WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Schlechter als ein B-Movie: „Dracula“ von Luc Besson
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Schlechter als ein B-Movie: „Dracula“ von Luc Besson
Kultur

Schlechter als ein B-Movie: „Dracula“ von Luc Besson

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 4. November 2025 14:47
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Immerhin Saurierfans kommen hier auf ihre Kosten. Tatsächlich wirkt Bessons Dracula wie ein Teil des Casts für den neuen „Jurassic Park“. Zumindest in den Phasen des Films, in denen sich der Vampir der Blutaskese verschrieben und daher in ein irgendwie echsenhaftes Wesen verwandelt hat, dem man aus dem Bauch heraus eher ein Alter von 400 Millionen Jahren zuschreiben würde, anstatt von 400, wie der Film behauptet.

Inhaltsübersicht
Klaus Kinski lässt grüßenHochwertig produzierter SchrottEntschlossen durchgedrücktes Kitschpedal

Klaus Kinski lässt grüßen

Sobald er allerdings zubeißt, wird aus Dracula wieder das, was er mal war: ein junger, leicht anämischer Mann mit aristokratischen Zügen, die sich nie so ganz entscheiden können, ob sie nun blasiert oder verzweifelt wirken wollen. In dieser Hinsicht ist Caleb Landry Jones eine interessante Besetzung. Dass er ein wenig Klaus Kinski ähnelt, wirkt außerdem wie ein Signal – ein Zeichen dafür, dass sich dieser Film bewusst in eine Tradition stellt.

Friedrich Wilhelm Murnau, Werner Herzog, Francis Ford Coppola oder zuletzt Robert Eggers – die Liste von Dracula-Filmen ist lang. Dass jeder neue auch an seinen Vorgängern gemessen wird, ist da selbstverständlich. Und um es gleich vorwegzunehmen: Der Vergleich fällt für Luc Besson wenig schmeichelhaft aus.

Hochwertig produzierter Schrott

Anders formuliert: Dieser Film ist ziemlicher Schrott. Und leider nicht im Sinne von „Trash“. Besson inszeniert kein B-Movie, das so frenetisch anspruchslos ist, dass man schon wieder Spaß hat beim Zuschauen. Diesem Dracula sieht man an, wie hochwertig er produziert ist, eine kostümbunte Märchenfilmvariante des Vampirstoffs. Man merkt, wie sehr sich das Dialogbuch nach Tiefe sehnt. Und doch erstickt dieser Film an seinen Klischees. Zu viele Bilder wirken hier so, als hätte man sie schon hundertmal gesehen.

Entschlossen durchgedrücktes Kitschpedal

Das beginnt mit Minute eins, wenn Graf Dracula mit seiner Geliebten Elisabetha durch die Flure seines Schlosses tanzt, wenn sich Kissen- und Tortenschlachten mit sehnsüchtig geöffneten Mündern und heißen Küssen vor dem Kaminfeuer abwechseln. Ja, Besson drückt das Kitschpedal derart entschlossen durch, dass es zu Momenten unfreiwilliger Komik kommt, etwa, wenn das glückliche Paar mitten beim Sex von einem Hauptmann unterbrochen wird, der – sozusagen Anwalt des ungeduldigen Publikums – daran erinnert, dass man auch noch ein bisschen Handlung vor sich hat.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Sensationeller Fund: Sind die Bajuwaren älter als gedacht?
Nächster Artikel Das Theater Regensburg ist „Opernhaus des Jahres“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?