WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Frei oder nicht? Was für Arbeitnehmer an Mariä Himmelfahrt gilt
    14. August 2025
    Schoko-Nikoläuse im August: Beginnt das Geschäft immer früher?
    14. August 2025
    Plötzlich „ohne Tarif“: Was das für Arbeitnehmer bedeutet
    14. August 2025
    Bürgergeld versus Mindestlohn: Arbeit zahlt sich laut Studie aus
    13. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Telekom bringt KI-Phone raus – aber ist es wirklich eines?
    14. August 2025
    Start-Up Perplexity will Google den Chrome-Browser abkaufen
    13. August 2025
    Werden Kinder bei WhatsApp zu Influencern – und keiner merkt’s?
    13. August 2025
    ChatGPT: KI-Unternehmen OpenAI stellt GPT5 vor
    8. August 2025
    #Faktenfuchs: Diese 5 Fakes zeigen, wie mit KI manipuliert wird
    8. August 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
    15. August 2025
    Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
    15. August 2025
    Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
    14. August 2025
    Extreme Wärmebelastung und hohe Waldbrandgefahr in Bayern
    14. August 2025
    Andere Länder als Hitzevorbilder: „Siesta“ in Deutschland?
    14. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
    15. August 2025
    Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?
    14. August 2025
    Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik
    14. August 2025
    Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“
    14. August 2025
    (K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt
    14. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück
Kultur

Stadtmuseum gibt Silberobjekte an jüdische Familien zurück

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Der kleine Silberkorb in der Vitrine des Münchner Stadtmuseums wurde 1830 vom Münchner Silberschmied Bartholomäus Lederer geschaffen. Bis 1940 gehörte er der jüdischen Münchnerin Clementine Popper. Jetzt steht Adam Lazinsk aus Connecticut in den USA vor dem Silberobjekt. Seine Frau wusste gar nicht, dass die 1940 verstorbene Frau Popper ihre Urgroßtante gewesen ist: „Meine Frau hat neue Cousinen kennengelernt. Ihr Großvater kam 1930 in die USA und holte seine Mutter 1936 aus München nach“, erzählt er, „die haben niemals über die Geschichte der Familie gesprochen. Es ging immer nur um die Zukunft. Nun hat meine Frau weit entfernte Familienmitglieder kennengelernt. Eine Schwester ihrer Urgroßmutter.“

Inhaltsübersicht
140 Objekte bereits zurückgegebenErstes Misstrauen überwinden

140 Objekte bereits zurückgegeben

„Die wussten gar nichts voneinander“, sagt Regina Prinz, die Herkunftsforscherin des Münchner Stadtmuseums, „so wie die Familie, die jetzt auch hier ist, Familie Popper. Die haben einen Zweig in Argentinien und einen Zweig in den Vereinigten Staaten. Und die saßen dann auf Zoom plötzlich nebeneinander und haben sich zugewunken und gesagt: ‚Wow! Hi! Where are you? Where do you come from?'“

Prinz hat vor eineinhalb Jahren zusammen mit ihren Kollegen vom Bayerischen Nationalmuseum in bayerischen Archiven neue Quellen erschlossen. Seither konnten bereits 86 von insgesamt 140 Silberobjekten in den Depots des Stadtmuseumsn 26 Familien zurückgegeben werden. Darunter Löffel, Kerzenhalter oder eben der kleine Korb aus Silber. Nichts von großem materiellem Wert. Aber von umso größerem für die jeweilige Familiengeschichte. Die Stücke gehen in die USA, nach Südamerika, Israel, Australien, Italien, England oder Österreich. Auch das Holocaust-Claims-Processing-Büro in New York hat bei der Vermittlung geholfen, denn eine direkte Kontaktaufnahme mit möglichen Nachkommen ist oft schwierig.

Erstes Misstrauen überwinden

„Normalerweise, wenn ich denen eine E-Mail schreibe mit viel Information und einem schönen Dossier, wo alles beschrieben wird, was wir machen und warum das Objekt zu ihnen gehört, das wird als Spam identifiziert. Die Leute löschen das, haben Angst und denken, was ist das?“, erzählt Prinz.

Nur durch die Hilfe des Holocaust-Claims-Processing-Office in New York konnte oft das Misstrauen überwunden werden, bestätigt Adam Lazinsk, dessen Familie jetzt überdies Verwandte in Argentinien gefunden hat. Das einwöchige Treffen „Munich Roots“ hat auch erste persönliche Begegnungen der weit verstreuten Familienmitglieder ermöglicht. Außerdem haben sie sich erfolgreich auf die Spuren der Vorfahren gemacht: Im Hauptstaatsarchiv, im Stadtarchiv, aber auch auf dem alten Jüdischen Friedhof. Regina Prinz vom Stadtmuseum hat das alles organisiert und ist längst auch zu einer Familienforscherin geworden: „Wir wurden dann auch eingeschaltet: ‚Könnt ihr mal das lesen? Ich hab ein Tagebuch von meinem Opa. Ich kann das nicht lesen, das ist auf Deutsch. Könnt Ihr da übersetzen?‘ Und da waren wir plötzlich in dem nächsten Schritt, eigentlich einer Recherche.“

Der Silberkorb der Clementine Popper wurde übrigens zu ihrem Andenken dem Jüdischen Museum München gestiftet. Die „Munich Roots“-Woche wurde zu einem großen Erfolg, der nächstes Jahr mit anderen Familien wiederholt werden soll. Adam Lazinsk will wiederkommen: „This week in Munich has been ausgezeichnet“, sagt er.

 

Dir gefällt vielleicht

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde

Wie lebt man als ganz normaler Krypto-Millionär?

Wim Wenders: Filme für die Ewigkeit – auch wegen der Musik

Wut-Welle wegen Zensur: „Spricht nicht für Putins Autorität“

(K)ein Reformer? Papst Leo XIV. vor 100 Tagen gewählt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Briefporto deutlich teurer: Bundesnetzagentur nennt Preisrahmen
Nächster Artikel Mit dem IC ins Allgäu: Warum die Züge ab März 2025 wieder fahren
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Neue Serie: „Alien: Earth“ bringt den Horror auf die Erde
Kultur 15. August 2025
Ameisen bekämpfen: Effektive Tipps für Haus und Garten
Wissen 15. August 2025
Globales Abkommen gegen Plastikmüll vorerst gescheitert
Wissen 15. August 2025
Teilzeit unter Lehrkräften in Bayern immer beliebter
Wissen 14. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?