WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
    5. August 2025
    Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
    5. August 2025
    Kein Bürgergeld mehr für Ukrainer? Das wären mögliche Folgen
    4. August 2025
    Teure Strom-Grundversorgertarife: Wechseln ist einfach
    4. August 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Elektronische Patientenakte: Einrichtung und was zu beachten ist
    4. August 2025
    AI Act: Diese neuen KI-Regeln gelten ab heute
    2. August 2025
    Plötzlich im Chat – WhatsApp-Gruppen als Betrugsfalle
    1. August 2025
    Die Zukunft der KI: Lernen von menschlicher Intelligenz?
    31. Juli 2025
    „Study Mode“: ChatGPT bekommt Nachhilfe-Modus
    29. Juli 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    West-Nil-Virus in Italien: Was Reisende wissen müssen
    5. August 2025
    Warum sind so wenige Lehrer in Bayern Quereinsteiger?
    4. August 2025
    Weg für Wassercent frei: Wer künftig zahlen muss und wer nicht
    4. August 2025
    Forscher warnen: Hohes Suchtpotenzial bei Einweg-E-Zigaretten
    4. August 2025
    „Alarmierend“: Menschen in Deutschland sitzen zehn Stunden
    4. August 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    „Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
    5. August 2025
    Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
    5. August 2025
    Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren
    5. August 2025
    „Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?
    4. August 2025
    Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen
    4. August 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Streaming-König: Woher kommt der Erfolg von Vikingur Olafsson?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Streaming-König: Woher kommt der Erfolg von Vikingur Olafsson?
Kultur

Streaming-König: Woher kommt der Erfolg von Vikingur Olafsson?

Uta Schröder
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein Sound, wie man ihn aus der Neoklassik kennt

Würde man das ohne Ton kucken, könnte man meinen, Olafsson mache Neoklassik, also diese Musik, bei der Menschen, mit entrückten Minen, generische Akkordfolgen in asthmatische Klaviere kneten.

Inhaltsübersicht
Ein Sound, wie man ihn aus der Neoklassik kenntOlafssons Ziel: Gould neidisch machenIn der Klassik gilt immer noch das Konzertsaal-Paradigma

Kuckt man das mit Ton … dann erinnert das immer noch ein bisschen an Neoklassik. Da ist viel Äther im Sound. Und die Klaviermechanik klappert so aufdringlich, als hätte Olafsson bei Manufactum „gesigned“ und nicht bei der altehrwürdigen Deutschen Grammophon. Aber eines man muss ihm lassen: Man kommt schwer weg davon.

Allein sein „Ave Maria“ wurde über 30 Millionen mal geklickt. Vor kurzem hat Olafsson außerdem verkündet, dass er auf Spotify die Marke von einer Milliarde Streams geknackt habe. Das ist viel. Für einen klassischen Pianisten ist das sogar absurd viel. Wie also macht er das?

Nun, womöglich er hat das richtige Vorbild.

Olafssons Ziel: Gould neidisch machen

Vor kurzem war Olafsson im Podcast von Rick Rubin zu Gast. Rubin ist eine Produzentenlegende, fing an mit Hip-Hop (Public Enemy) und produzierte später alles von Mick Jagger über Johnny Cash bis zu Jay-Z, Lady Gaga oder Kae Tempest. Klassik ist nicht dabei. Umso sprechender, dass jetzt ausgerechnet Olafsson bei ihm sitzt.

Das Producing ist dem Isländer nämlich so wichtig, wie wohl keinem anderen Vertreter seines Genres. Er habe von Gould gelernt, sagt er im Podcast. „Wenn ich ein Ziel habe, dann, dass sich Glenn Gould vor Neid im Grab umdreht!“ Er, Olafsson, habe immerhin ganz andere Möglichkeiten im Studio, als der Kollege zu seiner Zeit.

Aber was entscheidend ist: im Vergleich zu den meisten anderen seiner Kolleginnen, nutzt er sie auch. Man könnte sagen, dass Olafsson nach Gould der zweite echte Recording Artist der Klassik.

In der Klassik gilt immer noch das Konzertsaal-Paradigma

Es ist schon irre. Aufnahmen gibt es seit über hundert Jahren. Trotzdem klebt diese an Konservatismen nicht arme Nischenkultur immer noch an der Idee, dass der Konzertsaal das Nonplusultra ist. Die ideale Hörsituation. Klassikalben klingen deshalb oft so, als säße man in Reihe 47. Alles ein bisschen sehr weit weg. Viel Raum, wenig Punch. Spätestens wenn die U-Bahn anfährt, ist da nicht mehr viel übrig vom Chopin Nocturne

Olafsson hören ist dagegen wie Hip-Hop: Extrem nah – und kristallklar. Ein Sound, der mit einer anderen Hörsituation kalkuliert. Und der sich in einer Millisekunde behauptet. Ideal für die Aufmerksamkeitsökonomie auf Spotify. Da muss man nicht bis zur ach so delikat gestalteten Durchführung in Takt 172 warten. Da reicht der erste Ton.

Von einem neuen goldenen Zeitalter der klassischen Musik hat Olafsson vor kurzem gesprochen. Das mag angesichts dieser immer noch massiv vergangenheitsfixierten Kunstform etwas übertrieben sein. Doch eines zeigt sein Erfolg auf jeden Fall: Wie viel Menschen man mit dieser Musik erreichen kann, wie sehr sie leuchten kann, wenn man endlich mal den Konzertsaal vergisst.

Das ist vielleicht keine Revolution, aber doch eine längst überfällige Emanzipation. Und Olafsson mit seinem superfeinen Anschlag ihr charmantester Protagonist.

 

Dir gefällt vielleicht

„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus

Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert

Sohn ermordeter Juden bekommt Paket von Eltern – nach 82 Jahren

„Krieg im Kopf“: Hat Putin Russlands Gesellschaft brutalisiert?

Alte Pinakothek: Über die Macht von Bilderrahmen

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Marek Wiechers wird neuer Münchner Kulturreferent
Nächster Artikel ChatGPT hilft Shoppen – und könnte eine ganze Branche bedrohen
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Letzte Beiträge

Spezi-Streit: Darum zieht Paulaner immer wieder vor Gericht
Wirtschaft 5. August 2025
Design der Spezi-Flasche: Paulaner gewinnt gegen Berentzen
Wirtschaft 5. August 2025
„Sex and the City“-Ableger: „And just like that“ kam das Aus
Kultur 5. August 2025
Kult im Kino: Warum „Der weiße Hai“ bis heute fasziniert
Kultur 5. August 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 2024 WirtschaftsRundschau
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Lost your password?