WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
    28. Juli 2025
    Schwarzmarkt: Wie Fußball-Fans beim Ticketkauf abgezockt werden
    28. Juli 2025
    Audi: Lage des Autokonzerns ist ernst, aber nicht hoffnungslos
    28. Juli 2025
    Übernehmen KI-Agenten jetzt die Wirtschaft?
    28. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
    ME/CFS-Betroffene: „Bin aus meiner bisherigen Welt verschwunden“
    28. Juli 2025
    Häufiger Darmkrebs bei Jüngeren? Eine kritische Einordnung
    28. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    27. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
    Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.
    26. Juli 2025
    Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet
    25. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Radikal und mutig: „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Radikal und mutig: „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno
Kultur

Radikal und mutig: „Trauriger Tiger“ von Neige Sinno

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Mit 21 Jahren zeigte Neige Sinno ihren Stiefvater wegen Vergewaltigung an. Jahrelang hatte er sie als Kind missbraucht und ihr Schweigen mit der Drohung erzwungen, den jüngeren Geschwistern Gleiches anzutun. In einem öffentlichen Prozess gestand er und wurde zu neun Jahren Gefängnis verurteilt. Angesichts der Tatsache, dass in Frankreich 70 Prozent der Strafanzeigen wegen Vergewaltigung eingestellt und allenfalls 10 Prozent der Anklagen vor einem Geschworenengericht oder dem Jugendgericht verhandelt werden, war die Verurteilung ein Erfolg.

Inhaltsübersicht
Autorin: Missbrauch hinterlässt nicht heilende WundeSinno analysiert die perverse Logik des VergewaltigersAutorin reflektiert und analysiertDas Versagen der Mutter, von Lehrern und Ärzten

Autorin: Missbrauch hinterlässt nicht heilende Wunde

Doch Erleichterung verschaffte der Schuldspruch Neige Sinno nicht. In „Trauriger Tiger“ macht sie deutlich, welch unsühnbares Verbrechen Kindesmissbrauch ist und dass für das Opfer eine nicht heilende Wunde bleibt. Allenfalls könne man lernen, rechtzeitig vor dem Abgrund, den die Erinnerungen aufreißen, stehenzubleiben, so die Autorin. Das vieldiskutierte Buch ist jetzt in der deutschen Übersetzung von Michaela Meßner erschienen.

Sinno analysiert die perverse Logik des Vergewaltigers

„Trauriger Tiger“ ist eine Mischform zwischen Essay und erzählendem Bericht. Radikal offen, sachlich und knapp schildert Neige Sinno, die heute mit ihrer Familie in Mexiko lebt, was ihr angetan wurde. Und sie benennt Grenzen des Verstehens. Dass ein erwachsener Mann ein Kind sexuell missbrauchen kann und dass der Stiefvater fähig war, nach den sexuellen Aggressionen mit seiner Frau und vier Kindern am Esstisch zu sitzen und so zu tun, als wäre nichts geschehen, ist ihr bis heute unbegreiflich.

Wessen Kindheit derart zerstört wurde, für den ist nichts mehr selbstverständlich. Die heute 46 Jahre alte Autorin zweifelte sogar an dem eigenen Projekt, das Geschehene in Buchform zu bezeugen. Sie listet die Gründe auf, die gegen das Vorhaben sprachen; etwa, dass sie nicht an das Schreiben als Therapie glaubt und dass sie nicht wusste, wie sie etwas Neues und ästhetisch Wertvolles schaffen könnte.

Autorin reflektiert und analysiert

Sinno fügt Fotografien von Briefen an den Staatsanwalt und Zeitungsberichte über den Prozess in ihr Buch ein. Sie verbindet anschauliche Schilderungen des einstigen Lebensumfeldes – ein Bergdorf in den Hautes Alpes – mit Reflexionen zwischen Literatur und Psychologie. Über die rettende Gabe zum Beispiel, sich während der Vergewaltigungen auf banale Details zu konzentrieren und so dem „vom Körper abgespaltenen Teil“ zu ermöglichen, „sich frei im Raum [zu] bewegen“. Sie analysiert die perverse Logik des Vergewaltigers, der behauptete, er habe sich des Körpers seiner Stieftochter nur bemächtigt, um Nähe herzustellen. Er sah sich als liebenden Stiefvater, den das Mädchen ungerechterweise ablehnte. Sinno hält fest, dass es dem sexuellen Aggressor nicht um Befriedigung geht, sondern darum, die Persönlichkeit seines Opfers zu brechen und Macht auszuüben.

Das Versagen der Mutter, von Lehrern und Ärzten

Neige Sinno ist promovierte Literaturwissenschaftlerin. Beiläufig flicht sie in ihren Text konzise Betrachtungen belletristischer Werke ein, die die Ungeheuerlichkeit des Kindesmissbrauchs thematisieren. Nabokovs Roman „Lolita“ etwa, der seine Leser und Leserinnen zwinge, „in den Kopf von jemandem einzudringen, der absichtlich Böses tut“, den die Gesellschaft aber lange als Liebesroman rezipiert habe. „Rettung“ – das sei nicht die Aufgabe von Literatur.

Doch Neige Sinno hat ihre Ausdruckskraft genutzt, um die Einsamkeit derer zu lindern, die Ähnliches erlitten haben wie sie. Entschieden benennt sie in „Trauriger Tiger“ das Versagen ihrer Mutter, von Lehrern, Sozialarbeitern und Ärzten, die seinerzeit augenfällige Zeichen und Symptome wie etwa Sinnos massive Essstörung und Skoliose übersahen und niemals Fragen stellten. Doch sie fällt kein Urteil. Neige Sinno geht ihren Weg. Dass sie ihre Leserschaft daran teilhaben lässt, ist ein Geschenk.

 

Dir gefällt vielleicht

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Träume und Macht: Neue Biografie über König Ludwig I.

Viel Prominenz: Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth eröffnet

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Garteln ohne Wertstoffhof – Wie geht das?
Nächster Artikel „Darwin ist ein Idiot“: Putin-Fans wüten gegen Evolutionstheorie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
Kultur 28. Juli 2025
Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
Kultur 28. Juli 2025
Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
Wissen 28. Juli 2025
Bayern will seinen Gleichstellungsbericht kippen
Wirtschaft 28. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?