WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: „Pistole an der Wand“: Ist Putins Netz-Zensur mehrheitsfähig?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > „Pistole an der Wand“: Ist Putins Netz-Zensur mehrheitsfähig?
Kultur

„Pistole an der Wand“: Ist Putins Netz-Zensur mehrheitsfähig?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 10. November 2025 20:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

„Eine belagerte Festung muss auch von innen gestärkt werden. Außerdem gilt nach wie vor der Grundsatz: ‚Je weniger man weiß, desto besser schläft man'“, spottete der russische Politologe Georgi Bovt (externer Link) über eine neue „Umfrage“ des staatlichen russischen Meinungsforschungsinstituts WZIOM, wonach weit mehr als die Hälfte der Befragten persönlich keine Probleme mit einer verschärften Netz-Zensur hätten.

Inhaltsübersicht
„Macht Regimewechsel wahrscheinlicher“„Besser mit null multiplizieren“

„Das Internet und die mobile Kommunikation geraten allmählich auf die Liste der künstlich hervorgerufenen, nicht-traditionellen Werte. Wir haben einst irgendwie ohne sie gelebt – und es war völlig in Ordnung so“, kommentierte das der St. Petersburger Politologe Michail Winogradow (externer Link) ironisch. Ein Kollege von ihm fürchtete, die Netzkommunikation werde in Russland wohl bald zum „Luxus für wenige Privilegierte, wenn sie nicht gerade wegen Drohnenangriffen ausfällt“.

„Macht Regimewechsel wahrscheinlicher“

Ein weiterer russischer Polit-Blog empörte sich (externer Link): „Die alten Dackel in Regierung und Kreml ruinieren das Leben junger Menschen. Je mehr unpopuläre Entscheidungen die Regierung trifft, desto schlechter werden ihre Zustimmungswerte sein. In Russland wird dies natürlich kaum Auswirkungen auf die Wahlergebnisse haben, aber es wird andere Szenarien eines Regimewechsels wahrscheinlicher machen.“

Jeder vierte Russe begrüßt nach Angaben von WZIOM ausdrücklich (externer Link), dass die Behörden den Zugang zu Netzadressen wie YouTube unterbinden, 30 Prozent seien diesbezüglich „unentschlossen“, wobei es wenig verwunderlich ist, dass die jüngere Generation damit erheblich mehr Probleme hat als die ältere. Immerhin: Einer Mehrheit von 55 Prozent der Befragten ist es demnach egal, wenn Netz-Sperren umgangen werden, etwa mit verschlüsselten VPN-Zugängen.

„Besser mit null multiplizieren“

Offenbar stellten die Behörden die Russen als „Masochisten“ dar, heißt es bei einem anonymen Blogger aus Pskow mit 21.000 Fans (externer Link). Das sei zwar „beunruhigend“, dürfe aber nicht überdramatisiert werden: „Staatliche Meinungsumfragen spiegeln schon lange nicht mehr die Realität wider, sondern zeichnen ein von den Machthabern gewünschtes Zukunftsbild.“ So würden rund vierzig Prozent der Befragten gar nicht mehr antworten, viele weitere wüssten genau, was die Behörden erwarteten und verhielten sich entsprechend: „Diese ‚WZIOM-Propaganda‘ lässt sich also durch 10 teilen. Oder besser noch, mit null multiplizieren, damit die Diskrepanz zwischen Realität und Umfrageergebnissen keine kognitive Dissonanz erzeugt.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Opulenter, explosiver, apokalyptischer: Roland Emmerich wird 70
Nächster Artikel Matcha-Tee: Grün, gehypt – und wirklich gesund?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?