WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Welche Rolle Pop für den Wahlkampf spielt
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Welche Rolle Pop für den Wahlkampf spielt
Kultur

Welche Rolle Pop für den Wahlkampf spielt

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 30. Januar 2025 12:47
Von Uta Schröder
Teilen
2 min. Lesezeit
Teilen

 

Vergangenes Wochenende in Berlin. Die Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen endet mit Live-Musik. „Reise“ heißt der Wahlkampfsong der Grünen. Er macht Hoffnung und appelliert daran, so zu handeln, dass es künftigen Generationen besser geht. Geschrieben hat den Song Wir-sind-Helden-Bassist Mark Tavassol.

Inhaltsübersicht
Zuversicht statt AngstPop als politische Image-PflegeNotwendigkeit, Haltung zu zeigen

„Uns geht’s darum, dass wir mit einem Lied die richtige Seite unterstützen,“ sagt Tavassol, ohne dass der Song eine parteipolitische Positionierung beabsichtige. Man unterstütze eine Idee, nach der den Leuten komplexere Themen nahegebracht werden. Und dass es nicht immer nur darum geht, dass „aufs Maul geschaut wird.“

Zuversicht statt Angst

„Reise“ ästhetisiert die Wahlkampagne der Grünen, in einer Zeit, in der viele gerade nicht das Gefühl haben, auf einer gemeinsamen Reise zu sein. Der Song versucht sich an einer anderen Erzählung. Nicht Angst soll politisches Handeln leiten, sondern Zuversicht.

Die Kultursoziologin Anna Schwenck erklärt, dass der Song thematisch abweicht vom Wahlkampf anderer Parteien, die stark auf Themen wie „nationale Identität“ setzen. Etwa beim Wahlkampfauftakt der AfD in Halle vergangenes Wochenende. Musik, so wie sie dort gespielt und verstanden werde, sorge im politischen Kontext für ein identitätsprägendes „Wir-Gefühl“, so Schwenck.

Pop als politische Image-Pflege

Eine Wahlkampfhymne wie die Grünen haben andere Parteien nicht. Aber auch sie nutzen Pop für die Imagepflege. Die Linken-Bundestagsabgeordnete Caren Lay rappt auf TikTok über Kürzungen in der Kultur. FDP-Generalsekretär Marco Buschmann vertont seit Jahren sein politisches Handeln. Unter dem Künstlernamen MBSounds. Sein aktueller Hit heißt „Gehen, um zu stehen“, eine musikalische Reaktion auf das Ampel-Aus.

Notwendigkeit, Haltung zu zeigen

Künstler scheuen, auch aus Angst vor einer Ablehnung in sozialen Medien, vor eindeutigen Positionierungen. Hier unterscheidet sich der deutsche Bundestagswahlkampf vom vergangenen US-Wahlkampf, wo prominente Musikerinnen wie Taylor Swift oder Billie Eilish ihre Unterstützung für Kamala Harris verlauten ließen. Mark Tavassol sagt, auch er sei in der Vergangenheit nicht dafür bekannt gewesen, parteipolitisch Position zu beziehen. Doch als Künstler spüre er mittlerweile die Notwendigkeit, Haltung zu zeigen.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Grippewelle rollt durch Bayern – Vor allem Kinder betroffen
Nächster Artikel Österreich: Warum sich Kulturschaffende vor der FPÖ fürchten
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?