WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen
Kultur

Oscars: „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Rennen

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 22. August 2025 10:50
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Nun steht es fest, was in Kritikerkreisen schon vielen klar war: Mascha Schilinksis „In die Sonne schauen“ geht für Deutschland ins Oscar-Rennen. Die Jury von German Films schreibt zur Begründung, der Film sei formal kompromisslos, emotional existenziell und künstlerisch einzigartig – ein Solitär des deutschen und internationalen Kinos.

Inhaltsübersicht
Leben von vier Frauen über ein Jahrhundert hinwegInspiriert wurde der Film durch eine Fotografie von vor 100 JahrenDie Erfahrungen der Ahnen haben sich dem Ort eingeprägt

„Ein Werk von seltener Dringlichkeit, meisterlich inszeniert, poetisch, universell, mutig. ‚In die Sonne schauen‘ ist ein körperliches Erlebnis, das nachhallt und sich ins Gedächtnis brennt.“ Regisseurin Mascha Schilinksi darf sich nach dem Preis der Jury bei den Filmfestspielen von Cannes auch über die Nominierung für das Rennen um den besten internationalen Film freuen. Das zeige, dass es sich lohne, an die eigene künstlerische Vision zu glauben, so Schilinski.

Leben von vier Frauen über ein Jahrhundert hinweg

Ein totes Mädchen sitzt auf einem Canape: strenge blonde Zöpfe, schwarzes Kleid. Die Fotografie ist verschwommen. Ein Totenbild – wie aus dem Gruselfilm „The Others“. Doch für die Mädchen, die sich neugierig davor aufgestellt haben, gehört so etwas zum Alltag: „Wer ist das Mädchen? – Das ist Alma. Sie sieht aus wie du. Vielleicht ist ja ihr Geist in dich übergegangen.“

Das eine Mädchen sieht tatsächlich aus wie die Tote – wie ihre Schwestern auf Plattdeutsch behaupten – und sie heißt auch so: Alma. Die Idee, dass auch sie sterben muss, lässt die lebendige Alma von nun an nicht mehr los. Und der Tod ist immer da. Alma lebt zur Zeit des Ersten Weltkrieges auf einem Vierseitenhof in der Altmark, einer bis heute abgelegenen Region im nördlichen Sachsen-Anhalt. Sie erlebt alles um sich herum mit fiebriger Intensität. „In die Sonne schauen“, der als deutscher Beitrag bei den Oscars in der Kategorie „Bester internationaler Film“ ins Rennen geht, erzählt aber auch von Erika, Angelika und Nelly, die ebenfalls an diesem Ort leben, jedoch nicht zur selben Zeit.

Inspiriert wurde der Film durch eine Fotografie von vor 100 Jahren

Angelika zum Beispiel ist eine Teenagerin in den 80er Jahren. In der DDR. Ihr Schwimmlehrer ist ihr Onkel, der ihr begehrliche Blicke zuwirft. Ihr Cousin tut es ebenso. Angelika fühlt sich in die Enge getrieben, während sie zugleich ihr eigenes sexuelles Erwachen erlebt. „Ich hab oft so getan, als würde ich nicht merken, wie sie mich angucken, als wäre ich ganz versunken in meinen Gedanken, dabei war eigentlich ich es, die sie heimlich dabei beobachtet hat, wie sie mich anschauen.“

Inspiriert wurde der Film durch eine Fotografie von vor 100 Jahren, erzählt Regisseurin Mascha Schilinski. Sie und ihre Co-Autorin Louise Peter fanden das Bild von drei Frauen an ihrem späteren Drehort: „Die stehen mitten auf diesem Hof, umringt von Hühnern und gucken direkt in die Kamera und überhaupt nicht inszeniert oder gestellt, sondern so aus der Bewegung heraus.“ Und dieser Blick von diesen drei Frauen, die auch im unterschiedlichen Alter waren, „hat uns total berührt, weil es eben dieser Blick durch die vierte Dimension war und uns direkt angeblickt hat“.

Durch ihre Blicke stehen die Film-Protagonistinnen miteinander in Verbindung. Es ist, als ob sie durch die Zeit hindurchblicken. Erzählt wird nicht chronologisch, sondern momenthaft und assoziativ. Es ist ein Strom von Bildern, in dem auch Gedanken auftauchen, Stimmen, Erinnerungsfragmente. Aus der subjektiven Wahrnehmung wird eine intersubjektive Erzählung. Und wie das montiert ist, hat eine berauschende Wirkung. Dabei ist es nicht nur das große Thema der Vergänglichkeit, das der Film auf so sinnliche wie unkonventionelle Weise abbildet, sagt Schilinski. „Es geht natürlich in dem Film auch darum, welchen Blicken Frauen ein Jahrhundert lang unterworfen sind. Und diese Frauen in diesem Film, könnte man sagen, blicken halt auch zurück.“

Die Erfahrungen der Ahnen haben sich dem Ort eingeprägt

„In die Sonne schauen“ bildet eine kollektive, vielleicht auch metaphysische Erfahrung ab. Und es ist der bemerkenswerte Versuch, das Kino von alten Erzählformen zu entstauben, zugunsten eines Erzählens, das mehr der Erinnerung und dem Traum ähnelt. Die Welt hinterlässt ihren Abdruck auf der Netzhaut.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Ingolstadt ist Spitzenreiter: Immer mehr Autos in Deutschland
Nächster Artikel Kann KI die Emojis von Kindergesichtern entfernen?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?