spielte der Altertumswissenschaftler aber nicht auf eventuelle gruselige Entdeckungen an, sondern auf das derzeit „schottische Wetter“ in der sibirischen Region Tuwa, unweit der Grenze zur Mongolei. Es regne in Strömen, bald sei enorme Hitze angesagt, die Ausgrabungen würden zur reinsten „Sklavenarbeit“: „Archäologie ist in jeder Hinsicht Hardcore.“ Doch für ihre Mühen wurden die Teilnehmer der russischen Expedition belohnt: Sie entdeckten auf skythischen Grabhügeln nach eigenen Angaben Überreste von Pferde- und Menschenopfern.

Inhaltsübersicht
Bestattungsritual? – „Eine Art Installation“Herodot: „Stange durch den Pferdeleib“Skythen „grausames Reitervolk“Skythen „zu dünn über den Planeten verteilt“

Bestattungsritual? – „Eine Art Installation“

Der Leiter der Ausgrabung, Timur Sadikow, sagte der St. Petersburger Zeitung „Fontanka“ [externer Link], es handle sich um Knochenreste und Bronzegegenstände: „Es gibt eine Erwähnung beim griechischen Historiker Herodot, die sehr berühmt wurde. Ein Jahr nach der Beisetzung eines skythischen Königs wurde eine solche ‚Installation‘ auf dem Hügel errichtet. Getötete, prächtig aufgezäumte Pferde, tote Reiter, die speziell aus diesem Anlass geopfert wurden. Natürlich ist es seltsam, einen solchen Begriff zu verwenden, aber genau das nennt man in der modernen Kunst eine Art Installation. Es ist offensichtlich, dass es damals wahrscheinlich Teil eines Bestattungsrituals war.“

Üblicherweise seien organische Überbleibsel über so lange Zeit hinweg nicht mehr erhalten, da sie durch die Witterung zerstört würden. Auf dem Grabhügel in Tuwa allerdings seien die Opfer mit großen Steinen abgedeckt worden, wodurch noch Spuren vorhanden seien. Die Anlage wurde auf das 9. Jahrhundert vor Christus datiert und gehört damit zu den ältesten derartigen skythischen Hinterlassenschaften. Die Expedition begann Ende Mai und soll noch bis in den Herbst fortgesetzt werden.

Herodot: „Stange durch den Pferdeleib“

Sadikow spielt auf eine so berühmte wie grausliche Stelle aus dem 4. Buch von Herodots „Historien“ an, wo es wörtlich heißt, dass die Skythen ein Jahr nach der Beerdigung eines Königs dessen Lieblingsdiener opferten, um sie auf dem Grabhügel beizusetzen: „Von diesen Dienern erwürgen sie fünfzig und dazu fünfzig der schönsten Rosse, entleeren und reinigen das Innere der Leichen und nähen sie mit Spreu gefüllt wieder zu. Sie treiben jeder Leiche ein gerades Holz entlang dem Rückgrat durch bis zum Nacken. Das untere überstehende Ende dieses Holzes stecken sie in ein Bohrloch einer anderen Stange, welche durch den Pferdeleib geht, und nachdem sie die Reiter solcher Art rings um das Grabmal aufgestellt haben, ziehen sie weiter.“

Der Brauch, Angehörige und Untergebene für einen verstorbenen Stammesfürsten zu opfern, wird in der Archäologie als „Totenfolge“ bezeichnet. Die Entdeckung von Tuwa ist nicht die erste ihrer Art. Auch an der Schwarzmeerküste wurden bereits monumentale Grabhügel freigelegt, auch als „Kurgane“ oder Tumuli bezeichnet, die einen Durchmesser von bis zu 100 Metern und eine Höhe bis zu 20 Metern haben. Untersuchungen haben ergeben, dass Herodot die Gewohnheiten der Skythen recht präzise beschrieb: Zur Einbalsamierung wurden die Leichen vom Rücken aus geöffnet, ausgeweidet und die Hautlappen danach säuberlich wieder zusammengenäht.

Skythen „grausames Reitervolk“

Konrad Spindler von der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg warnte in einem Fachbeitrag allerdings schon 1982 davor [externer Link], durch Ausgrabungen belegte Mehrfachbestattungen stets als Beweise für die freiwillige oder unfreiwillige „Totenfolge“ zu werten. Es könne sich auch um Familiengrabstätten handeln, in denen Angehörige wie in einer Gruft nach und nach beigesetzt worden seien.

Dass die Skythen ein „grausames“ Reitervolk gewesen sein müssen, konnten internationale Archäologen im Dezember letzten Jahres auch dadurch belegen [externer Link], dass sie in den Gräbern hochgestellter Personen auf dem heutigen Gebiet der Ukraine Pfeilköcher sicherstellten, deren Leder teilweise mit Menschenhaut überzogen war. Nach Herodot war es bei den nomadisch lebenden Skythen üblich, die Haut der rechten Hand erschlagener Feinde zu gerben und als Trophäe mitzuführen, ähnlich wie „Skalpe“.

Es versteht sich von selbst, dass die neuesten Entdeckungen in Tuwa im Zusammenhang mit Putins Angriffskrieg in der Ukraine von russischen Lesern spöttisch kommentiert werden: „Wenn auch wirklich alle Stellvertreter einschließlich des gesamten Kabinetts mit unter die Erde mussten, wäre es ein schöner Anblick. Grandios und lehrreich“, so ein Leserbeitrag. Einem weiteren war zu entnehmen, dass solche Grabhügel nach dem Ukrainekrieg mit Sicherheit nicht von den Gefallenen zeugen würden.

Skythen „zu dünn über den Planeten verteilt“

Mit Blick auf die abgelegene sibirische Region, in der die Archäologen fündig wurden, meinte jemand: „Wurden die Skythen jetzt bereits bis nach Tuwa verbannt? Zunächst glaubte man, dass sie nördlich des Schwarzen Meeres lebten. Dann hieß es, am Kaspischen Meer. Schließlich wurde behauptet, sie seien auf der Flucht vor den Goten bis in den Iran und nach Pakistan gekommen. Schließlich lag Skythien angeblich in Indien. Auch die [zentralasiatische] chinesische Region Xinjiang war Thema. Haben sich die alten Skythen nun in der Mongolei festgesetzt? Verteilen die Archäologen dieses Volk nicht etwas zu dünn über unseren Planeten?“

 

Dir gefällt vielleicht

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel EU-Strafzölle gegen chinesische E-Autos: Das müssen Sie wissen
Nächster Artikel Zwangsräumungen nehmen zu – Hilfsangebote ungleich verteilt
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
Wissen 27. Juli 2025
Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
Kultur 26. Juli 2025
Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?