WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
    29. Juli 2025
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Österreich: Warum sich Kulturschaffende vor der FPÖ fürchten
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Österreich: Warum sich Kulturschaffende vor der FPÖ fürchten
Kultur

Österreich: Warum sich Kulturschaffende vor der FPÖ fürchten

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Skepsis in der österreichischen Kultur- und Musikszene wächst angesichts der möglichen Koalition, über die der konservative Flügel der ÖVP in Wien mit der von Herbert Kickl angeführten rechten FPÖ verhandelt. Für den Labelbetreiber Hannes Tschürtz, der Vorstandsmitglied im Verband der österreichischen Musikwirtschaft ist, ist es symptomatisch, dass „Regierungen dieser Couleur immer meinen, als Erstes bei der Kultur sparen zu können“.

Inhaltsübersicht
Kürzungen auf der Agenda der FPÖFPÖ-Medienhaus mit eigenem RadiosenderORF – „ein Dorn im Auge der FPÖ“117.000 Arbeitsplätze hängen von der Musikszene abVerantwortung in Zeiten der Krise

Kürzungen auf der Agenda der FPÖ

Ähnlich sieht der Musiker und Produzent Herwig Zamernik, bekannt unter dem Künstlernamen „Fuzzmann“, die Lage. Dass FPÖ-Chef Herbert Kickl Kürzungen im Kulturbereich auf der Agenda hat – daran hat Zamernik nach entsprechenden Kickl-Äußerungen keine Zweifel. So sagte der FPÖ-Chef beispielsweise: „Die Wiener Festwochen, diese Woke-Scheiß-Veranstaltung und der Eurovision Song Contest“ seien das Erste, „was abgeschafft“ werde in Österreich, wenn er an die Macht komme.

Mira Lu Kovac, Komponistin und Sängerin der Frauenband „My Ugly Clementine“, glaubt, dass diese Worte keine bloßen Provokationen sind. Man müsse ihm glauben, wenn er das sage. Kickl sage das nicht einfach so. „Nein“, er meine es so, „wird das so haben wollen, und wahrscheinlich wird er es auch umsetzen können.“

FPÖ-Medienhaus mit eigenem Radiosender

Die FPÖ baue sich ein eigenes Medienimperium, lautet der Vorwurf vieler Kritiker. Erst kürzlich wurde das FPÖ-Medienhaus eingeweiht: ein umfassendes Projekt mit TV-Sender, Podcast-Schmiede, Social-Media-Abteilung und eigenem Radiosender.

Andreas Spechtl, Sänger der Band „Ja, Panik“, sieht darin eine beunruhigende Entwicklung: „Die FPÖ spricht schon länger auch in dem Parteiprogramm davon, dass sie quasi die Volkskultur in Österreich fördern mag und die würde sich natürlich wünschen, dass so etwas wie FM4 alle Förderung gestrichen bekommt.“

ORF – „ein Dorn im Auge der FPÖ“

Die FPÖ wolle ernsthaft „so etwas wie einen öffentlichen Radiosender von der FPÖ ins Leben rufen.“ Da spiele es, so Spechtl, „der FPÖ total in die Hände, dass der österreichische Staat sparen muss und dann wissen sie schon, wo sie sparen. Und davor habe ich wirklich Angst.“

Ein Dorn im Auge der FPÖ scheint der ORF zu sein. Christian Hafenecker, Generalsekretär der FPÖ, fordert drastische Einsparungen. 15 Prozent soll der öffentlich-rechtliche Sender kürzen – bei Gehältern, Sozialleistungen oder gar der Betriebskantine. Besonders brisant: Der ORF-Radiosender FM4 steht nach Vorstellungen der FPÖ zur Disposition.

„Ich glaube, dass es ganz wichtig ist für uns, nicht Angst zu haben aus diffusen vielleicht Berichterstattungen“, sagt Dodo Roščić, Senderchefin von FM4, „sondern ganz faktenbasiert und ruhig uns auf unsere Qualitäten zurückzuziehen und täglich unser Bestes zu geben.

117.000 Arbeitsplätze hängen von der Musikszene ab

„Wenn man FM4 abdreht, ist es ungefähr so, wie wenn man den kompletten Wald in Österreich niederbrennen würde und dann auf die Holzwirtschaft zählen würde.“ Das, so Tschürtz sei völlig absurd und irrsinnig. „Das ist so die Ursuppe dessen, was in Österreich in den letzten zehn, 20 Jahren an Musik entstanden und passiert ist.“

Tschürtz verweist auf eine neue Studie, die zeigt, wie viele Arbeitsplätze von der Musik abhängen: über 117.000 in Österreich, mehr als in der Gastronomie. Nach der Studie kämen 36 Euro zurück, wenn der Staat einen Euro in die Musik investiere. Jeder Euro, den die Regierung jetzt an der Musik spare, koste effektiv wahnsinnig viel Geld.

Verantwortung in Zeiten der Krise

Die Musikszene zeigt sich kämpferisch. Die Komponistin und Sängerin Mira Lu Kovac sieht eine Verantwortung für Künstlerinnen und Künstler, gerade in Krisenzeiten. „Es ist keine Option, den Kopf in den Sand zu stecken. Da fühle ich einfach eine große Verantwortung“, so Kovac. In Zeiten der Krise brauche es weiterhin Dinge, die die Gemeinschaft stärken und Köpfe öffnen. Und dafür sei die Kunst zu großen Teilen zuständig, in welcher Form auch immer.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Welche Rolle Pop für den Wahlkampf spielt
Nächster Artikel DeepSeek-Schock: Europas zweite Chance im KI-Rennen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Produktion verdoppelt: Alkoholfreies Bier immer beliebter
Wirtschaft 29. Juli 2025
Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?