WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
  • Home
  • Wirtschaft
    Wirtschaft
    Die Kategorie „Wirtschaft“ in der WirtschaftsRundschau bietet umfassende Berichterstattung und Analysen zu nationalen und internationalen Wirtschaftsthemen. Hier finden Leser aktuelle Informationen zu Finanzmärkten, Unternehmensentwicklungen, Wirtschaftspolitik…
    Mehr laden
    Top Schlagzeilen
    Börsen-Ticker: DAX verliert, im Fokus Douglas und Aroundtown
    29. Mai 2024
    Nächste Förderrunde für Heizungstausch gestartet
    29. Mai 2024
    Unternehmen in Schieflage: Stadt Kelheim hilft Faserhersteller
    29. Mai 2024
    Neuste Schlagzeilen
    Exportpreis: Kleine bayerische Unternehmen beliefern die Welt 
    21. November 2025
    Stellenabbau bei MAN – Wegen höherer Subventionen in Polen?
    20. November 2025
    „Winter der Hoffnungen“: Einzelhandel setzt auf Weihnachten
    20. November 2025
    MAN baut 2.300 Stellen in Deutschland ab – 1.700 davon in Bayern
    20. November 2025
  • Netzwelt
    NetzweltMehr laden
    Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
    21. November 2025
    Von ChatGPT bis X: Cloudflare-Störung legt Online-Dienste lahm
    18. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    16. November 2025
    1,3 Milliarden Passwörter geleakt: Wie Sie sich jetzt absichern
    13. November 2025
    Angriff auf Galaxy-Handys über WhatsApp-Bilder
    13. November 2025
  • Wissen
    WissenMehr laden
    #Faktenfuchs: Wie sich Trump die Wissenschaft zurechtbiegt
    21. November 2025
    Essstörung ARFID: Besser erkennen, abgrenzen und behandeln
    20. November 2025
    80 Jahre Nürnberger Prozesse: Ihre Folgen bis in die Gegenwart
    20. November 2025
    Jugendliche nach dem Schulabschluss: Ausbildung, Studium, Beruf?
    19. November 2025
    Vier Gründe für KI-Fehler – und wie sie sich vermeiden lassen
    19. November 2025
  • Kultur
    KulturMehr laden
    Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
    21. November 2025
    Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
    21. November 2025
    Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
    21. November 2025
    Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau
    21. November 2025
    Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill
    20. November 2025
  • Lesezeichen
Gerade: Wollmonster in Marktoberdorf: Die Künstlerin Caroline Achaintre
Teilen
Benachrichtigungen
Schriftgröße ändernAa
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
Schriftgröße ändernAa
  • Wirtschaft
  • Wissen
  • Kultur
  • Netzwelt
  • Home
  • Wirtschaft
  • Netzwelt
  • Wissen
  • Kultur
  • Lesezeichen
WirtschaftsRundschau > Nachrichten > Kultur > Wollmonster in Marktoberdorf: Die Künstlerin Caroline Achaintre
Kultur

Wollmonster in Marktoberdorf: Die Künstlerin Caroline Achaintre

Uta Schröder
Zuletzt aktualisert 24. März 2025 15:47
Von Uta Schröder
Teilen
4 min. Lesezeit
Teilen

 

Ein zotteliges Wollmonster scheint sich aus der Wand zu lösen und die Gäste zu begrüßen. Die Haare lang und fransig, die Farben von hellem Beige bis zu tiefbraun. Es ist nicht das einzige seiner Art, eine ganze Reihe von Fantasiewesen bevölkern derzeit das Künstlerhaus Marktoberdorf. Manche sehen aus wie Vögel, andere wie Insekten, Fledermäuse oder Yeti. Immer sind da zwei Augen, manchmal kann man einen Schnabel erkennen, Haifischzähne oder Ohren.

Inhaltsübersicht
Wolle ist unbedrohlichWeiche Kuschelmonster und kalte glatte Tonkreaturen

Unbekannte Wesen in dieser Größe könnten durchaus unheimlich wirken – tun sie aber nicht. Das liegt unter anderem an dem Material, das die Künstlerin Caroline Achaintre benutzt: Wolle. „Wolle ist kein neutrales Material, es hat eine Temperatur, man weiß schon beim Betrachten, was es mit einem tut. Ich sehe meine Arbeiten als archaisch und futuristisch zugleich, etwas, das mich auch bei Kunstwerken aus der Vorzeit begeistert“, sagt die Künstlerin.

