WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
    25. Juli 2025
    Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
    25. Juli 2025
    Puma: Gelingt dem neuen Chef die Wiederbelebung?
    25. Juli 2025
    Mercosur-Abkommen – Gefahr für Bayerns Landwirtschaft?
    25. Juli 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Metas Meldung – Werbung akzeptieren oder zahlen?
    24. Juli 2025
    Microsoft-Lücke bedroht Unternehmen und Behörden
    21. Juli 2025
    Lehrer fehlen wegen IT-Panne – Auch in Bayern denkbar?
    18. Juli 2025
    Spot auf Knopfdruck – KI stellt Werbewelt auf den Kopf
    18. Juli 2025
    KI sucht Selbstmord-Kandidaten hohe Brücken
    17. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Unterwegs in den Bergen: Diese Begriffe müssen Wanderer kennen
    25. Juli 2025
    Früher Schulschluss vor den Ferien: Balanceakt für Eltern
    24. Juli 2025
    Zerkarien – Saugwürmer in den Seen trüben Badevergnügen
    24. Juli 2025
    Fuchsbandwurm-Infektionen: Häufiger als gedacht, oft unentdeckt
    24. Juli 2025
    Bakterien, Würmer, Algen: die Schattenseiten der Badesaison
    23. Juli 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
    25. Juli 2025
    Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
    25. Juli 2025
    Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert
    25. Juli 2025
    Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet
    24. Juli 2025
    Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee
    24. Juli 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Solo-Album von Beth Gibbons: Schönheit der Hoffnungslosigkeit
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Solo-Album von Beth Gibbons: Schönheit der Hoffnungslosigkeit
Kultur

Solo-Album von Beth Gibbons: Schönheit der Hoffnungslosigkeit

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Aufdringlich ist Beth Gibbons wirklich nicht mit ihrem künstlerischen Output: 30 Jahre nach Portisheads Debüt Dummy das erste Soloalbum. 22 Jahre ist die Zusammenarbeit mit Rustin Man her, 16 Jahre ist die letzte Portishead Platte her. Und von der Ankündigung des Soloalbums bis zum Release waren es stolze elf Jahre. Das sind bekanntlich: Äonen, in der Zeitrechnung des Pop.

Inhaltsübersicht
Ausschweifendes ExperimentVergänglichkeit, Angst, AbschiedSchwere und Wärme

Ein Schnellschuss ist „Lives Outgrown“ daher also nicht, sondern eine Dreiviertelstunde voll komplexer Klang-Expeditionen. Jeder Sekunde hört man Gibbons und ihren Produktions-Partnern Lee Harris von einst TalkTalk und James Ford von Simian Mobile Disco die Entdeckerfreude am musikalischen Umweg und ausschweifenden Experiment an.

Ausschweifendes Experiment

Vom Portishead-Sound ist – in Anführungsstrichen – nur Gibbons’ Stimme übrig geblieben, Breakbeats sucht man vergeblich auf „Lives Outgrown“. Und findet dafür eine schaurig-betörende Melasse aus Geige, Cello, Harmonium, verzerrten Flöten oder singenden Sägen. Und eben: diese Stimme, die schon vor 30 Jahren so gramerfüllt klang, als hätte Beth Gibbons schon damals, in ihren Endzwanzigern, genug Kummer für zehn Leben durchgemacht.

Nächstes Jahr wird Beth Gibbons 60 – ein gefährliches Alter im Musikgeschäft: Gefährlich hoch die Wahrscheinlichkeit, dass selbstzufrieden und -gerecht auf das eigene Schaffen zurückgeblickt wird. Für solchen Quatsch hat Gibbons keinen Nerv. Ihre Themen sind Tod und Vergänglichkeit, Angst und Abschied – und die Entfremdung vom eigenen Körper während der Wechseljahre.

Vergänglichkeit, Angst, Abschied

Durch alle zehn Songs auf „Lives Outgrown“ zieht sich zutiefst melancholisches Unbehagen. Da helfen auch die Kinderchöre nichts – wenn die „we’re all going to nowhere“ singen. Wie tröstlich wäre es, könnten wir Interviews von Gibbons lesen, nein noch besser anschauen, Homestories, in denen sie uns ihr beschauliches Familienleben zeigt und uns versichert: alles halb so wild. Aber selbstverständlich fängt sie mit sowas jetzt auch nicht mehr an, wo sie es doch in ihrer ganzen 30-jährigen Karriere tunlichst vermieden hat, über ihre Kunst zu sprechen. Am Ende sind wir auf uns allein gestellt.

Schwere und Wärme

Die Angst vor Verlust, Einsamkeit und dem Älterwerden kann uns also selbst Beth Gibbons nicht nehmen. Doch so unheimlich und tieftraurig dieses Album sicherlich ist, so wunderschön ist es auch – und bei aller Schwere: voller menschlicher Wärme. Und weil Beth Gibbons weiß, wie wir Menschen so gestrickt sind, entlässt sie uns zum Schluss ihres Albums auf ungewisse Zeit mit einem der schönsten Songs ihrer Karriere: Sie singt von einem verstorbenen Freund, die Vögel zwitschern hinein in die Aufnahme, ein bisschen kommt die Sonne durch – so friedlich klingt es also, wenn man die Hoffnungslosigkeit schließlich akzeptiert.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher

Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse

Was Jüngere und Ältere gleichermaßen an Oasis fasziniert

Robbie Williams im Olympiastadion: Was Fans erwartet

Max Pechstein im Buchheim-Museum: Von Ostsee bis Südsee

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Was „Furiosa: A Mad Max Saga“ über den Klimawandel erzählt
Nächster Artikel Bedroht ein EU-Bürokratiemonster den deutschen Mittelstand?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Bayreuth: Auftakt zur „Meistersinger“-Premiere ohne Lacher
Kultur 25. Juli 2025
Netzausbau stößt auf Protest – Baubeginn von SuedLink in Bayern
Wirtschaft 25. Juli 2025
Suedlink in Bayern – Wird der Strom billiger oder teurer?
Wirtschaft 25. Juli 2025
Zwischenbericht zu Raubkunst: Erben warten weiter auf Ergebnisse
Kultur 25. Juli 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?