WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Opulenter, explosiver, apokalyptischer: Roland Emmerich wird 70
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Opulenter, explosiver, apokalyptischer: Roland Emmerich wird 70
Kultur

Opulenter, explosiver, apokalyptischer: Roland Emmerich wird 70

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 16:51
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

In seinen Anfängen hat Roland Emmerich viel improvisiert, in Steinbrüchen und Fabriken um Stuttgart. Er hat Ausstattungen zusammen geliehen, auf Flohmärkten gekauft und – im wahrsten Sinn – gebastelt. Um Filme drehen zu können, die nach Science-Fiction aussahen. Also nach dem Genre, an das sich Mitte der 1980er-Jahre in Deutschland sonst niemand herantraute.

Inhaltsübersicht
Vom Schwabenländle in die WeltKritischer Wahl-AmerikanerIm Video: Ein Deutscher in Hollywood

Umso größer also auch die Verwunderung, als der damals 29-jährige Roland Emmerich als Regie-Student an der HFF München seinen Sci-Fi-Abschlussfilm „Das Arche Noah Prinzip“ mit einem Budget von rund einer Million D-Mark, statt den üblichen 20.000 DM, produzierte.

Vom Schwabenländle in die Welt

Als „Spielbergle aus Sindelfingen“ wurde er hierzulande belächelt. Aber als der Produzent der Rambo- und Terminator-Filme, Mario Kassar, auf ihn aufmerksam wurde, stand der Karriere in den USA nichts mehr im Weg. Beziehungsweise fast nichts, wie man gerade nochmal in der ARD-Doku „Meister der Apokalypse“ erfahren kann. „Ich hätte einen Film machen sollen, der hieß ‚Isobar'“, erinnert sich Emmerich. „Der Schauspieler war Sylvester Stallone. Das war damals eine riesige Chance für mich. Und dann ist es leider so passiert, dass ich mich mit dem Produzenten, der praktisch für den Film zugeteilt war, Joel Silver, überhaupt nicht verstanden habe. Der wollte immer das Drehbuch selber entwickeln. Das hat natürlich für mich so nicht funktioniert.“

Emmerich hat trotzdem seinen Weg gemacht, mit schwäbischer Hartnäckigkeit. Berühmt gemacht haben ihn vor allem krachende Katastrophen-Blockbuster mit überwältigender Bildsprache. Das Szenario einer weltweiten Bedrohung hatte vorher noch keiner so effektvoll umgesetzt. Nicht nur bei seinem Mega-Erfolg „Independence Day“, sondern auch bei seinem ersten Popcorn-Klimaschocker „The day after tomorrow“.

Im Zusammenhang mit dem Film sprach Emmerich vergangenes Jahr zum ersten Mal in einem Interview von einem überstandenen Hirntumor und wie das seinen Blick auf Filme und sein Leben verändert habe: „Ich habe damals gedacht, dass ich jetzt sterbe. Und habe gesagt: Bevor ich sterbe, mache ich noch einen Film darüber, was mir am wichtigsten ist: Climate Change.“

Kritischer Wahl-Amerikaner

Aus seiner politischen Haltung macht er keinen Hehl. Die Wiederwahl von Donald Trump empfindet er als Katastrophe. Zumal ihn dessen Vorgänger dazu gebracht habe, neben der deutschen auch die amerikanische Staatsbürgerschaft anzunehmen: „Ich bin eigentlich Amerikaner geworden, weil die den Barack Obama zum Präsidenten gemacht haben.“ In die Zukunft blickt er wegen der aktuellen Entwicklungen, insbesondere in der Klimapolitik, skeptisch.

Über vergangene Zweifel steht er nun mit 70 Jahren souverän. Er bekennt sich offen zu seiner Homosexualität, er ist leidenschaftlicher Kunstsammler und wechselt zwischen den Lebenswelten seiner Häuser in Los Angeles und London. Seine Neugier für technische Entwicklungen, für junge Menschen und ihre Ideen hat er sich bewahrt. Und die Lust am Arbeiten hat er noch nicht verloren: „Für mich ist es einfach so: Ich mache so lange Filme, bis ich umfalle.“

Im Video: Ein Deutscher in Hollywood

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel COP30 in Brasilien: Wie die Klimaziele noch zu erreichen sind
Nächster Artikel „Pistole an der Wand“: Ist Putins Netz-Zensur mehrheitsfähig?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?