WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Studie: Wohnungsmangel gefährdet inzwischen Wirtschaftswachstum
    6. Oktober 2025
    Gewerkschaften fordern Einsatz für Metall- und Elektroindustrie
    6. Oktober 2025
    Online-Coaching auf dem Prüfstand: Warum das FernUSG keine Garantie für Klageerfolg ist
    5. Oktober 2025
    Gold, Silber und Co: Steigen die Preise weiter?
    6. Oktober 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Bedroht KI die Wikipedia?
    5. Oktober 2025
    Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
    1. Oktober 2025
    „Bits & Pretzels“: Können Start-ups Europa retten?
    30. September 2025
    EA verkauft: Saudi-Arabien steigt bei Spiele-Riesen ein
    30. September 2025
    Aktie der SpVgg Unterhaching wird zum Internet-Phänomen
    30. September 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
    7. Oktober 2025
    Medizin-Nobelpreis für drei Immunforscher aus Japan und den USA
    6. Oktober 2025
    Ganz allein zur Schule? Was Experten Eltern raten
    6. Oktober 2025
    BAföG unattraktiv? Warum viele Studierende lieber arbeiten
    6. Oktober 2025
    Spinnen kommen jetzt ins Haus – was tun?
    5. Oktober 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
    7. Oktober 2025
    Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
    7. Oktober 2025
    Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
    7. Oktober 2025
    Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen
    6. Oktober 2025
    So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album
    6. Oktober 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Synchronsprecher vs. KI: Wurde Jens Wendlands Stimme geklaut?
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Synchronsprecher vs. KI: Wurde Jens Wendlands Stimme geklaut?
Kultur

Synchronsprecher vs. KI: Wurde Jens Wendlands Stimme geklaut?

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 1. Oktober 2025 15:52
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wochenlang war es auf TikTok ein beliebter Trend: User unterlegten Videos aus ihrem Alltag mit derselben männlichen, KI-generierten Stimme. Mit der tiefen Erzählerstimme entsteht der durchaus unterhaltsame Eindruck, hier würde ein leicht verpeilter Vater die Videos seiner Kinder vertonen. Und dank KI kann die Stimme nicht nur Deutsch, sondern auch Englisch [externer Link].

Inhaltsübersicht
Synchronsprecher vs. KIChinesischer Tech-Konzern ByteDanceDer Fall Manfred Lehmann

Viele User gehen dabei von der Annahme aus, dass die Stimme, mit der sie ihre Videos unterlegen, in sich schon komplett künstlich und KI generiert ist, also gar nicht auf einer realen Stimme basiert. Bis sich plötzlich jemand aus Norddeutschland meldet und meint: Das ist seine Stimme. Sie wurde ihm geklaut.

Synchronsprecher vs. KI

Jens Wendland ist schon seit fast drei Jahrzehnten Synchronsprecher und erinnert sich so an den Moment: „Ich war auf einer Fanveranstaltung. (…) Und mittendrin sagte eine Kollegin zu mir: ‚Ich habe dich ja nun den ganzen Tag gehört und deine Stimme ist so im Ohr. Ich habe hier eine Influencerin, der folge ich seit einiger Zeit. Und hör dir doch mal die Stimme aus dem Video an. Bist du das nicht?'“

Der Hamburger Wendland spricht unter anderem Beiträge für die Satire-Show Extra 3 ein, ist vor allem für seine Stimme des Nathan Drake in der Computerspielreihe „Uncharted“ bekannt. Und tatsächlich: Hört man sich seine echte Stimme und die TikTok-KI-Stimme an, dann klingen sie schon sehr ähnlich. Wendland kann in viele diverse Sprechstimmen switchen. Die, die der aus TikTok am nächsten kommt, nennt er „Erklärbär“. Und für die, aber auch für alle anderen Stimmen aus seinem Repertoire, hat er nie die Rechte abgetreten.

Chinesischer Tech-Konzern ByteDance

Dass die Stimme, die seiner ähnelt, überhaupt seit Monaten im Netz im Umlauf ist, macht die Videobearbeitungs-App CapCut möglich. Die ist Teil des TikTok-Kosmos, hinter der der Tech-Konzern ByteDance steckt. In der App kann jeder Nutzer seinen Wunschtext von dieser männlichen Erzählstimme ausspucken lassen. CapCut bietet dabei eine Menge an unterschiedlichen Stimmfarben an. Aber vor allem die des „Father Christmas“ – in der Jens Wendland sich wiedersieht – sticht heraus und wird zum Trend. Wendland selbst erfährt davon erst sehr spät, weil er selber kein Social Media hat. Um eigentlich so seine Daten besser zu schützen.

ByteDance ließ eine Anfrage des BR unbeantwortet. Es ist also unklar, auf welcher Grundlage sie ihre KI-Stimme generiert. Jens Wendland wird trotzdem mit einem Medienrechtsanwalt gegen den mutmaßlichen Stimmenklau vorgehen. Mit seiner Schauspiel-Kollegin Cosma Dujat hat er zudem ein Video [externer Link] gedreht, um auf Social Media darüber aufzuklären.

Der Fall Manfred Lehmann

Ein aktueller Fall macht etwas Hoffnung für den Berufszweig Synchronsprecher: Der Schauspieler Manfred Lehmann, der unter anderem als Stimme von Bruce Willis bekannt ist, hat erfolgreich gegen einen Youtuber geklagt. Der Youtuber hatte eine KI mit Lehmanns Stimme trainiert und so für seine eigenen Videos verwendet. Ob Jens Wendland nun gegen den Tech-Giganten eine Chance hat, wird sich zeigen. Zumindest erhält der Synchronsprecher gerade viel solidarischen Zuspruch. Auch von eben jenen Menschen, die die ihm ähnelnde KI-Stimme in ihren Videos genutzt haben.

 

Dir gefällt vielleicht

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits

Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober

Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag

Köche und Söldner: „Wallenstein“ an den Münchner Kammerspielen

So reagiert die Welt auf das neue Taylor-Swift-Album

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Flo-App: So landeten Zyklusdaten bei Facebook und Google
Nächster Artikel Kritik an Putins Verboten: „Situation äußerst gefährlich“
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Bayerische Komödie „Zweigstelle“: Auf dem Amt im Jenseits
Kultur 7. Oktober 2025
Mehrfach ausgegrenzt: Jüdische Künstler nach dem 7. Oktober
Kultur 7. Oktober 2025
Cellist Yo-Yo Ma zum 70. Geburtstag
Kultur 7. Oktober 2025
Physik-Nobelpreis für Forschung zu Quantenmechanik
Wissen 7. Oktober 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?