WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt
Kultur

Wegen NS-Privilegien: Heinz Rühmann Ehrenmedaille aberkannt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 20. November 2025 07:47
Von Uta Schröder
Teilen
5 min. Lesezeit
Teilen

 

Ludwig „Luggi“ Waldleitner (Produzent von Rainer Werner Fassbinders „Lili Marleen“), Leni Riefenstahl und Olga Tschechowa: Einst berühmte deutsche Filmgrößen dürfen nicht mehr als Träger der Ehrenmedaille der Spitzenorganisation der deutschen Filmwirtschaft (SPIO) bezeichnet werden. Die Auszeichnung wurde ihnen posthum aberkannt. Auch der 1994 verstorbene Filmstar Heinz Rühmann („Die Feuerzangenbowle“) verlor die ihm 1972 überreichte Medaille.

Inhaltsübersicht
„Klares Zeichen gegen Rechtsextremismus“„Keine Bedenken oder Skrupel“„Kaltschnäuzigkeit gegenüber dem Leid der Opfer“

Grund dafür: Ein umfangreiches Gutachten (externer Link), das der Historiker Bernhard Gotto vom Münchner Institut für Zeitgeschichte über „NS-Belastungen“ einst beliebter Filmstars anfertigte. Über Rühmann heißt es dort, er sei zwar nicht NSDAP-Mitglied geworden, jedoch „systemloyal“ gewesen, wie auch seine Kollegin Olga Tschechowa („Hitlers Tischdame“): „Sie genossen die materiellen Privilegien und die Wertschätzung von NS-Potentaten wie Hitler, Goebbels und Göring.“

Rühmann wurde schon zu Lebzeiten vorgeworfen, er habe sich aus Karrieregründen von seiner jüdischen Ehefrau Maria Bernheim scheiden lassen. Allerdings vermittelte er ihr eine Scheinehe mit einem schwedischen Schauspieler und unterstützte sie mit einer Sondergenehmigung auch noch im schwedischen Exil mit regelmäßigen Geldüberweisungen.

„Klares Zeichen gegen Rechtsextremismus“

Die Verleihung der Ehrenmedaille an die NS-Propaganda-Filmerin Leni Riefenstahl im Jahr 2002 wird von der SPIO in einer Pressemitteilung rückblickend als „schwerer Fehler“ bewertet, zumal es bereits damals erhebliche Proteste gegeben hatte. SPIO-Präsident Peter Schauerte betonte: „Wir wollen mit der Aberkennung der Medaille ein klares Zeichen gegen den wieder erstarkenden Rechtsextremismus, aber auch gegen jede andere Form von Extremismus, Rassismus, Diskriminierung und Hetze setzen.“ Riefenstahl, Autorin von pathetischen Dokumentarfilmen über NS-Parteitage und die Olympischen Spiele 1936 in Berlin, habe in „besonders exponierter Form“ die NS-Ideologie propagiert, so das Gutachten.

Über den Produzenten Ludwig Waldleitner heißt es dort: „Er war höchst erfolgreich darin, seine eigene Biografie vor 1945 zu beschönigen.“ So sei er entgegen seiner Behauptungen nie aus der NSDAP ausgetreten. Er sei an der Postproduktion von Riefenstahls Olympia-Zweiteiler beteiligt gewesen: „Waldleitners Karriereschritte, die er nach 1945 systematisch herunterspielte, wären ohne Protektion und einen guten Leumund bei der NSDAP nicht möglich gewesen.“ Die Spruchkammer habe ihm seine „Lügen und Verharmlosungen“ beim Entnazifizierungsverfahren abgenommen.

„Keine Bedenken oder Skrupel“

Auch August Arnold, Mitbegründer der Firma ARRI, mogelte sich offenbar durch die Spruchkammer, weshalb ihm seine Ehrenmedaille jetzt posthum entzogen wurde: „Belegt ist, dass er sich den neuen Machthabern anbiederte: 1933 warb er damit für sich, bereits 1927 den Nürnberger Parteitag der NSDAP gefilmt zu haben. Außerdem beschäftigte die Firma ARRI einige Mitarbeiter wie den Regisseur Franz Seitz (den Vater des gleichnamigen späteren SPIO-Vorstandsmitglieds) und den Drehbuchautor Joseph Dalman, die sich früh und entschieden auf Seiten der NS-Bewegung gestellt hatten. Solche Indizien sprechen dafür, dass Arnold keine Bedenken oder gar Skrupel hatte, sich als regimekonformer Geschäftsmann zu positionieren.“

Insgesamt wurden 89 historische Personen auf ihre Rolle in der NS-Zeit überprüft, für etwa vierzig Prozent konnten dazu „keine sicheren Aussagen“ getroffen werden. 13 Filmschaffende wurden als „belastet“ eingestuft: „Die jeweiligen Umstände, die zu dieser Einstufung führen, wiegen schwer. Unter den Führungskräften der SPIO und den von ihr mit der Ehrenmedaille der deutschen Filmwirtschaft Ausgezeichneten befanden sich Männer (und mit Leni Riefenstahl auch eine Frau), die persönlich an Gewaltverbrechen beteiligt waren, die sich an ‚Arisierungen‘ bereichert hatten, die an Kriegsverbrechen und der Ausbeutung von Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeitern Anteil hatten, oder die durch ihre organisatorische oder künstlerische Arbeit das Medium Film zwischen 1933 und 1945 den Zielen des NS-Regimes dienstbar gemacht hatten.“

„Kaltschnäuzigkeit gegenüber dem Leid der Opfer“

In seinem Fazit zeichnet Historiker Bernhard Gotto ein „bestürzendes“ Gesamtbild, schränkt jedoch ein: „Die SPIO war kein außergewöhnlich breites Sammelbecken für Akteure, die sich während der NS-Diktatur an Verfolgungen beteiligt hatten. Aber sie hob sich auch in keiner Weise von der Kaltschnäuzigkeit gegenüber dem Leid der Opfer ab, die es stark korrumpierten NS-Funktionseliten erlaubte, ihre Karrieren in der Bundesrepublik fortzusetzen.“

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Künstliche Intelligenz: Weimer kritisiert „globalen Raubzug“
Nächster Artikel MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?