WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Nächste Runde im Lkw-Kartellverfahren: Schadensersatz für Kunden
    24. November 2025
    VdK-Präsidentin Bentele sieht ganz anderen Rentenkonflikt
    24. November 2025
    Wero geht an den Start – eine gute Paypal-Alternative?
    23. November 2025
    Industriemeister im Flugzeugbau – Lohnt sich das?
    24. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    24. November 2025
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Vier Tipps, wie Sie Pseudowissenschaft erkennen
    23. November 2025
    Versteckter Alkohol in Lebensmitteln – ein unterschätztes Risiko
    23. November 2025
    Skincare für Kinder: Beauty-Hype oder Risiko für zarte Haut?
    22. November 2025
    Artenschutz: Wie bringt man Mensch und Natur zusammen?
    21. November 2025
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
    24. November 2025
    Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
    24. November 2025
    Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
    24. November 2025
    „Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben
    23. November 2025
    Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
    23. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sasha Filipenko: Der Schatten einer offenen Tür
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sasha Filipenko: Der Schatten einer offenen Tür
Kultur

Sasha Filipenko: Der Schatten einer offenen Tür

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 26. Januar 2025 09:48
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Seit 2020 ist Sasha Filipenko, 1984 in Minsk geboren, aus politischen Gründen im Exil. In seiner Heimat, in der sich der ewige Präsident an diesem Wochenende wiederwählen lässt, drohen dem Schriftsteller, wie vielen anderen seiner Kolleginnen und Kollegen, Verfolgung und Verhaftung. In „Der Schatten einer offenen Tür“ richtet Filipenko einmal mehr den Blick auf das große Nachbarland von Belarus, auf Putins Russland.

Inhaltsübersicht
Die Frage nach den guten TatenEine Tragödie aus unserer ZeitEin einsamer FreiheitskämpferEin Land voller Gewalt und Verrohung

Die Frage nach den guten Taten

Ein Kommissar wird in eine gottverlassene Kleinstadt weit entfernt von Moskau geschickt. Dort nehmen sich einige Jugendliche aus einem Waisenhaus das Leben. Einen solchen Fall gab es tatsächlich in Russland, erzählt Sasha Filipenko im BR-Interview. Mehrere befreundete Journalisten hätten ihm – unabhängig voneinander – davon erzählt. Er wollte dem auf dem Grund gehen und entdeckte: „Das ist ein interessantes Sujet, um der Frage nach den guten Taten nachzugehen. Ein reicher Mann hielt es für eine gute Tat, ein Flugzeug zu chartern und Waisen- und armen Kinder einen Urlaub am Meer zu spendieren. Nach einer Weile begann unter diesen Kindern eine Suizid-Serie.“

Alexander Koslow, Kriminalkommissar, Tschetschenienkriegs-Veteran, von einer Angina gezeichnet und von seiner Frau verlassen, soll die Fälle aufklären. Widerwillig fährt er nach Ostrog, den Schauplatz des Romans „Der Schatten einer offenen Tür“. Seine Kapitel werden Gesänge genannt – und erinnern damit auch an die Odyssee. Und eine solche erlebt Koslow auch, er wird selbst ein Irrfahrer.

Eine Tragödie aus unserer Zeit

Sasha Filipenko sagt, er wollte zudem die griechische Tragödie in die Gegenwart überführen – und damit auch in einen Kriminalroman. Immer wieder verwendet er in seiner Prosa ungewöhnliche Erzähl-Konstruktionen. Das Spiel mit den literarischen Formen finde er interessant.

„Zudem muss man heute als Schriftsteller in der Lage sein, die Leserinnen und Leser nicht nur hinter dem Ofen, sondern auch hinter den Bildschirmen und Displays hervorzulocken. Wenn man ihnen schwere Themen auftischt, bleiben sie vermutlich lieber bei der oberflächlichen Berieselung. Ich muss sie neugierig machen.“

Ein einsamer Freiheitskämpfer

Der Roman „Der Schatten einer offenen Tür“ erzählt von der erbarmungslosen Realität in einem autokratischen Staat. Sasha Filipenko hat lange auch in St. Petersburg und in Moskau gelebt und dort als Schriftsteller und Journalist gearbeitet. Immer wieder beschäftigt er sich in raffiniert konstruierten, tiefgründigen Romanen mit Geschichte und Gegenwart in Putins Russland.

Die Wirklichkeit zeigt sich am Schicksal der Waisenkinder. Ebenso an dem von Petja Pawlow, der anderen zentralen Figur in „Der Schatten einer offenen Tür“. Petja, aus Ostrog stammend, ist selbst im Waisenhaus aufgewachsen. Als Erwachsener beweist er soziales Engagement und setzt sich für den Umweltschutz ein. Einsam protestiert er gegen den Bau einer Fabrik und damit gegen einen mächtigen Oligarchen. „Er setzt sich für die Freiheit ein“, sagt Sasha Filipenko.

Ein Land voller Gewalt und Verrohung

Die Polizei in Ostrow behauptet, Petja sei verantwortlich für die Suizide. Der unbequeme Idealist ist ein willkommener Sündenbock. Er kommt ins Gefängnis und wird dort brutal gefoltert. Alexander Koslow wiederum verwirft diese Theorie und ist von Petjas Unschuld überzeugt. Aus gutem Grund, wie der Roman von Sasha Filipenko zeigt.

Die Geschichte durchziehen diverse russische Songs und Gedichte, von Pussy Riot oder auch von Wera Poloskowa: Reflexionen über die Gegenwart in einem autoritären Staat. „Nur am Wochenende zum Geldautomaten / lassen sie uns aus den Vollzugsanstalten“, heißt es etwa in einem Gedicht von Wera Poloskowa, die heute im Exil lebt. Unter der Oberfläche eines Kriminalromans eröffnet sich eine feinsinnige philosophische Reflexion über ein Land voller Verheerung, Verrohung und Gewalt. Es wird klar, warum diese Odyssee nicht mit einer geglückten Heimkehr des Irrfahrers enden kann.

Sasha Filipenkos Roman „Der Schatten einer offenen Tür“ ist – aus dem Russischen übersetzt von Ruth Altenhofer – bei Diogenes erschienen.

 

Dir gefällt vielleicht

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben

Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?

Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot

„Cash“: So lassen die reichsten Österreicher Salzburg erbeben

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Kindesunterhalt 2025: Wie er sich berechnet und wer dabei hilft
Nächster Artikel Nach der Festnahme: Wie steht es um das Benko-Imperium?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Reggae-Legende Jimmy Cliff gestorben
Kultur 24. November 2025
Umbau von Einfamilienhäusern: Schlüssel gegen die Wohnraumkrise?
Kultur 24. November 2025
Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 24. November 2025
Der Mann mit den stechenden Augen: Filmlegende Udo Kier ist tot
Kultur 24. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?