WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Sensation in Leipzig: Neue Bach-Werke vorgestellt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Sensation in Leipzig: Neue Bach-Werke vorgestellt
Kultur

Sensation in Leipzig: Neue Bach-Werke vorgestellt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 18. November 2025 13:51
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Nach jahrzehntelanger Forschung hat das Bach-Archiv Leipzig zwei bislang nicht zugeordnete Orgelwerke als Frühwerke Johann Sebastian Bachs identifiziert. Der Musikwissenschaftler und Archivdirektor Peter Wollny ordnete die beiden Chaconnen in d-Moll und g-Moll dem damals 18-jährigen Bach zu – über 30 Jahre, nachdem Wollny die Schriften erstmals entdeckt hatte, wie das Archiv bekanntgab. Ihr Autor war demnach mehr als 320 Jahre lang unbekannt geblieben.

Inhaltsübersicht
Die musikwissenschaftliche Recherche führte zu seinem BachschülerKulturstaatsminister Weimer spricht von einem „Glücksfall“

Die musikwissenschaftliche Recherche führte zu seinem Bachschüler

Nun wurden die Stücke in der Thomaskirche zum ersten Mal seit der Entdeckung aufgeführt. „Lange habe ich nach dem fehlenden Puzzlestück für die Zuordnung der Kompositionen gesucht – jetzt offenbart sich das ganze Bild“, sagte Wollny. Die entscheidenden Handschriften habe er bereits Anfang der 1990er Jahre in der Königlichen Bibliothek in Brüssel entdeckt. An Schriftmerkmalen habe er sofort erkannt, dass sie aus „Mitteldeutschland“, vermutlich aus Thüringen, stammen müssten.

Diese Spur habe ihn schließlich zu einem bislang kaum bekannten Bach-Schüler geführt, dessen Handschrift er eindeutig identifizieren konnte. Die Werke zeigten Merkmale, „die man zu dieser Zeit in Bachs Werken findet, sonst aber bei keinem anderen Komponisten“. Seine Sicherheit liege inzwischen bei „99,9 Prozent“, so Wollny.

Kulturstaatsminister Weimer spricht von einem „Glücksfall“

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) sprach von einem Ereignis von nationaler Bedeutung: „Es ist ein Glücksfall, eine Sternstunde für die Welt der Musik und es ist eine Welt-Sensation.“ Wollny sei „fast wie ein Detektiv in kriminologischer Kleinarbeit“ vorgegangen. Bach sei „ein Weltstar“, dessen Musik Epochen und Generationen verbinde.

Auch Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung (SPD) zeigte sich bewegt: „Ich bin einfach nur glücklich heute.“ Die Entdeckung sei „ein wunderbares Ergebnis einer jahrzehntelangen wunderbaren Forscherarbeit“. „Diese Forschung stärkt Leipzigs internationale Strahlkraft und vertieft unser Verständnis eines Komponisten, der die Musikgeschichte geprägt hat wie kaum ein anderer“, betonte Jung.

Die erste Aufführung der beiden rund 14 Minuten dauernden Werke spielte der niederländische Organist Ton Koopman. Eine weitere Aufführung ist am Samstag in der Motette der Leipziger Thomaskirche geplant. Die Edition erschien am Montag im Leipziger Verlag Breitkopf & Härtel.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Wieder geöffnet: Das Internationale Keramikmuseum in Weiden
Nächster Artikel Endstation Exil? Georgische Theaterschaffende in Deutschland
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?