WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Tanzen für eine zerrissene Jugend – Festival „Think Big“
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Tanzen für eine zerrissene Jugend – Festival „Think Big“
Kultur

Tanzen für eine zerrissene Jugend – Festival „Think Big“

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 8. Juli 2024 15:50
Von Uta Schröder
Teilen
3 min. Lesezeit
Teilen

 

Aus Papier falten die Kinder geheimnisvolle Wesen: paradiesische Katzmäuse, Elefantinis und Schmetterlingspropeller. Mit ein paar Handgriffen, ein bisschen Rascheln und viel Fantasie erschaffen die Kleinen beim Stück „Club Origami“ ihren Freund, ihre Begleiterin durch ein getanztes Abenteuer. So beschreibt es der Choreograf Takeshi Matsumoto aus Japan: „Ästhetisch, minimalistisch und verzaubernd ist das, wenn die Tänzer mit Fächern übermütige Flugversuche starten.“

Inhaltsübersicht
Zeitgenössischer Tanz statt FolkloreTanz war vor Fußball und Yoga

Zeitgenössischer Tanz statt Folklore

Im Zentrum von „Think Big“ steht nicht das klassische Ballett oder die Folklore, sondern der zeitgenössische Tanz. Der zeichnet sich durch eine Stilvielfalt aus, durch das Einbeziehen von Theaterelementen und vor allem durch das Fehlen einer Dogmatik, erklärt Simone Schulte-Aladag aus dem künstlerischen Leitungsteam: „Jeder Künstler, jede Künstlerin hat einen eigenen Stil und nimmt Versatzstücke aus anderen Kulturen. Man entwickelt gemeinsam die Schritte – über Bilder, Improvisationen, Körperarbeit.“

Ganz egal, ob man mit jungen Menschen arbeitet oder für sie eine Performance gestaltet, die Tanzschaffenden brauchen pädagogisches Handwerkszeug. Schließlich geht es um Körper, und allein schon deshalb ist ein besonderes Feingefühl notwendig. „Think Big“ bietet den Künstlerinnen und Künstlern unterschiedliche Fortbildungsmöglichkeiten. Patricia Carolin Mai aus Hamburg leitet einen praxisbezogenen Workshop. Die Tänzerin, Choreografin und Dozentin gibt einen inspirierenden Denkanstoß aus dem Alltag. Die Teilnehmenden sollen sich an einen vollbesetzten Ampel-Übergang versetzen. „Nimm wahr, wie kommst du durch diese Menschen durch? Wählst du den direkten Weg und stößt womöglich mit jemandem zusammen. Oder findest du die einzelnen Lücken und musst die ganze Zeit ein bisschen Slalom gehen, weil du als ein sehr entschlossener Körper auftrittst?“

Tanz war vor Fußball und Yoga

Tanz ist eine natürliche Ausdrucksform. Bereits kleine Kinder tanzen, ohne die leiseste Ahnung von Choreografie zu haben. Damit steht der Tanz in der menschlichen Entwicklung als Bewegung vor Fußball, Yoga oder Tennis. Hinzu kommt: Tanz ist nonverbal. Ein großer Vorteil für die Vermittlung, meint Simone Schulte-Aladag: „Sogenannte Deutschklassen mit Jugendlichen, die erst noch Deutsch lernen, kommen gerne in unsere Stücke, weil wir eben keine Sprache haben. Das heißt, es ist sehr barrierearm.“

Das Münchner Tanzfestival „Think Big“ ist ein Ableger des bundesweiten Netzwerks „Explore Dance“ und des Vereins „Fokus Tanz“ in München. Seit mittlerweile achtzehn Jahren bringt das Netzwerk den Tanz in Schulen und in Kindergärten. „Explore dance“ hat bundesweit über 520 Vermittlungsformate entwickelt. Zum zehnten Geburtstag bespielt „Think Big“ dieses Jahr fast die halbe Stadt: unter anderem die Schauburg am Elisabethplatz, das Muffatwerk, das Hoch X und das Fat Cat, also die Räume im alten Gasteig.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Brenner-Stau: Fahrverbote und Baustellen setzen Speditionen zu
Nächster Artikel Ariane 6 bringt Raumkapsel „Nyx Bikini“ aus Bayern ins All
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?