WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
    29. Juli 2025
    Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
    29. Juli 2025
    „Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
    29. Juli 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    29. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Familienpaten: Unterstützung in den Ferien – und das ganze Jahr
    29. Juli 2025
    Studie: Frühkindliche Förderung entscheidend für Bildungschancen
    28. Juli 2025
    Der Sommer 2025 – warum ist er so wechselhaft?
    28. Juli 2025
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    28. Juli 2025
    Hepatitis: Kann man sich vor der Leberentzündung schützen?
    28. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
    29. Juli 2025
    Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio
    29. Juli 2025
    #Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten
    28. Juli 2025
    Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film
    28. Juli 2025
    „The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“
    27. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Serienkritik: Gerry Star – mit Stromberg-Fremdscham zum Erfolg?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Serienkritik: Gerry Star – mit Stromberg-Fremdscham zum Erfolg?
Kultur

Serienkritik: Gerry Star – mit Stromberg-Fremdscham zum Erfolg?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Die Serie „Gerry Star“ setzt auf das bekannte Mockumentary-Konzept, das seit der Erfolgsserie „Stromberg“ auch in Deutschland erprobt wie erfolgsversprechend ist. Das bedeutet, die Band und ihr Produzent werden von einem fiktiven Kamerateam begleitet und gefilmt. Was amerikanische Erfolgsserien wie „The Office“ oder „Modern Family“ massentauglich gemacht haben, funktioniert auch hier wieder gut. Der Wechsel von scheinbar spontan eingefangen Szenen und dann den einordnenden Statements der Figuren macht den Humor aus.

Inhaltsübersicht
Worum geht’s in der Serie Gerry Star?Gutes Timing und herausragend besetzte RollenHeimlicher Star: eine muffige BowlingbahnFazit: Gerry Star ist ein gesellschaftlicher Kommentar

Worum geht’s in der Serie Gerry Star?

Nein, es geht nicht natürlich nicht um den ESC, den Eurovision Songcontext. Pop-Sternchen Stella und Produzent Gerry Star wollen zum DSC, dem in Niederbayern weltberühmten Deggendorfer Songcontest. Dafür brauchen sie nur nur noch den richtigen Song. Aber bei dieser Band-Besetzung ist guter Rat tatsächlich teuer – sie rekrutiert sich aus dem Personal der örtlichen Bowling-Bahn: Am Schlagzeug spielt der Hausmeister, an der Gitarre der Koch, Sängerin ist die Tochter der Bowling-Bahn-Besitzerin. Nichts ist also unwahrscheinlicher als ein musikalischer Strike.

Gutes Timing und herausragend besetzte Rollen

Dass viele witzige Momente entstehen, liegt zum einen am guten Skript und Timing, zum anderen am wirklich herausragenden Cast. Allen voran glänzt der bislang eher in Nebenrollen aufgefallene Sascha Nathan hier endlich mal in einer Hauptrolle als Musikproduzent Gerry Star, zwischen schmierigem Möchtegern und bemitleidenswertem Loser. Ein aus der Zeit gefallener Mann, dessen Selbstbild so weit von der Realität abweicht, dass es oft sehr komisch, teilweise zum Fremdschämen ist.

Gerry Star hat in seiner Hochstapelei Ähnlichkeit mit Bernd Stromberg, in seiner Lächerlichkeit erinnert er an die Kunstfiguren von Christian Ulmen. Tatsächlich kommt die Serie wie zuletzt „Die Discounter“ von der Produktionsfirma Pyjama Pictures, an der Ulmen beteiligt ist und die in Sachen Humor in Deutschland aktuell den Ton angibt.

Heimlicher Star: eine muffige Bowlingbahn

Bei den „Discountern“ ist es der Supermarkt, jetzt bei „Gerry Star“ die Bowlingbahn, die zum zweiten Hauptdarsteller und zur Metapher des muffigen, gestrigen Deutschlands wird, das Gerry selbst verkörpert. Zu den abgewetzten Schuhen, dem alten Teppichboden und den verfärbten Kugeln passt der schnulzige Schlager, den die Band zum Besten gibt.

Fazit: Gerry Star ist ein gesellschaftlicher Kommentar

Die Serie ist damit auch ein Abgesang auf die Zeit und Mentalität, die sich manche in Deutschland gerade zurückwünschen. Die, um es mit den Figuren und Bildern der Serie zu sagen, aber in großen Teilen überholt, engstirnig, sexistisch und autoritär sind. Insofern kann „Gerry Star“ nicht nur als gelungene Komödie, sondern auch als gesellschaftlicher Kommentar verstanden werden, für ein offenes, progressives und modernes Deutschland, das nicht so ist wie Gerry Star.

Die Serie läuft im Streaming bei Amazon Prime.

 

Dir gefällt vielleicht

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels

Ein 200 Millionen Fund? Doku über einen „neuen“ Caravaggio

#Ichwillleben – Videointerviews mit russischen Soldaten

Dreharbeiten: Pullman City als Kulisse für Hollywood-Film

„The Fantastic Four“ im Kino: So gut ist „First Steps“

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Der Bestseller-Mönch: Anselm Grün wird 80 Jahre alt
Nächster Artikel Papst Franziskus überrascht: So privat ist seine Autobiographie
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Karl Schlögel erhält Friedenspreis des Deutschen Buchhandels
Kultur 29. Juli 2025
MunichRe: Hohe Schäden durch Naturkatastrophen
Wirtschaft 29. Juli 2025
Sozialverband: Apothekensterben muss koordiniert bekämpft werden
Wirtschaft 29. Juli 2025
„Kahlschlag-Pläne“ bei ZF: Tausende Jobs in Bayern in Gefahr
Wirtschaft 29. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?