WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
    Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand
Kultur

Wie Super Mario Bros. das Spielen neu erfand

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 12. September 2025 09:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Wir schreiben das Jahr 1985. Die Videospielindustrie liegt am Boden. 1983, nur zwei Jahre zuvor, ist der Markt kollabiert: zu viele schlechte Spiele, zu viel Mittelmaß, zu viele Plastikmodule in den Regalen. Das Videospiel E.T., hastig zum Filmstart programmiert, erweist sich als so schlecht, dass Millionen Module unverkauft bleiben. Lastwagen kippen sie in die Wüste von Nevada, wo sie im Sand vergraben werden. Es ist das Symbol einer ganzen Branche, die gerade an ihrem eigenen Übermut zugrunde geht.

Inhaltsübersicht
Ein Zufallsprodukt wird zur IkoneDie Geburt des digitalen FlowsVom Klempner zur LizenzmaschineDas Leben als Level

Doch dann: Super Mario Bros. Ein kleiner Klempner mit roter Mütze und buschigem Schnauzer hüpft über Röhren, stampft auf Schildkröten, sammelt Münzen. Nintendo läutet mit diesem Spiel eine neue Epoche ein. Computerspiele sind nicht mehr tot, sie leben – und wie!

Ein Zufallsprodukt wird zur Ikone

Dabei ist Mario zu diesem Zeitpunkt gar kein völliger Neuling. Schon 1981 taucht er in Donkey Kong auf, als „Jumpman“ statt als Mario, als Tischler statt als Klempner und sehr kantig und grobpixelig. Und so ist seine Gestalt mehr der Technik geschuldet als einer künstlerischen Eingebung. Die Mütze, weil animierte Haare zu kompliziert wären. Der Schnauzer, weil man mit groben Pixeln keinen feingliedrigen Mund zeichnen kann. Die Latzhose, damit sich die Bewegungen besser erkennen lassen. Aus diesen Notlösungen entsteht eine Figur, die bleibt.

Eine Figur, die so erstaunlich wenige Eigenschaften hat – und doch gerade so viele, dass sie zur Projektionsfläche werden kann. Für Kinder, die in ihm den lustigen Onkel sehen. Für Erwachsene, die sich in seiner proletarischen Hartnäckigkeit wiederfinden. Für alle, die glauben wollen, dass auch die kleinen, unscheinbaren zu Helden werden können.

Die Geburt des digitalen Flows

Super Mario Bros. ist auch noch, vierzig Jahre später, ein ludologisches Meisterwerk von zeitloser Eleganz. Wer es heute zum Laufen bringt, der wird sofort aufgesogen, es spielt sich flüssig, direkt, selbstverständlich. Springen, laufen, Münzen sammeln. 1985 ist es das erste Spiel, das eine ganze Welt in Bewegung setzt: Der Bildschirm scrollt, Landschaften entfalten sich. Das Meisterwerk von Gamedesign-Legende Shigeru Miyamoto etabliert eine neue Grammatik des digitalen Spiels, die sich durch Klarheit und Intuition auszeichnet. Super Mario Bros. legt die Blaupause für ein Genre, das später „Jump’n’Run“ heißt: Rennen, springen, sich dem Flow hingeben. Ob Sonic, Rayman oder unzählige Indie-Spiele – sie alle sind Derivate des 40 Jahre alten Originals.

Vom Klempner zur Lizenzmaschine

Und trotzdem gibt es Flecken auf dem strahlend blauen Overall. Super Mario ist längst mehr als Spielfigur – er ist Lizenzmaschine. Vom Kart-Rennen über Tennis und Golf bis hin zu Arzt-Simulationen und Freizeitparks – es gibt kaum etwas, zu dem Mario nicht schon verwurstet wurde. Kritiker werfen dem betont konservativen Unternehmen Nintendo Infantilisierung vor: immer die gleichen Motive, immer dieselbe Rettung der immer gleichen Prinzessin, kaum echte Entwicklung. Doch vielleicht liegt gerade in dieser Schlichtheit sein Geheimnis: Mario ist kulturelles Esperanto: verstanden von Kindern in Tokio, von Eltern in Rosenheim, von Großeltern in Buenos Aires.

Das Leben als Level

Und so ist Super Mario Bros. mehr als nur ein Klassiker der Unterhaltung. Es ist das Sinnbild für das menschliche Grundmuster des Spielens selbst: scheitern, neu beginnen, wieder springen, noch einmal probieren. Das Spiel ist ein endloser Dialog aus Versuch und Irrtum, aus Fallen und Aufstehen – und genau darin liegt seine zeitlose Kraft. Seit vierzig Jahren erinnert es uns daran, dass jeder Abgrund überspringbar ist und dass Wiederholung nicht Stillstand bedeutet. Und wenn am Ende dann die Münzen klingeln, dann klingt darin vielleicht auch ein bisschen das Leben selbst.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Trotz tollem Vorgänger: Warum „Wicked 2“ nicht überzeugt

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Söder besucht Renk: Aufrüstung ist „moralisch richtig“
Nächster Artikel WhatsApp-User in Gefahr? Schwere Vorwürfe vom Ex-Sicherheitschef
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?