Wolle ist unbedrohlich

Archaisch und futuristisch, fremd und vertraut, figürlich und abstrakt: Achaintres wollene Wolpertinger sind hybride Wesen, weich und nicht bedrohlich, aber auch ein bisschen unheimlich und von einer so starken Präsenz, dass man fast meinen könnte, sie wären lebendig. Übrigens sind diese Wandteppiche nicht geknüpft oder gewebt, sondern getuftet. „Man schießt von hinten durch“, erklärt Caroline Achaintre, „man darf sich das aber nicht vorstellen wie eine Harpune, nicht ganz so aufregend. Es sieht aus wie eine Bohrmaschine und man drückt diese Maschine in die Leinwand rein und die Wolle wird mit Druck durchgeschossen und auch automatisch abgeschnitten, und man kann die Florlängen auch unterschiedlich einstellen, sodass ein Reliefcharakter entsteht.“

„Malen mit Wolle“ nennt Caroline Achaintre den Vorgang. Oft lässt sie die Fäden als lange Fransen hängen oder mischt unterschiedliche Wollsorten: Fluffiger Mohair wirkt wie moosiges Yak-Fell, ordentlich und gerade gespannte Fäden erinnern an Gardinen. Direktorin Maya Heckelmann findet vor allem die Kombination ist aus high und low interessant, „also die kunsthistorische Auseinandersetzung, das expressionistische Formengut, das für sie ganz wichtig ist und andererseits Punk und Heavy Metal, also wirklich dieses high und low der Kultur, sie geht da ganz frei mit um hat und ihre eigene Bildsprache gefunden.“

Weiche Kuschelmonster und kalte glatte Tonkreaturen

Die Arbeit mit Gegensätzen fasziniert die Künstlerin ganz offensichtlich. Außer mit Wolle arbeitet Caroline Achaintre auch mit Keramik – einem vollkommen anderen Material. Ton ist kalt und glitschig, wird plastisch aufgebaut, die Farbe kommt erst in einem zweiten Schritt mit der Glasur hinzu. „Ich arbeite mit Tonplatten, die ich als Hohlkörper forme und brenne, und dieses Spielerische am Ton und auch die Darstellungsmöglichkeit des Weichen, was dann letztendlich eingefroren wird, diese Vermischung der Aggregatzustände finde ich spannend.“

Auch Achaintres Tonarbeiten zeigen hybride Wesen: Gesichter mit herzigen Knubbelnasen, Schweinsäuglein und Knickohren, dazu eine Oberfläche, die an Reptilienhaut oder Schuppen erinnert. Alles in allem fantastische Figuren, die man so noch nie gesehen hat, und für die das Gleiche gilt wie für die Wollmonster: Selten sieht man Objekte, die so lebendig wirken und so interessant, dass man sie als innere Gefährten gern mit nach Hause nimmt.

Caroline Achaintre: „Shapeshifter“: Bis 25. Mai im Künstlerhaus Marktoberdorf.

 

Dir gefällt vielleicht

Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben

Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums

Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs

Frida Kahlos „El sueño“ wird teuerstes Kunstwerk einer Frau

Ein musikalisches Highlight: Rufus Wainwright singt Kurt Weill

Diesen Artikel teilen
Facebook Twitter Whatsapp Whatsapp Link kopieren Drucken
Was denken Sie?
Liebe0
Traurig0
Glücklich0
Wütend0
Avatar-Foto
Von Uta Schröder
Uta Schröder ist eine versierte Kulturjournalistin und leitet das Ressort Kultur der WirtschaftsRundschau. Mit ihrem umfassenden Wissen und ihrer Leidenschaft für Kunst und Kultur bietet sie tiefgehende Analysen und spannende Einblicke in die kulturelle Landschaft.
Vorheriger Artikel Evangelische Landeskirche beginnt mit Corona-Aufarbeitung
Nächster Artikel Durchleuchtet US-Software Palantir bald ganz Deutschland?
Schreibe einen Kommentar

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert


Letzte Beiträge

Das Netz ohne Cookie-Banner? Was Sie jetzt wissen müssen
Netzwelt 21. November 2025
Zeichner des Tabaluga-Drachen: Helme Heine ist gestorben
Kultur 21. November 2025
Gladiatoren: Eine Ausstellung über die Helden des Kolosseums
Kultur 21. November 2025
Fotos der wohl letzten jüdischen Schulklasse Augsburgs
Kultur 21. November 2025
WirtschaftsRundschauWirtschaftsRundschau
© 1984-2025 WirtschaftsRundschau. Alle Rechte vorbehalten.
  • Meine Lesezeichen
  • Kontakt
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account


Lost your password?